Wandern um die Talsperre Heyda

Talsperre Heyda Wandern

„Hoffentlich hält das Wetter“, denke ich immer wieder als wir Egon in den Hänger verladen und uns auf den Weg machen. Die letzten Wochenenden hatten wir ständig gezögert. Gehen wir wandern oder lieber nicht?

Das Problem dabei ist gar nicht mal der Nieselregen oder der Wind, der es draußen noch kälter erscheinen lässt, als es wirklich ist. Was uns stattdessen abschreckt, ist das ewige Grau am Himmel. Denn so blöd es auch klingt: Bei so einem Wetter sehen Fotos einfach immer blöd aus. Himmel, Wasser, Bäume – alles ist eklig grau und wenig farbenfroh.

Aber irgendwann musste wir einfach wieder los und nun ist uns sogar das Grau egal. Wenigstens regnet es gerade nicht. Also fahren wir zur nicht weit entfernten Talsperre Heyda, eine weitere Wanderung, die wir in Thüringen ausprobieren wollen.

Man merkt, dass auch Egon länger nicht mehr unterwegs war. Er ist aufgeregt und will während der Fahrt aus dem Hängerfenster schauen. Geht natürlich nicht, wenn man so winzig ist. Doch Egon lässt sich von so etwas natürlich nicht abschrecken und klettert mit den Vorderhufen auf die vordere Stange. Ich fluche laut und versuche durch leichtes Abbremsen und schnelles Beschleunigen das dicke Pony vorsichtig herunterzuschubsen.

Irgendwann wird Egon das Geruckel scheinbar wirklich zu blöd und er steht wieder normal im Hänger. Ich atme durch und schon sind wir auch auf dem Parkplatz der Talsperre Heyda angekommen.

Unsere Wanderung um die Talsperre Heyda

Schnell satteln und los geht’s über die Staumauer und im Uhrzeigersinn um die Talsperre Heyda herum.

Talsperre Heyda Staumauer

Schon nach den ersten Metern bin ich überrascht. Ich hatte mir vorgestellt, dass, wie so oft üblich, ein befestigter Weg um die Talsperre führt. Doch dem ist nicht so. Stattdessen laufen wir auf richtigem Sandstrand und direkt entlang des Wassers.

Jetzt bin ich es, die ganz aufgeregt ist: „Mach mal schnell ein Foto“, „Hier sollten wir ein Video machen!“, „Toll hier, oder?“. Meine drei Männer teilen meine Begeisterung etwas weniger euphorisch, aber scheinen die Landschaft auch zu genießen.

Später führt uns der Weg durch einen Wald, der dank des Regens zuvor zwar matschig, aber immer noch sehr hübsch ist. Ich lotse Egon über Baumwurzeln und durch Pfützen.

Talsperre Heyda wandern

Eigentlich würden wir jetzt gerne eine Pause machen. Doch das ist irgendwie gar nicht so einfach. Im Sommer setzen wir uns einfach mit Egon auf eine Wiese. Aber bei 5 Grad und Nässe? Lieber nicht. Doch überall, wo eine Bank steht, gibt es entweder kein Gras für Egon oder der Wind pfeift so unbarmherzig, dass wir schon von einem kurzen Halt total durchgefroren sind.

Also lassen wir Egon an der Hand grasen und essen schnell im Stehen unsere Brötchen. Dann geht es weiter über grüne Wiesen am anderen Ufer der Talsperre Heyda entlang.

Talsperre Heyda

Wir drehen weiter Videos und versuchen schöne Fotos zu machen, bis wir plötzlich vor einem Wald stehen. Ohne Weg. Wir haben uns schon wieder verlaufen.

Während der Wanderweg die ganze Zeit über idiotensicher ausgeschildert war, fehlen an dieser wichtigen Stelle die Schilder gänzlich. Zum Glück ist das Gebiet nicht allzu weitläufig und wir gehen ein kleines Stück zurück und einen Hügel hinauf.

Von dort haben wir auch einen tollen Blick auf die gesamte Talsperre Heyda. Ich staune nicht schlecht, als ich plötzlich nahe der Staumauer sogar einen Surfer entdecke. Ein Surfer. In Thüringen. Auf einer Talsperre. Im Dezember! Verrückt, oder?

Talsperre Heyda Windsurfen

Nach einer kurzen Pause laufen wir nun dort in den Wald und können einem Weg folgen. Dann tauchen auch wieder Markierungen an den Bäumen auf und wenig später sind wir schon fast wieder am Auto.

In der Ferne ziehen dunkle Regenwolken auf. Jetzt aber schnell! Ich lege einen schnelleren Schritt ein, doch Egon ist dagegen. Die ganze Wanderung über musste ich ihn regelrecht zurückhalten und jetzt, wo ich mal schneller will, schmollt er. Typisch Pony! Also trödeln wir zum Auto zurück, wo Timo und Sturmi schon auf uns warten.

Talsperre Heyda Tageswanderung

Wir schaffen es trotzdem noch vor dem Regen, alles zu verladen und uns auf den Rückweg zu machen. Glück gehabt.

Fazit zur Wanderung um die Talsperre Heyda

Ich war von der Wanderung um die Talsperre Heyda absolut positiv überrascht. Trotz des kurzen Weges (es sind nur etwa 7 km) läufst du durch unterschiedlichste Landschaften – Strand, Wald und Wiese.

Talsperre Heyda Strand

Es gibt viele Parkplätze und auch ein Restaurant direkt an der Staumauer. Ohne Pony wären wir dort sicherlich eingekehrt. So freuten wir uns über den Essensduft, der über den Parkplatz weht.

Im Sommer scheinen viele Leute an der Talsperre Heyda kleine Lagerfeuer zu machen. Das stelle ich mir gerade abends sehr schön vor. Auch das Baden ist hier erlaubt.

Alles in allem bietet die Talsperre Heyda einen schönen und relativ kurzen Rundwanderweg, der auch für Familien, Hundebesitzer und eben Ponywanderer perfekt geeignet ist. Eine große Empfehlung an dieser Stelle!

Extreme Trail – Ein Mini-Pony auf Kletterkurs

Extreme Trail Pony

[toc]

Kann ein Mini-Pony klettern? Über Hängebrücken laufen? Rückwärts zwischen Baumstämme dirigiert werden? 

Das waren meine Gedanken, als ich Samstag um kurz nach 5 (!) vom Wecker aus dem Schlaf gerissen wurde. Ich hatte uns für eine Trainingseinheit auf einem Extreme Trail beim Gut Heinrichshof in Kleinröhrsdorf (bei Dresden) angekündigt und war entsprechend aufgeregt.

Auf einem Extreme Trail finden sich alle Hindernisse, auf die du auch beim Wanderreiten oder Wandern mit Pferd in der Natur stoßen kannst. Hier natürlich sehr geballt, um alle Bereiche trainieren zu können. Das Ziel ist es, dass du dein Pferd gezielt und ruhig über die Hindernisse dirigierst. Inklusive Stehen bleiben und seitwärts gehen an den Hindernissen. Ein tolles Luftbild der Hindernisse findest du hier.

Schnell haben wir also am Samstag im Dunkeln den Hänger ans Auto gekoppelt und sind zu Egon und anschließend weiter Richtung Dresden gefahren.

Irgendwie hatte ich im Kopf, dass Dresden gar nicht so weit weg von Erfurt liegt. Tut es eigentlich auch nicht. Aber bei einer Wahnsinnsgeschwindigkeit von 80 km/h auf der Autobahn zieht es sich doch ein bisschen 😉 Gut also, dass wir so früh losgefahren sind, denn so kamen wir ziemlich pünktlich um halb 12 auf der wunderschönen Reitanlage an.

Die Hindernisse auf dem Extreme Trail

Dort wurden wir direkt von Anja, unserer Trainerin für den Extreme Trail empfangen. Ich muss gestehen, dass ich super nervös war! Ich hatte Anja natürlich vorher von diesem Blog erzählt und auch, dass wir mit Egon viel wandern. Deswegen hatte ich immer im Kopf:

„Oh Gott, wie peinlich, wenn Egon jetzt überhaupt nicht mitmacht oder ich mich total dämlich anstelle und sie am Ende die Hände über dem Kopf zusammenschlägt und uns fragt, wie wir bisher unsere Wanderungen überlebt haben“

Das war natürlich Quatsch, denn Anja war super lieb.

Egon war nach 4 Stunden im Hänger natürlich froh, endlich aus diesem heraus zu kommen und hat den ganzen Hof lautstark über seine Ankunft informiert. Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie manche großen Pferde sehr verunsichert auf so ein Mini Pferd reagieren, während Egon mit erhobenem Kopf selbstsicher durch die Gegend stolziert 😀

Wir sind dann ein kleines Stück bis zum Extreme Trail gelaufen und haben auch direkt mit der ersten Übung angefangen. Ich sollte Egon auf ein Podest dirigieren. Aber natürlich nicht einfach „hauruck“ und hoch (was Egons bevorzugter Weg gewesen wäre), sondern mit Gefühl und Huf für Huf. So sollte Egon erstmal nur die Vorderhufe darauf abstellen, dann warten, dann komplett rauf und anschließend auch wieder erst nur mit den Vorderbeinen wieder runter. Ich sag dir: Das klingt jetzt so leicht. Ist es aber nicht! Vor allem nicht, wenn du ein augenscheinlich kurz vor dem Hungertod stehendes Pony dabei hast (er hatte ja auch nicht Unmengen an Heu während der Fahrt 😉 ), das nach jedem Grashalm giert. Der kleine Spinner 😀 Aber nach etwas Anleitung von Anja hat es dann auch bei uns geklappt.

Extreme Trail Podest

Als nächstes bin ich das Baumstamm Mikado angegangen. Hier liegen dicke Baumstämme kreuz und quer übereinander und du suchst dir in Ruhe deinen Weg hindurch. Der Extreme Trail beim Gut Heinrichshof ist zwar für normalgroße Pferde ausgelegt, aber Egon ist schließlich ein kleiner Springfloh und so war das kein Problem für ihn.

Extreme Trail Baumstamm Mikado

Ich hatte manchmal das Gefühl, als würde Egon sagen: „Mutti, wo läufst du hin? Wir können auch einfach abkürzen und hier wieder raus, schau!“.

So war das aber eine super Übung für uns, bei der er sich sehr auf mich und meine Körpersprache konzentrieren musste.

Am schwersten war für Egon wirklich das langsame laufen. Anja hat erzählt, dass manche Pferde, die das erste Mal durch das Baumstamm Mikado laufen, zwei Galoppsprünge machen und wieder draußen sind. Doch sowas kann in „wilder Natur“ natürlich schnell gefährlich werden – wenn beispielsweise hinter den Baumstämmen ein Abgrund ist, das Pferd dich umrempelt, oder du dabei mit dem Kopf gegen einen Ast schlägst. Deswegen ist es umso wichtiger, solche Situationen zu trainieren.

Extreme Trail Baumstamm

Nachdem wir uns unseren Weg durch die Baumstämme gebahnt oder vielmehr gehoppelt hatten, sollten wir eine Steintreppe hinauflaufen. Auch hier galt wieder: Langsam und Schritt für Schritt! Erst die Vorderhufe auf den Stein, warten und dann die Hinterbeine. Fand Egon dämlich 😀 Er hebt immer wie ein Hubschrauber mit allen vier Beinen gleichzeitig ab und hopst die Stufen hoch. Das muss ich definitiv noch weiter üben.

Nicht nur für Pferde, sondern auch für den Menschen ist so ein Extreme Trail übrigens richtig anstrengend! Ich musste mich die ganze Zeit zu 100% konzentrieren und in Gedanken bei Egon sein. Manchmal hatte ich das Gefühl, ich kletter fast mehr als er.

Extreme Trail Steintreppe

Auch das Herunterlaufen von Bergen haben wir geübt. Auch hier gilt: Das Pferd immer hinter dir und jederzeit bereit, anzuhalten. Egon kennt irgendwie nur zwei Geschwindigkeitsstufen: Rennen, um schnell zum nächsten Gras zu kommen und grasen 😉 Da war es gar nicht so einfach elegant den Abhang herunter zu steigen.

Kaum unten angelangt, ging es schon die nächste Treppe hoch, um anschließend durch ein Wurzelfeld zu laufen. Hier hatte 2010 ein Tornado gewütet und nur Überbleibsel von Bäumen übrig gelassen. Nun kann dieses Gebiet genutzt werden, um das Pferd von dir weg um einzelne Stämme zu schicken.

Knifflig wurde es dann bei einem Graben durch den Egon laufen sollte, während ich oben stehen blieb. An sich ist das für Egon natürlich kein Problem. Nach dem Motto „Augen zu und durch“ ist er losgerannt und hat dabei noch fast Timo umgerannt, der am anderen Ende saß und ein Foto machen wollte. Also das ganz noch einmal –  nur diesmal sollte der Kleine im Graben stehen bleiben.

Extreme Trail Graben

Wie du siehst, fand er das eine blöde Idee 😉 Kannst du dein Pferd nur mit Stimme und Körpersprache überall zum Stehen kriegen? Ich dachte eigentlich ich könnte es einigermaßen. Aber im Graben hatte ich keine Chance. Besonders witzig war, dass ich vorher noch selbstsicher verkündet habe: „Der springt nicht raus!“. Tja, dreimal kannst du raten, was Egon gemacht hat.

Auf das nächste Hindernis hatte ich mich am meisten gefreut: Eine Hängebrücke. Ich war sicher, dass das für Egon kein Problem ist. Zuerst sollte ich mich auf die Brücke stellen und ein bisschen wackeln, damit Egon sie von außen kennenlernen kann. Er hat nicht mal hochgeguckt; das Gras war einfach interessanter. Also ging es direkt mit Pony auf die Brücke.

Extreme Trail Hängebrücke

Das erste Mal durfte er noch schnell rüber laufen, doch schon beim zweiten Mal sollte er mitten drauf für einen Moment ruhig stehen bleiben. Gar nicht so einfach, wenn links und rechts das Gras so verlockend duftet, aber wir haben es geschafft. Übrigens wackelt diese Hängebrücke deutlich mehr, als ich zuerst dachte und schwingt auch ordentlich nach. So leicht ist es also wirklich nicht!

Für viele Pferde das schwierigste Hindernis des Extreme Trails ist laut Anja der Steg. Hier hatte ich endlich mal einen Vorteil, dass Egon so klein ist. So hatte er zu den Seiten noch ziemlich viel Platz und ist ganz entspannt drüber gelaufen. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass das für Großpferde wirklich schwierig ist. Und nun stell dir mal vor, du sitzt auch noch auf einem großen Pferd, während dieses über den Steg balanciert. Da siehst du nicht mal mehr den Steg unter dir!

Extreme Trail Gut Heinrichshof

Das Video vom Extreme Trail bei Dresden

Timo hat nicht nur fleißig fotografiert, sondern auch Videos gemacht, die ich für dich zusammengeschnitten habe. Wenn es dir gefällt, freue ich mich, wenn du meinen Kanal abonnierst 🙂

Mein Fazit zum Extreme Trail

Nach etwa 1,5 Stunden Training waren Egon und ich beide fix und fertig. Ich glaube, ich habe mich nicht so schlimm angestellt, wie anfangs befürchtet. Und auch auf Egon bin ich super stolz. Zwar hat es etwas genervt, dass er ständig nur Essen im Kopf hatte, aber er war nach 4 Stunden Autofahrt auf einem fremden Hof in fremder Umgebung und hat alles brav mitgemacht. Das ist wirklich nicht selbstverständlich.

Ich konnte durch das Training und die Arbeit auf dem Extreme Trail viele wertvolle Tipps mitnehmen und habe nun einige Dinge, die ich mit Egon verstärkt trainieren möchte. Zum Beispiel die Podestarbeit. Alleine das ist schon eine gute Möglichkeit, um das langsame und konzentrierte Arbeiten zu trainieren. Außerdem möchte ich noch mehr üben, Egon mit Stimme und Körpersprache zu dirigieren.

Für uns ging es anschließend wieder 4 Stunden zurück zum Stall, wo wir wieder im Dunkeln ankamen. Ein langer Tag, aber es hat sich auf jeden Fall gelohnt!

Ich kann dir wirklich nur empfehlen, mit deinem Pferd mal einen Extreme Trail zu besuchen. Nimm dir dafür aber auf jeden Fall einen Trainer oder buche gleich einen Kurs. Nur so weißt du, wie du die einzelnen Hindernisse nimmst, damit du auch genau das richtige trainierst.

Wenn du mit deinem Pferd oder Pony wandern gehen willst, ist so ein Training auf dem Extreme Trail eigentlich unerlässlich. Aber auch so ist es eine tolle Möglichkeit der Bodenarbeit, die euer gegenseitiges Vertrauen stärkt, dein Pferd trittsicher macht und dir genau aufzeigt, was du noch weiter üben kannst. In Deutschland gibt es inzwischen schon einige Extreme Trails, die du teilweise einfach so und teilweise als Kursteilnehmer besuchen kannst. Neben dem Extreme Trail auf Gut Heinrichshof, gibt einen einen in Hessen bei Herbstein, einen in Auerbach, einen im Norden, einen nahe Rosenheim und einen im Allgäu. Sicher werden in Zukunft auch noch mehr dazu kommen.

Nac(k)ht im Wald – Unsere Übernachtung im Waldwagen

Header Waldwagen

Im Mai diesen Jahres haben wir unseren ersten (und bisher einzigen) „Fanbrief“ bekommen. So richtig per Post und mit Briefmarke! 🙂 Darin stellte uns Achim, selbst passionierter Wanderer und Outdoorbegeisterter, eine Wanderroute in Thüringen vor. Er schickte uns eine Wanderkarte mit, schwärmte von der bislang wenig bewanderten Gegend und schlug uns zudem vor, bei ihm in seinem Waldwagen vorbeizuschauen.

Ein halbes Jahr später haben wir seine Einladung nun endlich angenommen. Leider war Achim zu dem Zeitpunkt selber unterwegs, aber wir durften trotzdem in seinem Wagen im Wald übernachten. Ist das nicht unglaublich nett?! Auch an dieser Stelle noch einmal ein gaaaanz großes Dankeschön, Achim!

Am letzten Oktober-Wochenende haben wir uns also auf den Weg gemacht und Auto und Hänger in Unter-Renthendorf an der Brehm Gedenkstätte geparkt. Dort war für einen Donnerstag Vormittag so einiges los: Leute kamen mit dem Auto, parkten und blieben dann im Auto sitzen. Meine Verwirrung klärte sich wenig später, als ein blauer Geflügeltransporter auf den Parkplatz steuerte. Sofort sprangen alle aus dem Auto, die Seitenklappe des LKW wurde geöffnet und Hühner fachmännisch begutachtet. Blöderweise hat Timo mir nicht erlaubt, auch ein Huhn zu kaufen. Dabei war die Gelegenheit so günstig!

So ging es für uns ohne Huhn los, durch Felder und buntem Herbstwald, bis wir schließlich Lippersdorf erreichten. Dort noch einmal im Wald verschwunden, standen wir am späten Nachmittag vor dem beschriebenen Waldwagen.

Waldwagen Lippersdorf

Ich wollte schon immer mal in einem Waldwagen übernachten. Wie bei Peter Lustig! In der Dämmerung haben wir Egons Paddock aufgebaut und es uns dann selbst im Wagen gemütlich gemacht. Da es draußen relativ frisch war, kam uns der urige Kanonenofen gerade recht. Gut, dass ich so einen Allround-Mann habe – ich glaube, ich hätte das Ding nie anbekommen 😀

Kanonenofen im Waldwagen

Ich sag dir: So ein Waldwagen ist sooo gemütlich! Achim hat seinen aber auch wirklich ganz liebevoll eingerichtet. Petroleumfunzeln und Kerzen hängen von der Decke, Wasser kann direkt auf dem Ofen oder auf einem kleinen Kocher erhitzt werden und es gibt sogar ein batteriebetriebenes Radio.

Waldwagen Zirkuswagen

Regale vollgestapelt mit Holz dienen als Raumtrenner zwischen dem Ess- und zwei Schlafzimmern. Direkt vor dem Waldwagen fließt ein kleiner Bach, aus dem mit einem Kochtopf Wasser geschöpft werden kann. Außerdem gibt es zwei kleine Holzbrücken zu dem dahinter liegenden Wald.

Waldwagen Umbau

Kurz gesagt: Es ist fantastisch!

Wir haben abends im Waldwagen etwas Nudeln gekocht und sind dann früh ins Bett gegangen. Obwohl ich wusste, dass Egon alleine draußen steht, habe ich ziemlich gut geschlafen. So langsam wache ich nicht mehr bei jedem kleinen Knacken auf 😉 Außerdem hilft es mir auch, zu wissen, dass Egon gut eingezäunt auf seinem Paddock steht. Das kann ich dir wirklich nur empfehlen.

Als wir dann morgens munter wurden und Egon uns gehört hat, musste er aber natürlich lautstark darauf aufmerksam machen, dass er empörenderweise noch kein Frühstück bekommen hat 😀 Das habe ich schnell nachgeholt und schon stand er zufrieden mümmelnd da.

Waldwagen

Wir haben den Ofen nochmal angefeuert und sind entspannt in den Tag gestartet. Weißt du, was für ein gigantisches Gefühl es ist, am Morgen ganz alleine in einem großen Wald zu sein? Ich liebe, liebe, liebe es! Es ist völlig egal, wie zerwuschelt du nach der Nacht aussiehst – du existierst einfach in der Natur und als Teil dieser. Außerdem gibt es wohl nichts schöneres als morgens in einem Fluss zu baden, nackt durch den Wald zu laufen und sich anschließend in einem Waldwagen aufzuwärmen.

Deswegen ist es jetzt fast nicht mehr kitschig, wenn ich zugebe, dass wir nach dem Frühstück zu Paolo Contes „Via Con Me“ im Waldwagen getanzt haben, oder? 🙂 Es war einfach alles rundum perfekt.

Waldwagen bei Tälerdörfern

Irgendwann am Vormittag mussten wir uns von „unserem“ Waldwagen dann wieder verabschieden, haben Egon gesattelt und sind die Tälerdörfer Thüringens auf dem Weg zurück zu unserem Auto durchwandert. Die Gegend rund um Stadtroda ist wirklich wunderschön und ich kann sie dir als Wandergebiet wirklich sehr empfehlen.

Tälerdörfer Thüringen

Danke an Achim, für deine Einladung!

Danke an dich, für das Lesen und Kommentieren unserer Beiträge.

Danke an Timo, der meine Verrücktheit unterstützt und fördert.

Und natürlich danke an Egon, für das tapfere Tragen meines Gepäcks!

Ich kann dir wirklich nur empfehlen: Erlebe Mikro-Abenteuer. Nimm Einladungen von Fremden an. Schlafe mal eine Nacht im Wald. Werde für kurze Zeit wieder Teil der Natur. Dafür brauchst du weder viel Zeit noch Geld. Entspannung und Kurzurlaub geht immer. Auf geht’s!

Mit Pony durch die Drachenschlucht (inkl. Video)

Tor zur Drachenschlucht

[toc]

Erleichtert lasse ich mich auf die Bank fallen, schließe die Augen und atme tief durch. Geschafft! Selten bin ich froh, wenn ich ein beeindruckendes Stück Natur hinter mir lasse. Doch heute ist so ein Tag. Egon steht hinter meinem Rücken an einen Pfahl angebunden. Ich höre sein zufriedenes Schmatzen und versuche ihm telepathisch zu sagen, wie unglaublich stolz ich auf ihn bin. Wie lieb ich ihn habe und dass ich immer auf ihn aufpasse.

Egon verspeist unbeeindruckt von meinen Liebesbekundungen weiter sein Gras und schaut dabei mampfend in der Gegend herum.

Noch vor wenigen Minuten sind wir begleitet von Timo und Sturmi durch die Drachenschlucht bei Eisenach gelaufen. Das, was jetzt so unspektakulär klingt, war in Wirklichkeit eine zwei Kilometer lange Wanderung, die uns allen psychisch so einiges abverlangt hat.

Natürlich hatte ich mich im Vorfeld über die Drachenschlucht informiert. Von einer „wildromantischen Klamm“ war zu lesen und einer Engstelle mit „gerade einmal 68 cm“. Timo hat extra am Morgen noch einmal Egons Breite ausgemessen: Überhaupt kein Problem – das passt locker.

Los geht es also mit Sack, Pack und Hänger, den wir im Mariental auf einem Wohnmobil-Parkplatz abstellen. Schon auf dem Weg zum offiziellen Eingang der Drachenschlucht fällt uns auf, wie viele Leute hier unterwegs sind. Autos parken nahezu überall und nie sind wir mit unserer kleinen Familie irgendwo alleine. Was mich auf anderen Wanderungen oft stört, wird hier jedoch schnell zur Gewohnheit. Kinder wollen Egon streicheln, Mütter Fotos machen und ältere Ehepaare wissen, wo wir herkommen und heute noch hinwollen.

Drachenschlucht Wandern

Egon hat einen überraschend schnellen Schritt aufgelegt und schon bald durchqueren wir das Tor zur Schlucht. Sofort scheint es, als hätten wir eine andere Welt betreten. Die Geräusche der nahen Straße sind immer weniger zu hören. Stattdessen plätschert ein Bach entlang des Weges, der an eindrucksvollen Steinmassiven vorbeiführt.

Drachenschlucht Bach

Die ersten hundert Meter verlaufen sehr entspannt und wir haben Zeit zum Quatschen, Fotos machen und Gras suchen. Doch dann wird es auch schon spannend. Der Weg führt nun nicht mehr entlang des Baches, sondern plötzlich darüber. Egons Hufe klappern auf Gitterrost, unter uns rauscht das Wasser und der Weg wird immer enger. Von den Seiten neigen sich Felswände in den Weg hinein und drohen uns zu berühren. Wasser tröpfelt auf den Boden, es ist dunkel, laut und nass.

Drachenschlucht Gitterrost

Jedes andere Pony hätte wohl gezögert und am Verstand von uns Menschen gezweifelt, doch Egon läuft mir völlig entspannt hinterher. Mal nimmt er den Kopf ganz tief und schnaubt das Gitterrost an, mal zupft er mit seinem Maul vorsichtig an meiner Jacke auf der Suche nach Leckerlies. Nie zeigt er Angst oder Unwohlsein.

Drachenschlucht Engstelle

Timo ist übrigens damit beschäftigt den Hund zu bespaßen, die Drachenschlucht zu fotografieren und zeitgleich Egon und mich in den Felsspalten zu filmen. Kein leichter Job! 😉

Gerade als ich denke, dass dieser Weg doch ganz entspannend ist, taucht die nächste Hürde auf. Eine Treppe. An sich ja kein Problem. Egon kennt Treppen und muss diese auf unseren Wanderungen des Öfteren laufen. Doch in der Drachenschlucht ist es rutschig und die Treppe besteht aus schmalen Holzplatten ohne Rückwand. Das bedeutet, dass die kleinen Ponyhufe schnell nach hinten durchrutschen können.

Da ist von uns allen volle Konzentration gefordert.

Drachenschlucht Eisenach

Der Weg führt nun weiter durch die beeindruckende Drachenschlucht und ich habe das Gefühl, wirklich mitten im Nichts zu sein. Mitten im Nichts zusammen mit ganz vielen anderen Menschen 😉 Eine Mutter bleibt mit ihren Kindern stehen, alle streicheln Egon und die Tochter opfert sogar ihren Apfel und verfüttert diesen an Egon. Nach dieser Begegnung muss ich aufpassen, dass der Kleine nicht von sich aus bei jedem entgegenkommenden Menschen einen Wegezoll einfordert 😀

Während ich am Anfang noch dachte, dass es nur eine richtige Engstelle gibt, werde ich bald eines besseren gelehrt. Immer wieder führt der Weg über Gitterost durch enge Felsspalten und über kleine Stufen und Stege. Ich bin die ganze Zeit auf Egon konzentriert und obwohl ich zügig voraus gehe, damit er mir unbeirrt folgt, registriere ich jedes Geräusch und jede Bewegung hinter mir.

Drachenschlucht Thüringen

So richtig tricky wird es dann kurz vor dem Ende. Uns steht wieder eine offene Treppe bevor, doch diesmal bestehend aus vielen Holzstufen. So richtig hat Egon das Prinzip noch nicht verstanden und ich versuche ihn ganz langsam und Schritt für Schritt die Treppe hochzulotsen. Doch irgendwie will er schneller als ich und rutscht plötzlich mit den Hinterbeinen zwischen die Stufen. Oje! Vor meinem inneren Auge sehe ich schon, wie das Pferd sich ein Bein bricht oder von der Feuerwehr freigesägt werden muss.

Doch umso erschrockener ich bin, desto cooler ist zum Glück Egon. Mit der Kraft seiner Vorderbeine und seines Kopfes befreit er sich ruhig aus seiner misslichen Lage und wird von Timo die letzten Stufen hinaufgeführt, sodass ich mich selbst auch noch befreien kann (ich war bei der Aktion neben die Treppe gekommen).

Oben angelangt schüttelt Egon sich nur einmal kurz und läuft schon wieder zielstrebig weiter zur nächsten Treppe, die er ohne zu zögern betritt. Ich kann gar nicht oft genug erwähnen, wie mutig und tapfer mein kleines Pony ist. Zum Glück hat diese Treppe deutlich breitere Stufen, sodass alles gut geht. Noch ein letzter Anstieg und schon haben wir das Ende der Drachenschluss erreicht und stehen auf dem Parkplatz zur Raststätte Hohe Sonne.

Drachenschlucht Pony

Wir biegen nach rechts ab und laufen in den Wald hinein. Hier ist es deutlich ruhiger und wir treffen kaum andere Menschen. Nach kurzer Zeit taucht ein perfekter Rastplatz vor uns auf – eine Bank mit Aussicht und direkt davor ein Pfahl, um sein Pony anzubinden. Wirklich nett, wie Eisenach hier an uns Ponywanderer denkt 😉

Hier sitze ich also nun und bedanke mich telepathisch bei meinem Pferd. Unglaublich, was der Kleine alles mit uns erlebt und wie perfekt er jede Situation meistert. Timo setzt sich neben mich und gemeinsam streicheln wir Sturmi, der es sich zwischen unseren Beinen bequem gemacht hat. Eine ganze Stunde machen wir Pause an diesem Ort, mit Blick auf die bekannte Wartburg. Noch nie haben wir nach so kurzer Wanderung eine solch lange Pause gemacht, doch wir sind beide fix und fertig.

Drachenschlucht Wartburg

Irgendwann raffen wir uns auf und laufen durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt der Drachenschlucht. Dort ist es in der Zwischenzeit sogar noch voller geworden und wir sind froh, recht früh am Vormittag losgelaufen zu sein. Nachdem Egon noch einmal von zwei Kindern gestreichelt und bestaunt wurde, verladen wir ihn wieder in den Hänger und machen uns auf den Rückweg.

Unser Fazit zur Drachenschlucht

Unsere Begeisterung über die Drachenschlucht hält lange an. Es ist definitiv eine der aufregendsten Wanderstrecken in Thüringen. Auch abends haben wir kein anderes Gesprächsthema, googeln nach Fotos und Videos und schauen uns unsere eigenen Aufnahmen an. Es ist wirklich ein beeindruckender Ort und wir wollen die Schlucht auf jeden Fall noch einmal erkunden – dann allerdings eher mit unseren Nichten und Neffe und ohne Pony.

Drachenschlucht Thüringen

Tipps für dich zur Location

1. Lauf früh los

Am besten kannst du die Drachenschlucht vermutlich an einem Wochentag entdecken. Wenn du aber nur am Wochenende Zeit hast, lauf auf jeden Fall pünktlich los. Zum Nachmittag hin wird es immer überfüllter.

2. Rund- oder Doppelweg?

Die Drachenschlucht selbst führt vom Mariental zur Hohen Sonne und ist von beiden Richtungen aus begehbar. Entweder du läufst denselben Weg hin und zurück (was bei diesem Weg überhaupt nicht langweilig ist) oder du machst es wie wir uns folgst dem Weg E3, der dich durch den Wald parallel zur Drachenschlucht wieder zurück zum Start führt.

3. Nimm dir Zeit

Für die Drachenschlucht solltest du dir auf jeden Fall ausreichend Zeit nehmen. Klar, 2 Kilometer sind schnell gelaufen. Doch du wirst oft stehenbleiben um Fotos zu machen, Felswände zu betasten oder auch einfach Leute vorbeizulassen.

4. Wie begehbar?

Die engste Stelle der Drachenschlucht ist 68 cm breit. Sicher nichts für Leute mit ausgeprägter Platzangst, sonst aber überhaupt kein Problem. Für Kinder ist die Drachenschlucht genial, einen Kinderwagen kannst du allerdings nicht mitnehmen.

5. Ganz tierisch

Bei einem anderen Bericht habe ich gelesen, dass die Autorin die Drachenschlucht nicht für Hunde empfehlen würde. Das ist meiner Meinung nach Quatsch. Jeder Hund kann hier mitgeführt werden, der über Gitterroste läuft. Mit Pony würde ich aufgrund der offenen Treppen dort wohl aber nicht wieder langlaufen.

Unser Video zur Drachenschlucht

Auf dem Skulpturenpfad um die Talsperre Leibis-Lichte

Header-Talsperre Leibis-Lichte

– Ein Rundwanderweg mit ca. 21 km –

Unsere schönsten Thüringen Fotos sind bisher an Talsperren entstanden. Klares Wasser, weite Ausblicke und schöne Buchten sind einfach ein Garant für gute Laune. Nach unseren Wanderungen um die Ohratalsperre und die Schmalwassertalsperre haben wir uns für das letzte August-Wochenende die Talsperre Leibis-Lichte ausgesucht.

In 21 km kann diese und die dazugehörige Vorsperre entspannt in einer längeren Tagestour umrundet werden. Dabei kannst du nicht nur die schöne Natur, sondern auch ausgefallene Skulpturen entdecken. Denn bei dem Rundweg handelt es sich um einen Skulpturenpfad, der im Jahr 2010 angelegt wurde. Neun Künstler haben hier zum Thema „Rastplatz Natur“ Skulpturen aus Eichenholz erschaffen.

Eulen Talsperre Leibis-Lichte

Talsperre Leibis-Lichte: Die Wanderung

Parken kannst du für deine Wanderung um die Talsperre Leibis-Lichte am Besten auf dem Parkplatz „P1“ in Unterweißbach. Dieser bietet Platz für viele Autos und ist zudem kostenfrei. Auch mit unserem Pferdeanhänger können wir dort problemlos parken. Der Parkplatz bietet dir außerdem einen beeindruckenden Blick direkt auf die Staumauer. Übrigens die zweitgrößte Deutschlands!

Staumauer Talsperre Leibis-Lichte

Vom Parkplatz P1 führen dich zwei Wege nach oben auf die Staumauer. Wir wählen den Weg rechts der Mauer, welcher kürzer, dafür aber auch wesentlich steiler ist. Doch ich kann dich beruhigen: Ganz so schlimm anstrengend, wie es von unten aussieht, ist es gar nicht.

Oben angelangt laufen wir erst einmal über die Staumauer und starten dann unsere Wanderung im Uhrzeigersinn um die Talsperre Leibis-Lichte herum.

Stauwand Talsperre Leibis-Lichte

Der Wanderweg ist dabei ein Wechsel aus etwa 2/3 Asphaltstraße und 1/3 Schotterweg. Das ist natürlich nicht besonders naturnah, bietet dir aber von oben tolle Ausblicke über die große Talsperre.

Wir treffen auf unserer Wanderung kaum andere Leute. Am Wetter kann es nicht liegen, denn es sind perfekte Wandertemperaturen. Vermutlich werden viele durch den anstrengenden Aufstieg zur Staumauer oder dem doch recht langen Rundweg abgeschreckt. Die ersten Stunden verbringen wir somit komplett alleine. Erst am Ende treffen wir auf ein paar andere Wanderer und etwa 4 Fahrradfahrer.

Aussicht Talsperre Leibis-Lichte

Was du bei der Talsperre Leibis-Lichte erleben kannst

Obwohl der Weg um die Talsperre wirklich nicht schön ist, wird dieser durch die zu entdeckenden Skulpturen um einiges spannender gemacht. Oft handelt es sich dabei um ausgefallene Bänke, die zu einer Rast einladen. Manchmal sind es aber auch super detaillierte Abbildungen von Tieren oder einem Mondscheinpärchen.

Skulptur Talsperre Leibis-Lichte

Der Wanderweg rund um die Talsperre Leibis-Lichte ist in ausgesprochen gutem Zustand. Auch mit dem Fahrrad kannst du die Talsperre in etwa 2 Stunden umrunden, sofern dich die Schotterpisten nicht abschrecken.

Wir empfehlen dir auf jeden Fall den kleinen Abstecher zur Aussichtshütte, direkt hinter der Skulptur „Mondscheinpärchen“. Der kurze Weg dorthin bietet eine willkommene Abwechslung zur Asphaltstraße und die Hütte selber einen tollen Aussichtspunkt. Sogar Egon fand es dort super 😉

Hütte Talsperre Leibis-Lichte

Außerdem kannst du bei deiner Wanderung Unmengen von wilden Brom- und Himbeeren finden. Diese wachsen fast den gesamten Weg über direkt neben der Wanderstrecke und schmecken fantastisch. Ein Wanderpärchen zeigte uns außerdem die von ihnen auf der Tour gesammelten Pfifferlinge (die Egon fast gefressen hätte, als sie mir stolz die Tüte unter die Nase hielt 😀 ).

Brombeeren Talsperre Leibis-Lichte

Unser Fazit zum Weg um die Talsperre Leibis-Lichte

Wir hatten einen tollen Tag bei unserer Wanderung in Thüringen und sind die Tour gerne gelaufen. Allerdings muss ich zugeben, dass es nicht unbedingt eine unserer Lieblingsstrecken wird. Das viele Laufen auf Asphalt und Schotter ist einfach anstrengend und gibt uns nicht so richtig den „Kick“, den wir bei Herausforderungen auf Naturpfaden mögen.

Wandern um Talsperre Leibis-Lichte

Zum Ende der Tour hatte Egon auch spürbar keine Lust mehr auf das Laufen auf der Straße und ich musste ihn ein bisschen motivieren und den Grasmotor bei Laune halten.

Toll fanden wir allerdings die Eulen-Skulptur, die unglaubliche Stille und die tollen Ausblicke über das Wasser. Wir können dir die Tour also prinzipiell als nette Tageswanderung empfehlen.

Hund Talsperre Leibis-Lichte

Wandern um die Talsperre Leibis-Lichte: Unsere Tipps

 1. Nimm Wasser und Essen mit

Mit 21 km ist die Tour um die Talsperre nicht ganz kurz. Außerdem gibt es unterwegs keine Möglichkeit, dein Wasser aufzufüllen oder irgendwo einzukehren. Gerade nach dem steilen Aufstieg zur Staumauer wirst du Durst und später Hunger haben. Nimm also auf jeden Fall genügend für den Tag mit.

2. Suche nach Leckereien

Wie schon erwähnt, wuchsen Ende August überall am Weg wilde Brombeeren. Auch Pilze kannst du rund um die Talsperre finden. Halt die Augen offen.

3. Trag bequeme Schuhe

Das lange Laufen auf Asphalt kann ganz schön deine Gelenke belasten. Trag also auf jeden Fall Schuhe, die deine Schritte etwas dämpfen.

4. Folge dem Weg

Der Skulpturenpfad ist sehr gut ausgeschildert und kann kaum verfehlt werden. Wir waren uns allerdings nicht sicher, ob er auch noch um die Vorsperre Deesbach führt. Deswegen kann ich dir hier sagen: Ja, tut er. Sei also nicht verwirrt, wenn dir der Weg unterwegs komisch vorkommt. Abkürzen kannst du unterwegs übrigens nicht.

[sgpx gpx=“/wp-content/uploads/gpx/Skulpturenpfad_Talsperre_Leibis-Lichte_201408.gpx“]

Weitere coole Wanderungen von uns:

Talsperrenweg Zeulenroda

P12 Mainzer Köpfe

Im und um Buchenwald

Der Feensteig – Eine märchenhafte Wanderung im Nationalpark Hainich

Feensteig Tor zum Hainich

Möchtest du einmal eine ganz besondere Kurzwanderung in Thüringen erleben? Dann empfehle ich dir unbedingt den Feensteig in Thüringen. Hier ist der Name Programm. Auf 3 Kilometern tauchst du in die vergessene Welt der Märchen ein, entdeckst magische Orte und triffst Feen und Fabelwesen.

Unser Besuch auf dem Feensteig

Vor einigen Jahren haben Timo und ich den Feensteig schon einmal besucht. Inzwischen ist unsere Familie um einen Hund und ein Packpony gewachsen, die beim zweiten Besuch nun natürlich nicht fehlen dürfen. Motiviert erreichen wir mit Auto und Pferdehänger gegen Mittag den Ort Weberstedt, von wo aus der Weg startet. Parken kannst du dein Auto dort auf einem großen kostenlosen Parkplatz, direkt am Campingplatz und Trabi Paradies.

Feensteig Märchen

Direkt zu Beginn des Weges zeigt dir eine große Tafel, was dich alles nach deinem Aufbruch ins Unbekannte erwartet. Es folgt ein Feenbaum, unter welchem du all deine Sorgen und Zweifel abladen kannst. Unzweifelhaft das Highlight des Feensteigs ist das Tor zum Hainich. Während du vorher noch auf einer normalen Wiese stehst, befindest du dich plötzlich mitten im Hainich, der sofort gigantisch und geheimnisvoll wirkt. Wirklich der Hammer! Wenn du Kinder mit auf deiner Wanderung hast, werden sich diese nun begeistert auf die Holzschatztruhe stürzen, welche neben einem alten Baum steht. Auch Egon riskiert einen kurzen Blick in die Truhe.

Feensteig Schatztruhe

Weiter geht es durch den Wald. An besonders schönen Orten findest du auf Holztafeln Auszüge von Märchen und Fabel. Ein Loch im Baum wird so zum Fenster in die Feenwelt und der Weg um eine Baumgruppe zum Jungbrunnen. Es gibt einen Feenbaum zum Loslassen und einen Baum, der deine Wünsche erfüllt.

Feensteig Wunschbaum

Leider fängt es auf unserer Wanderung plötzlich an zu regnen und ein leichtes Gewitter zieht über uns hinweg. So vertagen wir unser geplantes Picknick auf dem Feensteig und laufen ohne Pause weiter. Bei nur 3 Kilometern Wegstrecke ist das sowieso kein Problem und auch bei Regen genießen wir die Wanderung sehr.

Feensteig Pause

Am Ende des Weges stellt dich der Feensteig noch einmal auf die Probe. Es gilt ein Labyrinth im dunklen Wald zu durchqueren. Manche Wege enden in einer Sackgasse, manche leiten dich immer weiter in den Wald hinein. Sturmi, unser Spürhund, ist uns leider keine große Hilfe. Genervt vom Regen läuft er einfach nur noch geradeaus und so selber ständig in Sackgassen. Aber auch wir finden schließlich den Weg aus dem Finsterwald.

Feensteig Wandern

Dort erwartet dich die nächste Station vom Feensteig. Ein Zauberspiegel: Beim Blick in diesen erkennst du dein wahres Ich. Egon ist zunächst etwas irritiert, spitzt dann aber die Ohren und bewundert sein Spiegelbild. Ich glaube, er findet sein wahres Ich ziemlich toll 😉

Anschließend führt dich der Weg wieder zurück zum Parkplatz, wo wir schnell alles im Auto verstauen und dann wieder nach Hause düsen.

Fazit zum Feensteig

Der Feensteig ist wirklich irgendwie magisch und sicher zusammen mit Kindern ganz, ganz toll. Trotz der kurzen Wegstrecke kannst du dich lange dort aufhalten, Märchen lesen, Geheimnisse entdecken oder einfach ein Picknick machen.

Wäre der Feensteig auch etwas für dich oder läufst du nur lange Wanderstrecken? Schreib mir einen Kommentar!

[sgpx gpx=“/wp-content/uploads/gpx/Feensteig201407.gpx“]

Wildwest-Vorbereitungen und die Frage „Habe ich auch alles?“

Wildwest-Vorbereitungen

Bald ist es so weit: Mein Sommerurlaub rückt näher und näher. Ich bin ja schon so aufgeregt! Für dieses Jahr habe ich mir etwas Besonderes vorgenommen. Zusammen mit den Tieren geht es zum Wildwestfestival ins Emsland. Ja, das Emsland da ganz oben im Norden.

Ursprünglich komme ich aus der Nähe von Bremen und so war ich früher in jeden Sommerferien im Emsland auf dem Reiterhof Junkern Beel. Immer am ersten August-Wochenende veranstaltet dieser Reiterhof ein riesengroßes Wildwest-Festival. Schon fünf Mal war ich inzwischen zusammen mit meiner besten Freundin dort. Nach 4 Jahren Pause soll es nun endlich wieder so weit sein. Nur reisen wir dieses Mal nicht alleine, sondern nehmen unsere Hunde und natürlich auch Egon mit 🙂

Da gibt es natürlich viele Punkte, die mega aufregend für mich sind:

1. Wie wird die Fahrt?

Da Timo nicht mitkommt, fahre ich ganz alleine mit Hund und Pony bis nach Bremen. Über Land mit den vielen Kurven und Bergen möchte ich nicht fahren, aber über die Autobahn sind es schon laut Google Maps 4,5 Stunden. Mit Hänger also locker 6. Oh man..

Bei der letzten Fahrt zum Feensteig musste ich an einer Schranke warten. Egon dachte wohl, wir seien schon am Ziel und war empört, dass ihn keiner aus dem Hänger geholt hat. Resultat: Er hat sich im Hänger gedreht, sich mit den Hufen auf der Tür abgestützt und rausgeguckt. Verwirrte Autofahrer hinter uns und eine gebrochene Innenwand inklusive. Was macht der Spinner, wenn ich auf der langen Fahrt mal kurz auf Toilette gehe?

2. Wie findet Egon seine Unterkunft in Achim

(Bevor Verwirrung aufkommt: Achim ist hier der Name der Stadt, in der ich früher gewohnt habe und wo ich meine Freundin abhole.)

In Achim wird Egon zunächst für 2-3 Nächte mit zu den Pferden bei meiner Freundin gestellt. Ich hoffe, er benimmt sich dort anständig und frisst den anderen nicht allzu viel Heu weg 😉

3. Wie klappt es mit 2 Hunden in einem Auto?

Weiter geht es dann zusammen mit meiner Freundin und ihrem Hund ins Emsland. Irgendwie müssen wir also unsere zwei Hunde zusammen im Auto unterbringen. Allerdings muss das ganze Gepäck ja auch noch irgendwo hin. So werden wir vorher vermutlich erst einmal schauen müssen, was wir ggf. im Hänger transportieren können.

4. Finden wir einen guten Zeltplatz?

Das Campinggelände beim Wildwest-Festival besteht aus einer riesengroßen Wiese. Es gibt bestimmte Bereiche ausschließlich für Wohnmobile und bestimmte Bereiche ausschließlich für Pferde. Trotzdem ist es natürlich nicht so leicht, den perfekten Platz zu finden. Nicht mitten in der Party-Meile, aber nah an Heu und Wasser sollte er sein.

5. Wie verhält sich Egon beim Ankommen?

Auch wenn wir schon einige Tage vor Beginn des offiziellen Festivals anreisen, werden schon viele mit Pferden da sein. Wie verhält Egon sich im Hänger, wenn er die ganzen anderen Pferde riecht? Wie lange bleibt er ruhig stehen, wie lange haben wir Zeit den Zaun aufzubauen? Versucht Egon, zu den anderen Pferden zu kommen und sollten wir ein Stromgerät anschließen?

6. Ist Egon ein Festival-Pferd?

Knallbunte Zelte, hunderte Pferde, betrunkene Cowboys, Tröten, Fahnen, Westernmusik, fremdes Heu, Traktoren, Kutschen, Überreste von Ravioli – ich bin wirklich gespannt, wie Egon das alles findet 🙂

Und natürlich die wichtigste aller Fragen:

7. Habe ich auch alles??

Ich habe immer Angst irgendwas ganz wichtiges zu vergessen. Den Equidenpass von Egon zum Beispiel. Oder die Packtaschen. Oder auch einfach meinen eigenen Schlafsack. Ich muss schließlich nicht nur an meine eigenen Sachen denken, sondern für Sturmi und Egon auch alles mitnehmen. Gut, dass ich in Achim zur Not noch Supermärkte und auch einen Reit-Shop habe.

Vom 27. Juli bis zum 05. August bin ich unterwegs. Drück mir die Daumen, dass alles klappt!

Auch unterwegs wird es sicher schon das eine oder andere Foto zu sehen geben. Folge mir also unbedingt bei Facebook und Twitter.

Yeeha und bis später!

Wandern rund um die Schmalwassertalsperre in Thüringen

Header-Schmalwasser-talsperre

– Ein Rundwanderweg mit ca. 15 km –

Bei perfektem Sommerwetter wurde es mal wieder Zeit, dass wir nach der Ohratalsperre eine weitere Talsperre in Thüringen erkunden. Unsere Wahl fiel auf die benachbarte Schmalwassertalsperre bei Tambach-Dietharz, da diese in einer entspannten Tagestour umrundet werden kann. In Teil des Wanderweges wird auch von Radfahrern genutzt. Ein anderer Teil ist jedoch Wanderern (und höchstens besonders ambitionierten Mountainbikern) vorbehalten.

Schmalwassertalsperre-Aussicht

Schmalwassertalsperre – Die Wanderung

Von Tambach-Dietharz aus führt dich eine kleine Straße zu mehreren Wanderparkplätzen. Um möglichst nah an der Talsperre zu starten fahre auf jeden Fall so weit, bis du eine rote Schranke sehen kannst. Direkt vor dieser Schranke macht die Straße einen Linksbogen und du kannst dein Auto dort auf einem großen Parkplatz kostenlos abstellen.

Vom Parkplatz aus startest du auf Asphaltstrecke nun erst einmal 2 km bergauf. Oben angelangt stehst du dann direkt auf der Staumauer und hast einen tollen ersten Blick über die Schmalwassertalsperre.

Schmalwassertalsperre-Staumauer

Weiter geht es über die Staumauer und dann an der Talsperre entlang. Wir laufen im Uhrzeigersinn und haben das Wasser somit immer rechts von uns. Der Weg enttäuscht uns zunächst ein bisschen. Zusammen mit Packpony und Hund staksen wir über Schottersteine und können die Schmalwassertalsperre nur weit unter uns sehen. Getröstet werden wir dann allerdings mit Unmengen von Walderdbeeren, die herrlich duften und nach Sommer schmecken. Lecker!

Schmalwassertalsperre-Erdbeeren

So läuft es sich doch gleich wieder beschwingter. Bald hast du die Möglichkeit einen kleinen Umweg zu laufen, um an das Wasser der Talsperre zu kommen. Baden ist allerdings verboten, schließlich soll aus dem See mal leckeres Trinkwasser werden. Wir nutzen die Stelle allerdings für eine kleine Pause.

Schmalwassertalsperre-Erdbeeren

Schmalwassertalsperre – Was du erleben kannst

Nachdem du diesen ersten Teil der Wanderung hinter dir hast, wird der Weg dann deutlich schöner. Du läufst nun über Gras und Erde und auch mal durch einen kleinen Wald durch. Obwohl bei unserer Tagestour perfektes Wetter ist, treffen wir unterwegs nur auf wenige Menschen. Auf einer saftigen Wiese gönnen wir uns direkt die nächste Pause und legen uns ins Gras. Es ist unglaublich still! Du hörst nichts, wirklich nichts, außer das Summen von Insekten und in unserem Fall das Mampfen von Egon. Traumhaft!

Schmalwassertalsperre-Wandern

Am Ende wird der Weg um die Schmalwassertalsperre allerdings wieder mühsam, denn nun läufst du wieder über eine feste Asphaltstraße und musst diversen Radfahrern ausweichen. Einige schöne Ausblicke kannst du aber noch genießen, bis du wieder an der Staumauer stehst und den Abstieg zurück zum Parkplatz angehst.

Unsere Erfahrungen zur Schmalwassertalsperre

Die Tagestour um die Schmalwassertalsperre hat uns gleich drei persönliche Highlights ermöglicht:

Ich habe mit meinem eigenen Auto, in meinem eigenen Hänger mein eigenes Pferd spazieren gefahren. Dank bestandener Führerscheinprüfung war das nun endlich möglich. Yippieh! Damit ist definitiv ein Lebensziel von mir erreicht 😀

Außerdem wurden wir auf unserer Wanderung von Kerstin aus Schweden begleitet, die über Workaway bei uns zu Besuch war. Es war das erste Mal, dass wir internationalen Besuch mit auf einer Wanderung dabei hatten und es hat alles super geklappt und wir hatten alle riesigen Spaß.

Schmalwassertalsperre-Kerstin

Das dritte Highlight war das erste Austesten der ELMO QBiC MS-1, eine Action-Kamera, die ich für Verwandert testen darf. Noch tüfteln wir an den verschiedenen Einstellungen und an der besten Befestigung an den Tieren. Es ist auf jeden Fall eine lustige Sache mit tollen Möglichkeiten. Ein ausführlicher Erfahrungsbericht folgt!

Schmalwassertalsperre-Pony

Schmalwassertalsperre-Egon

Und sonst so?

Egon fand die langen Asphaltstrecken wie gewohnt etwas doof und war bei den Anstiegen auf Asphalt wirklich extrem langsam. Auf Graswegen war er hingegen wie ein kleines Rennpferd unterwegs und hat es unglaublich genossen, während des Laufens vom Grün naschen zu können 🙂

Da wir so wenig Leuten begegnet sind, hat Egon sich jedes Mal richtig gefreut, wenn er jemanden entdeckt hat und hat die uns entgegenkommenden Radfahrern angewiehert. Mega süß!

Abends sind wir dann wie gewohnt ins Bett gefallen und das Aufstehen am nächsten Tag hat einige Überwindung gekostet. Ich bin auf der Wanderung knackebraun geworden und Timo hat nun einen feschen T’shirt Abdruck auf den Armen 😀 Die Wanderung um die Schmalwassertalsperre war für uns auf jeden Fall wieder eine schöne Erfahrung.

Schmalwassertalsperre-Thüringen

Wandern um die Schmalwassertalsperre – Unsere Tipps

 1. Nimm einen Snack mit

Rund um die Schmalwassertalsperre gibt es keine Einkehrmöglichkeiten. Nimm also ausreichend zu trinken und auch etwas zu essen mit. Die kleinen Anstiege zwischendurch machen sich schon bemerkbar und du wirst mit Sicherheit Hunger bekommen.

2. Sei auf Insekten vorbereitet

Gerade auf dem Parkplatz wurden wir fies von Bremsen attackiert. Aber auch später kamen noch einige kleine Stiche dazu. Gerade wenn du mit Kindern wanderst, macht sich die Mitnahme von Fenistil Gel oder ähnlichem sicher bezahlt.

3. Trag bequeme Schuhe

Einen Großteil des Weges wirst du auf Asphalt oder Schotter laufen. Du solltest deswegen auf jeden Fall bequeme Schuhe tragen, die dein Gewicht etwas abfedern.

4. Trag eine lange Hose

Wie du auf den Fotos siehst, habe ich diese Erkenntnis auf dem Weg gemacht 😉 Du läufst unbemerkt doch durch viel Gestrüpp und Brennnesseln, sodass eine lange Hose deine Beine vor fiesem Jucken und Brennen schützt.

5. Suche kleine Leckereien

Bei unserer Wanderung Anfang Juli gab es auf dem Weg überall kleine Walderdbeeren, die nur darauf warten, von dir gekostet zu werden. Halte die Augen offen.

[sgpx gpx=“/wp-content/uploads/gpx/Schmalwassertalsperre201407.gpx“]