Wandern um die Talsperre Heyda

Talsperre Heyda Wandern

„Hoffentlich hält das Wetter“, denke ich immer wieder als wir Egon in den Hänger verladen und uns auf den Weg machen. Die letzten Wochenenden hatten wir ständig gezögert. Gehen wir wandern oder lieber nicht?

Das Problem dabei ist gar nicht mal der Nieselregen oder der Wind, der es draußen noch kälter erscheinen lässt, als es wirklich ist. Was uns stattdessen abschreckt, ist das ewige Grau am Himmel. Denn so blöd es auch klingt: Bei so einem Wetter sehen Fotos einfach immer blöd aus. Himmel, Wasser, Bäume – alles ist eklig grau und wenig farbenfroh.

Aber irgendwann musste wir einfach wieder los und nun ist uns sogar das Grau egal. Wenigstens regnet es gerade nicht. Also fahren wir zur nicht weit entfernten Talsperre Heyda, eine weitere Wanderung, die wir in Thüringen ausprobieren wollen.

Man merkt, dass auch Egon länger nicht mehr unterwegs war. Er ist aufgeregt und will während der Fahrt aus dem Hängerfenster schauen. Geht natürlich nicht, wenn man so winzig ist. Doch Egon lässt sich von so etwas natürlich nicht abschrecken und klettert mit den Vorderhufen auf die vordere Stange. Ich fluche laut und versuche durch leichtes Abbremsen und schnelles Beschleunigen das dicke Pony vorsichtig herunterzuschubsen.

Irgendwann wird Egon das Geruckel scheinbar wirklich zu blöd und er steht wieder normal im Hänger. Ich atme durch und schon sind wir auch auf dem Parkplatz der Talsperre Heyda angekommen.

Unsere Wanderung um die Talsperre Heyda

Schnell satteln und los geht’s über die Staumauer und im Uhrzeigersinn um die Talsperre Heyda herum.

Talsperre Heyda Staumauer

Schon nach den ersten Metern bin ich überrascht. Ich hatte mir vorgestellt, dass, wie so oft üblich, ein befestigter Weg um die Talsperre führt. Doch dem ist nicht so. Stattdessen laufen wir auf richtigem Sandstrand und direkt entlang des Wassers.

Jetzt bin ich es, die ganz aufgeregt ist: „Mach mal schnell ein Foto“, „Hier sollten wir ein Video machen!“, „Toll hier, oder?“. Meine drei Männer teilen meine Begeisterung etwas weniger euphorisch, aber scheinen die Landschaft auch zu genießen.

Später führt uns der Weg durch einen Wald, der dank des Regens zuvor zwar matschig, aber immer noch sehr hübsch ist. Ich lotse Egon über Baumwurzeln und durch Pfützen.

Talsperre Heyda wandern

Eigentlich würden wir jetzt gerne eine Pause machen. Doch das ist irgendwie gar nicht so einfach. Im Sommer setzen wir uns einfach mit Egon auf eine Wiese. Aber bei 5 Grad und Nässe? Lieber nicht. Doch überall, wo eine Bank steht, gibt es entweder kein Gras für Egon oder der Wind pfeift so unbarmherzig, dass wir schon von einem kurzen Halt total durchgefroren sind.

Also lassen wir Egon an der Hand grasen und essen schnell im Stehen unsere Brötchen. Dann geht es weiter über grüne Wiesen am anderen Ufer der Talsperre Heyda entlang.

Talsperre Heyda

Wir drehen weiter Videos und versuchen schöne Fotos zu machen, bis wir plötzlich vor einem Wald stehen. Ohne Weg. Wir haben uns schon wieder verlaufen.

Während der Wanderweg die ganze Zeit über idiotensicher ausgeschildert war, fehlen an dieser wichtigen Stelle die Schilder gänzlich. Zum Glück ist das Gebiet nicht allzu weitläufig und wir gehen ein kleines Stück zurück und einen Hügel hinauf.

Von dort haben wir auch einen tollen Blick auf die gesamte Talsperre Heyda. Ich staune nicht schlecht, als ich plötzlich nahe der Staumauer sogar einen Surfer entdecke. Ein Surfer. In Thüringen. Auf einer Talsperre. Im Dezember! Verrückt, oder?

Talsperre Heyda Windsurfen

Nach einer kurzen Pause laufen wir nun dort in den Wald und können einem Weg folgen. Dann tauchen auch wieder Markierungen an den Bäumen auf und wenig später sind wir schon fast wieder am Auto.

In der Ferne ziehen dunkle Regenwolken auf. Jetzt aber schnell! Ich lege einen schnelleren Schritt ein, doch Egon ist dagegen. Die ganze Wanderung über musste ich ihn regelrecht zurückhalten und jetzt, wo ich mal schneller will, schmollt er. Typisch Pony! Also trödeln wir zum Auto zurück, wo Timo und Sturmi schon auf uns warten.

Talsperre Heyda Tageswanderung

Wir schaffen es trotzdem noch vor dem Regen, alles zu verladen und uns auf den Rückweg zu machen. Glück gehabt.

Fazit zur Wanderung um die Talsperre Heyda

Ich war von der Wanderung um die Talsperre Heyda absolut positiv überrascht. Trotz des kurzen Weges (es sind nur etwa 7 km) läufst du durch unterschiedlichste Landschaften – Strand, Wald und Wiese.

Talsperre Heyda Strand

Es gibt viele Parkplätze und auch ein Restaurant direkt an der Staumauer. Ohne Pony wären wir dort sicherlich eingekehrt. So freuten wir uns über den Essensduft, der über den Parkplatz weht.

Im Sommer scheinen viele Leute an der Talsperre Heyda kleine Lagerfeuer zu machen. Das stelle ich mir gerade abends sehr schön vor. Auch das Baden ist hier erlaubt.

Alles in allem bietet die Talsperre Heyda einen schönen und relativ kurzen Rundwanderweg, der auch für Familien, Hundebesitzer und eben Ponywanderer perfekt geeignet ist. Eine große Empfehlung an dieser Stelle!

Mit Pony durch die Drachenschlucht (inkl. Video)

Tor zur Drachenschlucht

[toc]

Erleichtert lasse ich mich auf die Bank fallen, schließe die Augen und atme tief durch. Geschafft! Selten bin ich froh, wenn ich ein beeindruckendes Stück Natur hinter mir lasse. Doch heute ist so ein Tag. Egon steht hinter meinem Rücken an einen Pfahl angebunden. Ich höre sein zufriedenes Schmatzen und versuche ihm telepathisch zu sagen, wie unglaublich stolz ich auf ihn bin. Wie lieb ich ihn habe und dass ich immer auf ihn aufpasse.

Egon verspeist unbeeindruckt von meinen Liebesbekundungen weiter sein Gras und schaut dabei mampfend in der Gegend herum.

Noch vor wenigen Minuten sind wir begleitet von Timo und Sturmi durch die Drachenschlucht bei Eisenach gelaufen. Das, was jetzt so unspektakulär klingt, war in Wirklichkeit eine zwei Kilometer lange Wanderung, die uns allen psychisch so einiges abverlangt hat.

Natürlich hatte ich mich im Vorfeld über die Drachenschlucht informiert. Von einer „wildromantischen Klamm“ war zu lesen und einer Engstelle mit „gerade einmal 68 cm“. Timo hat extra am Morgen noch einmal Egons Breite ausgemessen: Überhaupt kein Problem – das passt locker.

Los geht es also mit Sack, Pack und Hänger, den wir im Mariental auf einem Wohnmobil-Parkplatz abstellen. Schon auf dem Weg zum offiziellen Eingang der Drachenschlucht fällt uns auf, wie viele Leute hier unterwegs sind. Autos parken nahezu überall und nie sind wir mit unserer kleinen Familie irgendwo alleine. Was mich auf anderen Wanderungen oft stört, wird hier jedoch schnell zur Gewohnheit. Kinder wollen Egon streicheln, Mütter Fotos machen und ältere Ehepaare wissen, wo wir herkommen und heute noch hinwollen.

Drachenschlucht Wandern

Egon hat einen überraschend schnellen Schritt aufgelegt und schon bald durchqueren wir das Tor zur Schlucht. Sofort scheint es, als hätten wir eine andere Welt betreten. Die Geräusche der nahen Straße sind immer weniger zu hören. Stattdessen plätschert ein Bach entlang des Weges, der an eindrucksvollen Steinmassiven vorbeiführt.

Drachenschlucht Bach

Die ersten hundert Meter verlaufen sehr entspannt und wir haben Zeit zum Quatschen, Fotos machen und Gras suchen. Doch dann wird es auch schon spannend. Der Weg führt nun nicht mehr entlang des Baches, sondern plötzlich darüber. Egons Hufe klappern auf Gitterrost, unter uns rauscht das Wasser und der Weg wird immer enger. Von den Seiten neigen sich Felswände in den Weg hinein und drohen uns zu berühren. Wasser tröpfelt auf den Boden, es ist dunkel, laut und nass.

Drachenschlucht Gitterrost

Jedes andere Pony hätte wohl gezögert und am Verstand von uns Menschen gezweifelt, doch Egon läuft mir völlig entspannt hinterher. Mal nimmt er den Kopf ganz tief und schnaubt das Gitterrost an, mal zupft er mit seinem Maul vorsichtig an meiner Jacke auf der Suche nach Leckerlies. Nie zeigt er Angst oder Unwohlsein.

Drachenschlucht Engstelle

Timo ist übrigens damit beschäftigt den Hund zu bespaßen, die Drachenschlucht zu fotografieren und zeitgleich Egon und mich in den Felsspalten zu filmen. Kein leichter Job! 😉

Gerade als ich denke, dass dieser Weg doch ganz entspannend ist, taucht die nächste Hürde auf. Eine Treppe. An sich ja kein Problem. Egon kennt Treppen und muss diese auf unseren Wanderungen des Öfteren laufen. Doch in der Drachenschlucht ist es rutschig und die Treppe besteht aus schmalen Holzplatten ohne Rückwand. Das bedeutet, dass die kleinen Ponyhufe schnell nach hinten durchrutschen können.

Da ist von uns allen volle Konzentration gefordert.

Drachenschlucht Eisenach

Der Weg führt nun weiter durch die beeindruckende Drachenschlucht und ich habe das Gefühl, wirklich mitten im Nichts zu sein. Mitten im Nichts zusammen mit ganz vielen anderen Menschen 😉 Eine Mutter bleibt mit ihren Kindern stehen, alle streicheln Egon und die Tochter opfert sogar ihren Apfel und verfüttert diesen an Egon. Nach dieser Begegnung muss ich aufpassen, dass der Kleine nicht von sich aus bei jedem entgegenkommenden Menschen einen Wegezoll einfordert 😀

Während ich am Anfang noch dachte, dass es nur eine richtige Engstelle gibt, werde ich bald eines besseren gelehrt. Immer wieder führt der Weg über Gitterost durch enge Felsspalten und über kleine Stufen und Stege. Ich bin die ganze Zeit auf Egon konzentriert und obwohl ich zügig voraus gehe, damit er mir unbeirrt folgt, registriere ich jedes Geräusch und jede Bewegung hinter mir.

Drachenschlucht Thüringen

So richtig tricky wird es dann kurz vor dem Ende. Uns steht wieder eine offene Treppe bevor, doch diesmal bestehend aus vielen Holzstufen. So richtig hat Egon das Prinzip noch nicht verstanden und ich versuche ihn ganz langsam und Schritt für Schritt die Treppe hochzulotsen. Doch irgendwie will er schneller als ich und rutscht plötzlich mit den Hinterbeinen zwischen die Stufen. Oje! Vor meinem inneren Auge sehe ich schon, wie das Pferd sich ein Bein bricht oder von der Feuerwehr freigesägt werden muss.

Doch umso erschrockener ich bin, desto cooler ist zum Glück Egon. Mit der Kraft seiner Vorderbeine und seines Kopfes befreit er sich ruhig aus seiner misslichen Lage und wird von Timo die letzten Stufen hinaufgeführt, sodass ich mich selbst auch noch befreien kann (ich war bei der Aktion neben die Treppe gekommen).

Oben angelangt schüttelt Egon sich nur einmal kurz und läuft schon wieder zielstrebig weiter zur nächsten Treppe, die er ohne zu zögern betritt. Ich kann gar nicht oft genug erwähnen, wie mutig und tapfer mein kleines Pony ist. Zum Glück hat diese Treppe deutlich breitere Stufen, sodass alles gut geht. Noch ein letzter Anstieg und schon haben wir das Ende der Drachenschluss erreicht und stehen auf dem Parkplatz zur Raststätte Hohe Sonne.

Drachenschlucht Pony

Wir biegen nach rechts ab und laufen in den Wald hinein. Hier ist es deutlich ruhiger und wir treffen kaum andere Menschen. Nach kurzer Zeit taucht ein perfekter Rastplatz vor uns auf – eine Bank mit Aussicht und direkt davor ein Pfahl, um sein Pony anzubinden. Wirklich nett, wie Eisenach hier an uns Ponywanderer denkt 😉

Hier sitze ich also nun und bedanke mich telepathisch bei meinem Pferd. Unglaublich, was der Kleine alles mit uns erlebt und wie perfekt er jede Situation meistert. Timo setzt sich neben mich und gemeinsam streicheln wir Sturmi, der es sich zwischen unseren Beinen bequem gemacht hat. Eine ganze Stunde machen wir Pause an diesem Ort, mit Blick auf die bekannte Wartburg. Noch nie haben wir nach so kurzer Wanderung eine solch lange Pause gemacht, doch wir sind beide fix und fertig.

Drachenschlucht Wartburg

Irgendwann raffen wir uns auf und laufen durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt der Drachenschlucht. Dort ist es in der Zwischenzeit sogar noch voller geworden und wir sind froh, recht früh am Vormittag losgelaufen zu sein. Nachdem Egon noch einmal von zwei Kindern gestreichelt und bestaunt wurde, verladen wir ihn wieder in den Hänger und machen uns auf den Rückweg.

Unser Fazit zur Drachenschlucht

Unsere Begeisterung über die Drachenschlucht hält lange an. Es ist definitiv eine der aufregendsten Wanderstrecken in Thüringen. Auch abends haben wir kein anderes Gesprächsthema, googeln nach Fotos und Videos und schauen uns unsere eigenen Aufnahmen an. Es ist wirklich ein beeindruckender Ort und wir wollen die Schlucht auf jeden Fall noch einmal erkunden – dann allerdings eher mit unseren Nichten und Neffe und ohne Pony.

Drachenschlucht Thüringen

Tipps für dich zur Location

1. Lauf früh los

Am besten kannst du die Drachenschlucht vermutlich an einem Wochentag entdecken. Wenn du aber nur am Wochenende Zeit hast, lauf auf jeden Fall pünktlich los. Zum Nachmittag hin wird es immer überfüllter.

2. Rund- oder Doppelweg?

Die Drachenschlucht selbst führt vom Mariental zur Hohen Sonne und ist von beiden Richtungen aus begehbar. Entweder du läufst denselben Weg hin und zurück (was bei diesem Weg überhaupt nicht langweilig ist) oder du machst es wie wir uns folgst dem Weg E3, der dich durch den Wald parallel zur Drachenschlucht wieder zurück zum Start führt.

3. Nimm dir Zeit

Für die Drachenschlucht solltest du dir auf jeden Fall ausreichend Zeit nehmen. Klar, 2 Kilometer sind schnell gelaufen. Doch du wirst oft stehenbleiben um Fotos zu machen, Felswände zu betasten oder auch einfach Leute vorbeizulassen.

4. Wie begehbar?

Die engste Stelle der Drachenschlucht ist 68 cm breit. Sicher nichts für Leute mit ausgeprägter Platzangst, sonst aber überhaupt kein Problem. Für Kinder ist die Drachenschlucht genial, einen Kinderwagen kannst du allerdings nicht mitnehmen.

5. Ganz tierisch

Bei einem anderen Bericht habe ich gelesen, dass die Autorin die Drachenschlucht nicht für Hunde empfehlen würde. Das ist meiner Meinung nach Quatsch. Jeder Hund kann hier mitgeführt werden, der über Gitterroste läuft. Mit Pony würde ich aufgrund der offenen Treppen dort wohl aber nicht wieder langlaufen.

Unser Video zur Drachenschlucht

Auf dem Skulpturenpfad um die Talsperre Leibis-Lichte

Header-Talsperre Leibis-Lichte

– Ein Rundwanderweg mit ca. 21 km –

Unsere schönsten Thüringen Fotos sind bisher an Talsperren entstanden. Klares Wasser, weite Ausblicke und schöne Buchten sind einfach ein Garant für gute Laune. Nach unseren Wanderungen um die Ohratalsperre und die Schmalwassertalsperre haben wir uns für das letzte August-Wochenende die Talsperre Leibis-Lichte ausgesucht.

In 21 km kann diese und die dazugehörige Vorsperre entspannt in einer längeren Tagestour umrundet werden. Dabei kannst du nicht nur die schöne Natur, sondern auch ausgefallene Skulpturen entdecken. Denn bei dem Rundweg handelt es sich um einen Skulpturenpfad, der im Jahr 2010 angelegt wurde. Neun Künstler haben hier zum Thema „Rastplatz Natur“ Skulpturen aus Eichenholz erschaffen.

Eulen Talsperre Leibis-Lichte

Talsperre Leibis-Lichte: Die Wanderung

Parken kannst du für deine Wanderung um die Talsperre Leibis-Lichte am Besten auf dem Parkplatz „P1“ in Unterweißbach. Dieser bietet Platz für viele Autos und ist zudem kostenfrei. Auch mit unserem Pferdeanhänger können wir dort problemlos parken. Der Parkplatz bietet dir außerdem einen beeindruckenden Blick direkt auf die Staumauer. Übrigens die zweitgrößte Deutschlands!

Staumauer Talsperre Leibis-Lichte

Vom Parkplatz P1 führen dich zwei Wege nach oben auf die Staumauer. Wir wählen den Weg rechts der Mauer, welcher kürzer, dafür aber auch wesentlich steiler ist. Doch ich kann dich beruhigen: Ganz so schlimm anstrengend, wie es von unten aussieht, ist es gar nicht.

Oben angelangt laufen wir erst einmal über die Staumauer und starten dann unsere Wanderung im Uhrzeigersinn um die Talsperre Leibis-Lichte herum.

Stauwand Talsperre Leibis-Lichte

Der Wanderweg ist dabei ein Wechsel aus etwa 2/3 Asphaltstraße und 1/3 Schotterweg. Das ist natürlich nicht besonders naturnah, bietet dir aber von oben tolle Ausblicke über die große Talsperre.

Wir treffen auf unserer Wanderung kaum andere Leute. Am Wetter kann es nicht liegen, denn es sind perfekte Wandertemperaturen. Vermutlich werden viele durch den anstrengenden Aufstieg zur Staumauer oder dem doch recht langen Rundweg abgeschreckt. Die ersten Stunden verbringen wir somit komplett alleine. Erst am Ende treffen wir auf ein paar andere Wanderer und etwa 4 Fahrradfahrer.

Aussicht Talsperre Leibis-Lichte

Was du bei der Talsperre Leibis-Lichte erleben kannst

Obwohl der Weg um die Talsperre wirklich nicht schön ist, wird dieser durch die zu entdeckenden Skulpturen um einiges spannender gemacht. Oft handelt es sich dabei um ausgefallene Bänke, die zu einer Rast einladen. Manchmal sind es aber auch super detaillierte Abbildungen von Tieren oder einem Mondscheinpärchen.

Skulptur Talsperre Leibis-Lichte

Der Wanderweg rund um die Talsperre Leibis-Lichte ist in ausgesprochen gutem Zustand. Auch mit dem Fahrrad kannst du die Talsperre in etwa 2 Stunden umrunden, sofern dich die Schotterpisten nicht abschrecken.

Wir empfehlen dir auf jeden Fall den kleinen Abstecher zur Aussichtshütte, direkt hinter der Skulptur „Mondscheinpärchen“. Der kurze Weg dorthin bietet eine willkommene Abwechslung zur Asphaltstraße und die Hütte selber einen tollen Aussichtspunkt. Sogar Egon fand es dort super 😉

Hütte Talsperre Leibis-Lichte

Außerdem kannst du bei deiner Wanderung Unmengen von wilden Brom- und Himbeeren finden. Diese wachsen fast den gesamten Weg über direkt neben der Wanderstrecke und schmecken fantastisch. Ein Wanderpärchen zeigte uns außerdem die von ihnen auf der Tour gesammelten Pfifferlinge (die Egon fast gefressen hätte, als sie mir stolz die Tüte unter die Nase hielt 😀 ).

Brombeeren Talsperre Leibis-Lichte

Unser Fazit zum Weg um die Talsperre Leibis-Lichte

Wir hatten einen tollen Tag bei unserer Wanderung in Thüringen und sind die Tour gerne gelaufen. Allerdings muss ich zugeben, dass es nicht unbedingt eine unserer Lieblingsstrecken wird. Das viele Laufen auf Asphalt und Schotter ist einfach anstrengend und gibt uns nicht so richtig den „Kick“, den wir bei Herausforderungen auf Naturpfaden mögen.

Wandern um Talsperre Leibis-Lichte

Zum Ende der Tour hatte Egon auch spürbar keine Lust mehr auf das Laufen auf der Straße und ich musste ihn ein bisschen motivieren und den Grasmotor bei Laune halten.

Toll fanden wir allerdings die Eulen-Skulptur, die unglaubliche Stille und die tollen Ausblicke über das Wasser. Wir können dir die Tour also prinzipiell als nette Tageswanderung empfehlen.

Hund Talsperre Leibis-Lichte

Wandern um die Talsperre Leibis-Lichte: Unsere Tipps

 1. Nimm Wasser und Essen mit

Mit 21 km ist die Tour um die Talsperre nicht ganz kurz. Außerdem gibt es unterwegs keine Möglichkeit, dein Wasser aufzufüllen oder irgendwo einzukehren. Gerade nach dem steilen Aufstieg zur Staumauer wirst du Durst und später Hunger haben. Nimm also auf jeden Fall genügend für den Tag mit.

2. Suche nach Leckereien

Wie schon erwähnt, wuchsen Ende August überall am Weg wilde Brombeeren. Auch Pilze kannst du rund um die Talsperre finden. Halt die Augen offen.

3. Trag bequeme Schuhe

Das lange Laufen auf Asphalt kann ganz schön deine Gelenke belasten. Trag also auf jeden Fall Schuhe, die deine Schritte etwas dämpfen.

4. Folge dem Weg

Der Skulpturenpfad ist sehr gut ausgeschildert und kann kaum verfehlt werden. Wir waren uns allerdings nicht sicher, ob er auch noch um die Vorsperre Deesbach führt. Deswegen kann ich dir hier sagen: Ja, tut er. Sei also nicht verwirrt, wenn dir der Weg unterwegs komisch vorkommt. Abkürzen kannst du unterwegs übrigens nicht.

[sgpx gpx=“/wp-content/uploads/gpx/Skulpturenpfad_Talsperre_Leibis-Lichte_201408.gpx“]

Weitere coole Wanderungen von uns:

Talsperrenweg Zeulenroda

P12 Mainzer Köpfe

Im und um Buchenwald

Wandern rund um die Schmalwassertalsperre in Thüringen

Header-Schmalwasser-talsperre

– Ein Rundwanderweg mit ca. 15 km –

Bei perfektem Sommerwetter wurde es mal wieder Zeit, dass wir nach der Ohratalsperre eine weitere Talsperre in Thüringen erkunden. Unsere Wahl fiel auf die benachbarte Schmalwassertalsperre bei Tambach-Dietharz, da diese in einer entspannten Tagestour umrundet werden kann. In Teil des Wanderweges wird auch von Radfahrern genutzt. Ein anderer Teil ist jedoch Wanderern (und höchstens besonders ambitionierten Mountainbikern) vorbehalten.

Schmalwassertalsperre-Aussicht

Schmalwassertalsperre – Die Wanderung

Von Tambach-Dietharz aus führt dich eine kleine Straße zu mehreren Wanderparkplätzen. Um möglichst nah an der Talsperre zu starten fahre auf jeden Fall so weit, bis du eine rote Schranke sehen kannst. Direkt vor dieser Schranke macht die Straße einen Linksbogen und du kannst dein Auto dort auf einem großen Parkplatz kostenlos abstellen.

Vom Parkplatz aus startest du auf Asphaltstrecke nun erst einmal 2 km bergauf. Oben angelangt stehst du dann direkt auf der Staumauer und hast einen tollen ersten Blick über die Schmalwassertalsperre.

Schmalwassertalsperre-Staumauer

Weiter geht es über die Staumauer und dann an der Talsperre entlang. Wir laufen im Uhrzeigersinn und haben das Wasser somit immer rechts von uns. Der Weg enttäuscht uns zunächst ein bisschen. Zusammen mit Packpony und Hund staksen wir über Schottersteine und können die Schmalwassertalsperre nur weit unter uns sehen. Getröstet werden wir dann allerdings mit Unmengen von Walderdbeeren, die herrlich duften und nach Sommer schmecken. Lecker!

Schmalwassertalsperre-Erdbeeren

So läuft es sich doch gleich wieder beschwingter. Bald hast du die Möglichkeit einen kleinen Umweg zu laufen, um an das Wasser der Talsperre zu kommen. Baden ist allerdings verboten, schließlich soll aus dem See mal leckeres Trinkwasser werden. Wir nutzen die Stelle allerdings für eine kleine Pause.

Schmalwassertalsperre-Erdbeeren

Schmalwassertalsperre – Was du erleben kannst

Nachdem du diesen ersten Teil der Wanderung hinter dir hast, wird der Weg dann deutlich schöner. Du läufst nun über Gras und Erde und auch mal durch einen kleinen Wald durch. Obwohl bei unserer Tagestour perfektes Wetter ist, treffen wir unterwegs nur auf wenige Menschen. Auf einer saftigen Wiese gönnen wir uns direkt die nächste Pause und legen uns ins Gras. Es ist unglaublich still! Du hörst nichts, wirklich nichts, außer das Summen von Insekten und in unserem Fall das Mampfen von Egon. Traumhaft!

Schmalwassertalsperre-Wandern

Am Ende wird der Weg um die Schmalwassertalsperre allerdings wieder mühsam, denn nun läufst du wieder über eine feste Asphaltstraße und musst diversen Radfahrern ausweichen. Einige schöne Ausblicke kannst du aber noch genießen, bis du wieder an der Staumauer stehst und den Abstieg zurück zum Parkplatz angehst.

Unsere Erfahrungen zur Schmalwassertalsperre

Die Tagestour um die Schmalwassertalsperre hat uns gleich drei persönliche Highlights ermöglicht:

Ich habe mit meinem eigenen Auto, in meinem eigenen Hänger mein eigenes Pferd spazieren gefahren. Dank bestandener Führerscheinprüfung war das nun endlich möglich. Yippieh! Damit ist definitiv ein Lebensziel von mir erreicht 😀

Außerdem wurden wir auf unserer Wanderung von Kerstin aus Schweden begleitet, die über Workaway bei uns zu Besuch war. Es war das erste Mal, dass wir internationalen Besuch mit auf einer Wanderung dabei hatten und es hat alles super geklappt und wir hatten alle riesigen Spaß.

Schmalwassertalsperre-Kerstin

Das dritte Highlight war das erste Austesten der ELMO QBiC MS-1, eine Action-Kamera, die ich für Verwandert testen darf. Noch tüfteln wir an den verschiedenen Einstellungen und an der besten Befestigung an den Tieren. Es ist auf jeden Fall eine lustige Sache mit tollen Möglichkeiten. Ein ausführlicher Erfahrungsbericht folgt!

Schmalwassertalsperre-Pony

Schmalwassertalsperre-Egon

Und sonst so?

Egon fand die langen Asphaltstrecken wie gewohnt etwas doof und war bei den Anstiegen auf Asphalt wirklich extrem langsam. Auf Graswegen war er hingegen wie ein kleines Rennpferd unterwegs und hat es unglaublich genossen, während des Laufens vom Grün naschen zu können 🙂

Da wir so wenig Leuten begegnet sind, hat Egon sich jedes Mal richtig gefreut, wenn er jemanden entdeckt hat und hat die uns entgegenkommenden Radfahrern angewiehert. Mega süß!

Abends sind wir dann wie gewohnt ins Bett gefallen und das Aufstehen am nächsten Tag hat einige Überwindung gekostet. Ich bin auf der Wanderung knackebraun geworden und Timo hat nun einen feschen T’shirt Abdruck auf den Armen 😀 Die Wanderung um die Schmalwassertalsperre war für uns auf jeden Fall wieder eine schöne Erfahrung.

Schmalwassertalsperre-Thüringen

Wandern um die Schmalwassertalsperre – Unsere Tipps

 1. Nimm einen Snack mit

Rund um die Schmalwassertalsperre gibt es keine Einkehrmöglichkeiten. Nimm also ausreichend zu trinken und auch etwas zu essen mit. Die kleinen Anstiege zwischendurch machen sich schon bemerkbar und du wirst mit Sicherheit Hunger bekommen.

2. Sei auf Insekten vorbereitet

Gerade auf dem Parkplatz wurden wir fies von Bremsen attackiert. Aber auch später kamen noch einige kleine Stiche dazu. Gerade wenn du mit Kindern wanderst, macht sich die Mitnahme von Fenistil Gel oder ähnlichem sicher bezahlt.

3. Trag bequeme Schuhe

Einen Großteil des Weges wirst du auf Asphalt oder Schotter laufen. Du solltest deswegen auf jeden Fall bequeme Schuhe tragen, die dein Gewicht etwas abfedern.

4. Trag eine lange Hose

Wie du auf den Fotos siehst, habe ich diese Erkenntnis auf dem Weg gemacht 😉 Du läufst unbemerkt doch durch viel Gestrüpp und Brennnesseln, sodass eine lange Hose deine Beine vor fiesem Jucken und Brennen schützt.

5. Suche kleine Leckereien

Bei unserer Wanderung Anfang Juli gab es auf dem Weg überall kleine Walderdbeeren, die nur darauf warten, von dir gekostet zu werden. Halte die Augen offen.

[sgpx gpx=“/wp-content/uploads/gpx/Schmalwassertalsperre201407.gpx“]

Wandern im und um Buchenwald – Traumhafte Natur mit alptraumhafter Geschichte

Header-Buchenwald

Nach den vielen Wanderungen in Thüringen um Talsperren oder auf freiem Feld wollten wir mal wieder Abwechslung. Und was gibt es schöneres, als an einem warmen, sonnigen Tag durch traumhaften Laubwald zu wandern? Der Buchenwald bzw. Ettersberg ist hierfür perfekt.

Buchenwald-Wandern

Buchenwald – Die Wanderung

Um im Buchenwald und zur Ettersburg zu wandern, kannst du einen der Parkplätze am Waldrand nutzen. Im Buchenwald gibt es viele Wege, die entdeckt werden können. Wir laufen gemeinsam mit Hund und Pony einfach drauf los. Der Wald strahlt wirklich eine ganz besondere Atmosphäre aus, die dich sofort gefangen nehmen wird. Neben den riesigen und wirklich schönen Buchen fühle ich mich plötzlich ganz klein, aber auch irgendwie beschützt. Im Gegensatz zu der oft etwas erdrückenden Stimmung in Nadelwäldern, kannst du hier tolle Schattenspiele und überall ein leuchtendes Grün sehen.

Buchenwald-Grün

Ettersberg und Buchenwald – Der Stern

Ziemlich egal, welchen Weg du auch läufst: Irgendwann wirst du ganz sicher am Stern ankommen. Ein wundervoller Platz, in dessen Mitte aus einem umgefallenen Baumstamm neue Bäume entwachsen.

Buchenwald-Ettersburg-Stern

Rund um diesen Stamm stehen Bänke, auf denen du dich ausruhen und den Blick bis zur Ettersburg genießen kannst. Früher stand hier ein Jagdschlösschen.

Buchenwald-Stern

Jetzt duftet es nach Bärlauch und wilden Kräutern. Auch Egon, unser Packpony, genießt sichtlich seine Pause und mampft am Gras.

Buchenwald-Ettersburg-Grasen

Von Buchenwald zur Ettersburg

Vom Stern aus führen dich 8 Wege, in alle Himmelsrichtungen. Wir entscheiden uns, durch den Schlosspark hinunter zur Ettersburg zu laufen. Dieser Weg bietet dir einen tollen Blick auf die Burg und viele Plätze im Schlosspark laden zu weiteren Pausen ein.

Buchenwald-Ettersburg

Wie gerne würde Egon jeden einzelnen davon nutzen. Er schmollt ein bisschen, dass er von seinem leckeren Gras weg musste. Doch erst einmal unten am Schloss angelangt, hat er sich mit der Situation arrangiert und wir können den Blick auf die Ettersburg genießen. Im 18. Jahrhundert nutze Herzogin Anna Amalia die Ettersburg als Sommerwohnsitz und zog dadurch viele Persönlichkeiten an. So waren unter anderem Goethe, Franz Liszt und Hans Christian Andersen zu Gast.

Schloss Ettersburg

Von der Ettersburg aus kannst du auch direkt zum ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald laufen. Der Weg führt dich dann durch die „Zeitschneise“. Diese ehemalige Jagdschneise war später Bezugslinie zum Bau des Konzentrationslagers. Wir entscheiden uns stattdessen noch weiter den Buchenwald und Ettersberg zu erkunden.

Abenteuer im Buchenwald

Auf dem Ettersberg kannst du zwischen versteckten Waldpfaden und breiten Waldwegen wählen. Wir schlagen uns tapfer ins Gebüsch und haben gefühlt den ganzen Wald für uns. Irgendwann stoßen wir auf einen steilen Ab- und anschließenden Anstieg. Im Tal führt eine Holzbrücke über den kleinen Fluss. Munter gehe ich voraus und posiere mit Egon am Brückenanfang für ein Foto. Das war es dann leider auch, denn die Brücke hat schon zahlreiche Löcher und würde das Gewicht vom Pony sicher nicht mehr halten. Es hilft alles nichts, ich muss ins Wasser.

Buchenwald-Treppe

Vorsichtig lotse ich das Pony die Steine hinunter und unter die Brücke. Kopf einziehen, Egon! Die 90cm Rückenhöhe machen sich mal wieder bezahlt – es passt gerade so. Auf der anderen Seite krabbeln wir die Böschung wieder nach oben. Nach diesem kleinen Abenteuer ist die Treppe danach ein Kinderspiel.

Wenn du diesen Weg wählst, bist du nun wieder am Stern angelangt. Gute Gelegenheit also für eine zweite Pause. Die machen wir auch und Egon steht zufrieden im Gras. Da kommen zwei Wanderer vorbei und bleiben neben Egon stehen. Ich bereite mich schon innerlich auf Komplimente alá „Das ist aber süß“ oder „Toll, was ihr macht“ vor, als die Frau mit einem fachmännischen Blick sagt: „Ach, die ist schwanger oder?“ Bitte, was?? Ich bin ein bisschen beleidigt, gleichzeitig aber auch froh, vorher nicht über die kaputte Holzbrücke gelaufen zu sein 😀

Buchenwald-Egon

Buchenwald: Erinnerungen an die Geschichte

Vom Stern ausgehend kannst du natürlich auch bis zum ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald laufen. Wir machen uns stattdessen in südwestliche Richtung auf den Weg und laufen in einem ganz großen Bogen wieder zurück in Richtung Landstraße. Dieser Weg bietet neben traumhafter Natur auch die Erinnerung an alptraumhafte Geschichte. Namen in Stein eingemeißelt erinnern an die Kinder, die mit dem Todeszug Buchenwald verlassen haben und nie zurückgekehrt sind. Da läuft mir trotz der Sonne ein Schauer über den Rücken.

Buchenwald-Geschichte

Später kannst du sogar der ehemaligen Strecke der Todeszüge folgen, denn der Weg führt genau dort entlang. Ein komisches Gefühl.

Vom Buchenwald bis zu den Kaiserlinden

Bald triffst du auf die Landstraße, an der du vermutlich auch dein Auto geparkt hast. Da es dort keinen Fußweg gibt, solltest du aber trotzdem durch den Wald zurücklaufen. Bei uns wird es nun chaotisch! 😉

Buchenwald-Verlaufen

Karte und App zeigen uns einen Weg zu den Kaiserlinden. Und wo ein Weg ist, muss doch auch ein Weg sein, oder? Resultat ist, dass wir mitten im Gestrüpp stehen und uns wirklich den Weg selbst bahnen müssen. Bis wir plötzlich wieder auf gut begehbarem Weg stehen. Nur das Teilstück, das diese zwei Wege miteinander verbindet, ist vom restlichen Wald nicht mehr zu unterscheiden. Verrückt! So sind die Kaiserlinden inzwischen ein echter Geheimtipp.

Buchenwald-Kaiserlinden

Von dort aus läuft es sich nun ganz leicht und du hast bald dein Auto oder den Stern wieder erreicht. Schau dir mal unsere Karte an, um einen Eindruck über die vielen Wanderwege zu bekommen:

[sgpx gpx=“/wp-content/uploads/gpx/Ettersberg_201405.gpx“]

Wandern um die Ohratalsperre – Worauf du achten solltest

Header-Ohratalsperre

– Ein Rundwanderweg mit ca. 14 km –

Thüringen hat wirklich viele schöne Talsperren, die erkundet werden können. Eine davon ist die Ohratalsperre an der Nordseite des Thüringer Waldes. Um diese führt ein etwa 14km langer Rundwanderweg, der sowohl von Wanderern als auch von Fahrradfahrern genutzt wird. Wir haben gemeinsam mit Hund Sturmi und natürlich Packpony Egon die Ohratalsperre umrundet.

Ohratalsperre

Ohratalsperre – Die Wanderung

Ausgangspunkt deiner Wanderung in Thüringen ist ein Parkplatz im Ort Luisenthal. Dort finden viele Autos und Busse Platz. Wir sind zwar am Wochenende unterwegs, doch der Wetterbericht kündigt Regen an. So finden wir bequem auch einen Platz mit Pferdehänger. Leider ist der Parkplatz gebührenpflichtig. An einem Parkautomaten kannst du dir ein Ticket ziehen. Doch Achtung: Du musst das Geld passend dabei haben. Gerne würden wir bezahlen, aber der Automat nimmt unsere 2-Euro Münze einfach nicht an. Also machen wir uns so auf den Weg.

Ohratalsperre-Wandern

Was du auf der Wanderung um die Ohratalsperre erleben kannst

Nach einem kurzen Anstieg erreichst du direkt die Staumauer. Sie ist begehbar und bietet dir einen ersten Eindruck von der Ohratalsperre. Diese versorgt etwa 400.000 Einwohner in Mittelthüringen mit Trinkwasser. Schon beeindruckend! Du hast nun die Wahl, ob du links oder rechts um die Talsperre startest. Wir laufen mit dem Uhrzeigersinn, haben das Wasser also immer rechts von uns.

Ohratalsperre-Fluss

Der Weg um die Ohratalsperre ist barrierefrei und somit für Wanderer, Fahrradfahrer, Rollstuhlfahrer und Kinderwagen gleichermaßen geeignet. Das ist zwar praktisch, aber ehrlich gesagt auch nicht wirklich schön. Du läufst die ganzen 14km auf reinem Asphalt, was ziemlich auf die Gelenke geht.

Ohratalsperre-Vorsperre

Dafür bietet dir der Weg wirklich schöne Aussichten über die Ohratalsperre und die angrenzenden Vorsperren. Es fühlt sich ein bisschen wie in der Wildnis an. Kein Haus oder Strommast stört das Bild. Manche besonderen Ausblicke musst du allerdings auch ein bisschen suchen, denn der Wanderweg ist dafür gedacht, dich einfach und sicher um die Talsperre herum zu führen. Achte auf kleine Pfade, die dich näher an das Wasser bringen. So hat Timo zusammen mit Sturmi eine tolle Stelle entdeckt.

Ohratalsperre-Sturmi

Dadurch, dass der Wanderweg eher einer Wander-Autobahn (nur in schlechterem Zustand) gleicht, bist du leider auch nicht so nah an der Natur, wie sonst auf deinen Wanderungen. Doch trotzdem gibt es manche spannenden Dinge zu entdecken, wie diese kleine Schönheit.

Ohratalsperre-Blindschleiche

Das Wasser der Ohratalsperre hat ein fantastisches Türkis und ist super klar. Da das Wasser mal leckeres Trinkwasser werden soll, ist Baden aber natürlich nicht erlaubt.

Ohratalsperre-Wasser

Der Weg um die Ohratalsperre führt dich mal bergauf, mal bergab, sodass du doch einige Höhenmeter zurücklegst. Dadurch, dass der Weg so einfach zu laufen ist, merkst du es aber kaum. Etwas schade ist allerdings, dass der Weg nicht wirklich zu einer längeren Pause einlädt. Viele Bänke sind kaputt, bei einer kippt mir sogar die Rückenlehne weg, als ich mich anlehnen möchte. Der Wanderweg ist links durch Steinwände und rechts durch das Wasser oder Geländer begrenzt, sodass du auch kaum auf einem Stück Wiese Pause machen kannst. Wir laufen deshalb (und weil es auf den letzten 3km in Strömen regnet) den Weg ohne Pause durch.

Ohratalsperre-Ausblick

Wie lief das Wandern um die Ohratalsperre bei uns?

Wir haben für diese Wanderung das erste Mal Egon’s neue Packtaschen ausprobiert. Ich finde, sie sitzen deutlich besser als die vorherigen. Leider ist der Stoff ziemlich dünn und auch nicht wasserdicht. So haben wir alles in extra Plastiktüten eingepackt. Das war auch gut so, denn wir sind ordentlich nass geworden. Dafür war der Weg um die Ohratalsperre kaum frequentiert und wir konnten mal wieder unsere coolen Cowboy-Mäntel tragen 😉

Ohratalsperre-Cowboys

Auch Egon war wieder super artig. Während der Hund völlig aufdreht, sobald wir das Auto geparkt haben, steht Egon immer ganz lieb im Hänger und wartet, bis ich ihn raus führe. Das ungewohnte Geräusch der neuen Packtaschen hat ihn nicht gestört und er ist die ganze Zeit lieb gefolgt, auch über eine enge Brücke aus Gitterrost. Der Weg um die Ohratalsperre war vermutlich etwas langweilig für ihn, aber mit einigen kurzen Graspausen kann man ihn zum Glück immer motivieren. Am Ende war er aber sicherlich froh, als er durchnässt wieder im Hänger stand und Heu knabbern konnte.

Ohratalsperre-Packpony

Durch das viele Laufen auf dem Asphalt taten Timo und mir abends leider ziemlich die Gelenke weh und wir waren deutlich müder, als erwartet. Trotzdem haben sich die Ausblicke und die entspannte Wanderung für uns gelohnt.

Ohratalsperre-Aussicht

Hier nochmal zusammengefasst die Tipps, worauf du bei deiner Wanderung um die Ohratalsperre achten solltest:

1. Hab Münzgeld dabei

Um dein Auto auf dem Wanderparkplatz abzustellen, benötigst du Kleingeld für den Ticketautomaten.

2. Trag bequeme Schuhe

Du wirst einige Stunden auf Asphalt laufen. Deswegen ist es umso wichtiger, dass deine Schuhe bequem sind und du dir keine Blasen läufst. Auch eine Sohle, die deine Schritte etwas dämmt, ist empfehlenswert.

3. Such nach Stichwegen

Der Wanderweg um die Ohratalsperre bietet leider kaum Möglichkeiten für Individualität. Doch manchmal führt ein kleiner Weg vorbei an einem Felsen und bietet dir einen tollen Blick über das Wasser. Halt die Augen offen.

4. Nimm einen Snack mit

Der Rundweg ist zwar nicht extrem lang, doch unterwegs gibt es auch keine Möglichkeit, irgendwo einzukehren. Deswegen solltest du dir auf jeden Fall etwas zu trinken und auch einen kleinen Snack mitnehmen. Am Ausgangspunkt der Wanderung kannst du dann wieder in einem Biergarten entspannen.

[sgpx gpx=“/wp-content/uploads/gpx/Talsperrenrundweg_Ohratalsperre_201405.gpx“]

Premiumweg P2 – Tagestour mit Hund und Pony

Premiumweg_P2

Dies ist die zweite Wanderung rund um Eschwege, von der ich dir berichten möchte. Dieses Jahr zu Ostern sind wir den P6 Weg zum Heldrastein, P2 und P12 Mainzer Köpfe im Grenzgebiet zwischen Thüringen und Hessen gelaufen – natürlich wie immer begleitet von Hund Sturmi und Packpony Egon.

Premiumweg P2 durch das Meißnerland

Ein Rundwanderweg mit ca. 21 km

Du möchtest gerne einen ganzen Tag auf einem Rundwanderweg Hessen erkunden? Dann ist der Premiumweg P2 perfekt für dich. Seine Gesamtlänge beträgt offiziell 22 km, allerdings können zwei Schleifen auch abgekürzt werden, wodurch du die Länge individuell anpassen kannst.

Wir sind den Weg mit Höllental, allerdings ohne Hielöcher gewandert und kamen auf eine Gesamtlänge von etwa 21 km. Eigentlich hätten es 18,5 km sein sollen. Keine Ahnung, ob unser GPS Tracking so ungenau ist oder das Grasen mit Egon mal links und mal rechts vom Weg tatsächlich solch einen Umweg ausmacht. Gelohnt haben sich die 21 km aber auf jeden Fall.

Premiumweg_P2_Weg

Das wirklich tolle am Premiumweg P2 ist die Abwechslung zwischen Offenland und Wald. Du läufst sowohl zwischen wilden Wiesen mit gigantischem Ausblick als auch im dichten Wald. Startpunkt ist nahe Altenburschla, wo du auch dein Auto abstellen kannst. Von dort geht es zunächst durch offene Landschaft. Im Mai und Juni kannst du hier sogar wilde Orchideen bestaunen.

Premiumweg_P2_Timo

Nach dem Offenland folgt dann ein längerer Waldabschnitt. Das so genannte Höllental ist dabei etwas anspruchsvoller zu laufen. Zum Teil geht es ziemlich steil bergauf und das auf schmalen Pfaden. Aber geheimnisvolle Täler und schöne Aussichten entschädigen für den extra Sport und ein bisschen Abenteuer soll ja schließlich auch dabei sein, oder?

Premiumweg_P2_Wald

Weiter geht es anschließend auf kleinen Feldwegen oder auch einfach durch Wiesen. Nach dem doch zum Teil recht dichten Wald hast du nun wieder die Möglichkeit, die herrliche Umgebung zu genießen, bis dich der Weg wieder zu deinem Ausgangspunkt führt.

Premiumweg_P2_Sturmi

Fazit zum Premiumweg P2

Für den Premiumweg P2 solltest du auf jeden Fall einen ganzen Tag einplanen. Aufgrund der doch nicht unerheblichen Steigungen ist der Weg durchaus anstrengend und die Aussichten wollen natürlich auch gebührend genossen werden. Das schöne an diesem Weg ist, dass er so natürlich ist. Gefestigte Wege sind wirklich die absolute Ausnahme. Vielmehr hast du das Gefühl, dass dich der Weg an echte Geheimplätze führt. Auch die Wanderung durch das Höllental kann ich dir sehr empfehlen. Wenn du noch extra Kraftreserven hast, lohnt sich sicherlich auch die extra Runde zu den Hielöchern.

Premiumweg_P2_laufen

Der Premiumweg P2 ist prinzipiell gut für die Wanderung mit Kindern und Tieren geeignet. Gerade der Hauptweg, ohne die Schleifen, ist ziemlich einfach zu laufen. Im Wald auf schmalen Pfaden wird es manchmal etwas schwieriger, aber mit einem geübten Packpony ist das Wandern dort auch kein Problem.

[sgpx gpx=“/wp-content/uploads/gpx/P2Meißnerland201404.gpx“]

Drei Gleichen – eine traumhafte Burgenwanderung

Header Drei Gleichen

– 20km, 8 Stunden (inkl. langer Pause und Aufstieg zu jeder Burg) –

Eine besonders schöne Wanderstrecke in Thüringen ist die Burgenroute entlang der Burgen Drei Gleichen.

Diese Route verbindet über 20km drei alte Burgen, die Drei Gleichen, miteinander, die du auch besichtigen kannst. Die Burgenroute war eine der allerersten, die wir in Thüringen überhaupt gewandert sind. Da es sich um einen Rundweg handelt, kannst du dir den Start natürlich frei aussuchen. Wir sind damals in Mühlberg gestartet, übrigens das älteste Dorf Thüringens, und von dort aus zur Wachsenburg gelaufen. Im Nachhinein würden wir aber eher empfehlen, andersherum zu laufen, da du so die Mittagszeit nicht direkt in der Sonne verbringst. Egal wie rum, der Weg ist auf jeden Fall toll.

Bei uns ging es morgens also erst einmal den Berg hinauf zur Burgruine Mühlburg, die wir so früh am Morgen noch ganz für uns alleine hatten. Im Sommer findet hier übrigens ein Open-Air Kino statt, was wir ebenfalls sehr empfehlen können – die Kulisse ist einfach traumhaft.

Nach der Mühlburg führt der Weg weiter durch den angenehm kühlen Wald. Während des Laufens hast du nun immer das nächste Ziel der Drei Gleichen, die Wachsenburg, gut im Blick.

Wachsenburg Drei Gleichen

Der Weg hinauf zur Wachsenburg ist etwas mühsam, aber sicher noch keine Alpintour 😉 Auch das Gelände der Wachsenburg, die als einzige der Burgen noch als Hotel und Restaurant genutzt wird, kannst du besichtigen. Allerdings öffnet dieses erst um 11 Uhr, du solltest also nicht allzu früh dort aufschlagen (zu spät allerdings auch nicht, da es um 16 Uhr schon wieder schließt).

Direkt im weiteren Verlauf der Wanderung rund um die Drei Gleichen bietet sich dir eine wirklich tolle Aussicht und der perfekte Platz für eine kurze Brotzeit.

Aussicht Drei Gleichen

Der wirklich schöne Teil der Burgenroute um die Drei Gleichen ist nun leider erst einmal vorbei. Weiter geht es immer entlang eines Fahrradweges, der bei gutem Wetter auch entsprechend frequentiert ist, was etwas störend sein kann. Auch bietet sich dir hier kaum Schutz vor der Sonne, weswegen es sicher gut ist, diesen Teil gleich morgens hinter sich zu bringen.

Schließlich näherst du dich der Burgruine Gleichen, die wie die anderen auch, nach einem recht sportlichen Anstieg besichtigt werden kann. Es lohnt sich auf jeden Fall! Für einen kleinen Eintrittspreis bekommst du hier original historisches Ritter-Feeling. Im Burggarten kannst du dich von der Wanderung ausruhen und anschließend die alten Ruinen besichtigen.

Burg Drei Gleichen

Als wir dort waren, war die Atmosphäre sehr entspannt und freundlich. Außerdem dürfen Hunde mitgebracht werden (bei Ponys sind wir uns noch unsicher 😉 ).

Nachdem du dich ordentlich entspannt hast, geht es wieder zurück nach Mühlberg, wo der Rundwanderweg um die Drei Gleichen endet und hoffentlich dein Auto auf dich wartet. Eine wirklich schöne Wanderstrecke in Thüringen, die wir dir sehr empfehlen können.

Kennst du die Drei Gleichen? Welches ist deine Lieblingsburg?

Über uns

Sarah und Timo – wer ist denn das überhaupt?

Unsere Packliste (auch für deine Tiere)

Was du immer dabei haben solltest