8 Gründe, warum ein Mini-Pony cooler ist als jedes Großpferd

Header Mini-Pony

„Das ist doch gar kein echtes Pferd!“ „Was machst du denn mit so einem kleinen Pony?“ „Warum gehst du nicht mit einem Pferd wandern, auf dem du auch reiten kannst?“.

Diese Fragen höre ich immer und immer wieder. Die letzte ist dabei ganz einfach beantwortet: Weil ich nunmal kein großes Pferd habe.

Doch warum eigentlich nicht? Hauptsächlich, weil Egon überhaupt nicht geplant war und ich ihn ziemlich spontan von einer Bekannten übernommen habe. Seit über einem Jahr ist der kleine Spinner jetzt schon Teil meiner Familie und Freizeit.

So lieb ich ihn habe – manchmal schaue ich doch neidisch anderen Reitern hinterher, die im Galopp über Stoppelfelder düsen, mit dem Pferd springen und lange Ausritte unternehmen. Ein Reitpferd ist toll, keine Frage.

Aber würde mir jetzt jemand anbieten, ich könne Egon gegen ein tolles, reitbares Großpferd eintauschen: Ich wäre tödlich beleidigt.

Hier 8 Gründe, warum ein Mini-Pferd cooler als ein Reitpferd ist:

1. Cuteness-Overload

So ein Mini-Pony ist total süß, flauschig, tapsig und überhaupt 🙂 Egal was es auch anstellt, es sieht dabei einfach immer zuckersüß aus.

Mini-Pony liegen

2. Ein Charaktier

Shettys wissen genau, was sie wollen. Sie lassen sich bestimmt nicht die Butter vom Brot bzw. die Möhre aus dem Maul nehmen. Das wird manchmal zur Geduldsprobe. Doch so lernst du, wirklich konsequent in der Pferdeerziehung zu sein und die Zeichen deines Ponys richtig zu deuten. Denn wenn Egon irgendetwas nicht möchte, dann hilft nur beruhigen und mit Leckerlies erpressen. Druck oder Zorn würde nur dafür sorgen, dass er gar nicht mehr mitmacht.

Grumpy Mini-Pony

3. Keine Angst

Natürlich kann man nicht alle Mini-Ponys über einen Kamm scheren. Doch prinzipiell sind die Kleinen ziemlich unerschrocken. Wenn manch großes Pferd noch zögert, läuft Egon mutig voraus, über Gitterrost-Brücken und durch Wasser. Sogar in Innenstädten waren wir schon wandern. So nervenstark sind wenig Großpferde.

Mini-Pony ohne Angst

4. Voll transportabel

Als ich Egon bekommen habe, wurde er mir in einem VW Bus gebracht. Bei Facebook habe ich sogar mal ein Foto von einem Mini-Pony im Kofferraum eines Smarts gesehen! Doch auch im Pferdeanhänger sind die Kleinen einfach platzsparend. Du kannst bis zu 5 Shettys in einem normalen Pferdehänger transportieren (schräg eingestellt) und wenn wir nur mit Egon losfahren bleibt immer noch viel Platz für sämtliches anderes Gepäck.

Außerdem kannst du so ein Mini-Pony ganz leicht überall mit hin nehmen, ohne dass es viel Platz braucht oder neben Hunden auffällt 😉

Mini-Pony praktisch

5. Leicht zu händeln

So ein Mini-Pony ist einfach leichter zu händeln als ein Großpferd. Es hat schlichtweg nicht so viel Kraft. Das heißt nicht, dass du die Kleinen unterschätzen solltest. Aber selbst ein aufgeregter Mini-Shetty Hengst lässt sich durch eine erfahrene Person noch ziemlich easy halten. Versuch das mal mit einem Shire Horse 😉

Mini-Pony Shirehorse

6. Wenig Futter

„Voll praktisch, der frisst dann ja auch nicht so viel,“ behaupten immer alle. Nunja.. Ich bin mir da bei Egon nicht so sicher, zumindest was das Heu angeht 😀 Kraftfutter braucht er aber (bis auf wenige Ausnahmen) nicht. So sparst du einiges an Geld.

Mini-Pony Futter

7.Wenig Mist

Was weniger frisst macht auch weniger Dreck. Beim Junkern Beel Westernfestival habe ich durch das zweimal tägliche Abmisten festgestellt, wie wenig Mist Egon doch macht. Voll praktisch.

Mini-Pony Arbeit

8. Voll kreativ

Den aus meiner Sicht wichtigsten Punkt habe ich mir für den Schluss aufgehoben. Wenn du ein Mini-Pony und kein Reitpferd hast und dieses beschäftigen möchtest, wirst du automatisch kreativ. Ich habe heute zum Beispiel tierischen Muskelkater, weil ich gestern mit Egon zusammen gesprungen bin. Ich vorweg und er im Freilauf immer hinterher. Und das dann durch ganze Parcoure.

Mini-Pony Springen

Mit einem Mini-Pony wirst du zwangsläufig ganz viel Bodenarbeit machen. Du kannst longieren, am Langzügel arbeiten, Tricks üben, Anti-Scheu-Training machen und natürlich wandern gehen. So wird die Bindung zu dir und deinem Mini-Pony ungemein gestärkt.

Mini-Pony Handpferd

Natürlich kannst du all diese Dinge auch mit einem Großpferd machen. Doch mal ehrlich: Machst du das, wenn du stattdessen auch reiten kannst? Wohl eher selten, oder?

Du siehst also: So ein Mini-Pferd ist total cool. Auf Facebook wurde ich gefragt: „Reitest du eigentlich auch?“.

Und jetzt muss ich „gestehen“: Ja, mache ich auch. Allerdings nicht regelmäßig, da mir dafür einfach die Zeit fehlt. Angefangen habe ich mit 9 Jahren und seitdem nie wieder aufgehört. Von Dressur über Springen bis hin zu Western habe ich alles durch.

Springen Mini-Pony Großpferd

Irgendwann wird sicher auch noch ein Reitpferd in meine Familie aufgenommen werden. Doch auch dann geht bei Egon alles so weiter wie bisher. Denn eintauschen würde ich den kleinen Racker nie!

PS: Wenn dir der Artikel gefällt, würde ich mich total freuen, wenn du ihn bei Facebook oder Twitter teilst.

15 Gedanken zu „8 Gründe, warum ein Mini-Pony cooler ist als jedes Großpferd

  1. Ich habe auch zwei Shetlandponys vor kurzem konnte ich sie noch reiten doch in den Sommerferien habe ich so einen Satz gemacht das ich jetzt nir noch bodenarbeit machen kann… das ist aber überhaupt kein Problem denn ich habe die beiden ja so lieb wir sie sind und so lange sie bei mir sind ist alles gut
    Aber vielleicht weißt du ja eine Antwort auf meine Frage: Wie schaffe ich es das mir meine ponys folgen?
    Ich habe schon auf YouTube und allem geguckt finde aber keine gute Antwort

    • Huhu liebe Lea,
      danke für deinen lieben Kommentar! 🙂 Bodenarbeit ist ja auch eine tolle Sache, da wirst du bestimmt Spaß haben. Was genau meinst du mit „folgen“? Meinst du Freiarbeit oder quasi das brave Hinterherlaufen am Strick beim Wandern? Liebe Grüße
      Sarah

  2. Hallo Sarah ,
    Ich finde,dass dein Artikel echt super ist .Vor allem weil man als Shetty Halter immer verachtet wird weil man sie nun mal nicht reiten kann.Ich bin selbst Besitzerin von einem Shetty,habe aber auch noch ein Quarter Horse und einen Haflinger.Ich und mein bester Freund haben überlegt ob wir uns ein minishetty zulegen sollten.Und Naja was soll ich sagen.Nun haben wir 17Shetty. Die kleinen racker machen und jeden Tag glücklicher

  3. Ohhh, die Fragen kenne ich auch gut. „Warum hast du dir kei9n RICHTIGES Pferd geholt???“ Öhhh warte mal *Tiffy anguck* 4 Hufe, Schweif, Mähne, absolut knuffige Nüsternpartie… ganz klar ein equide, also ein richtiges Pferd :p
    Einzig schwierig ist es oft mit der Figur und zu fetten Weiden, aber auch das ist nix, was größere Rassen/Ponys nicht haben ^^
    Übrigens habe ich schon einige Großpferdeleute an nem Kleinen scheitern sehen… irgendwie sind die halt doch öööhhh „anders“ 😀
    Ich muss sagen, ich liebe mein 90 cm Shetty, durch die ganze Bodenarbeit kann man richtig gut Bindung aufbauen, das ist so herrlich, wenn die einem entgegen wiehern 🙂
    Übrigens bin ich immernoch neidisch auf euren tollen Packsatterl, ich kann mir sowas zur Zeit nicht leisten *seufzel* das ist sooo toll euer Wandern… würde ich auch gern, wenn mein Fußgelenk wieder 100% in Ordnung ist, aber ohne Packsattel echt schwer/doof hmm

    • Hihi genau, ich denke dann auch immer: Ist doch ein „richtiges“ Pferd 😀 Und das mit dem speziell sein kenne ich auch zu gut! 😉

  4. Hallo! Ein süsser Artkel… Wir stimmen dir teilweise aus vollem Herzen zu 😉 Wir haben auch Mini Shettys – und größentechnisch das komplette Gegenteil – Noriker. Für beide Größen treffen – zugegebenermaßen bis auf die leichte Transportierbarkeit und den Mist – alle Punkte die du genannt hast zu.
    Oft werden Mini Ponys als keine Pferde und Rassen wie Noriker als Ackergäule beschrieben. Doch das Gegenteil wird glücklicherweise auch immer mehr gezeigt – so wurde heuer auf einer großen Pferdemesse in Österreich (Pferd Wels) ein Kutschengespann präsentiert welches aus 2 Mini-Shettys und 2 Norikern bestant – herzallerliebst 🙂 Wir freuen uns über jede/n der/die sich für Shettys oder Noriker begeistert – wir sind es 🙂
    Schau mal vorbei auf @LWesternfarm
    Liebe Grüße
    Rita und Karl von littlewesternfarm

    • Hallo Rita und Karl!

      Oh, Noriker finde ich auch toll! Auf dem Hof, auf dem Egon früher stand gab es auch einige Noriker und ich bin öfters auf einem ausgeritten und hatte Egon als Handpferd mit dabei. Fand er super 😀 Das mit dem Kutschengespann stelle ich mir auch toll vor. Da mussten die Kleinen aber ganz schön rennen, oder? 😀

      Liebe Grüße!

  5. Ich twitterte es ja schon: Zuerst wollte ich protestieren, aber bei Punkt 1 gingen mir die Argumente aus… 😉 Jetzt will ich auch eins. Naja, wir einigen uns einfach darauf, dass Mini-Ponys cooler sind als FAST jedes Großpferd. Dann sind Soudi und Pfridolin ausgenommen und wir sind wieder näher an der Wahrheit. ;D
    Schöner Artikel!
    Liebe Grüße,
    Sophie

    • Hehe, na dann?! 😉 Das kann schneller gehen als gedacht. Also wenn du irgendwann ernsthaft suchst, sag Bescheid. Mich kontaktieren immer viele, die mir noch eins bis zehn vermitteln möchten 🙂

  6. Hallo Sarah,
    deine Seite ist wirklich toll. Schade, dass wir uns nicht mehr sehen.
    Deine Gründe für ein Mini Pony sind echt plausibel. Als Alternative: man kaufe einen alternden und verbrauchten ISI Wallach, durchlebe jede Krankheit mit ihm und versuche ihn immer wieder aufzupäppeln. Das stärkt die Bindung, du wirst auch automatisch kreativ, machst viel Bodenarbeit und gehst brav neben deinem hustenden Opi spazieren…
    Herzliche Grüße
    Jelena

    • Hallo Jelena,
      oh, das freut mich ja, dass du auf meinen Blog gefunden hast! 🙂 Ich hoffe Traustur geht es etwas besser? Ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn du öfters hier vorbeischaust und wir uns vielleicht sogar mal wieder treffen können.
      Bis dahin liebe Grüße
      Sarah

  7. Toll geschrieben :o) Danke für den schönen Artikel !!!
    Es sind wirklich superschlaue und sehr pfiffige kleine Persönlichkeiten, die den Schalk im Nacken haben :o)Und oftmals eine echte Herausforderung sind.. *lach*

    • Hallo Nina,
      vielen lieben Dank für deinen netten Kommentar! 🙂 Oja, den Schalk im Nacken – das trifft es genau 😉
      Liebe Grüße Sarah

Schreibe einen Kommentar zu Jelena Nitschke Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.