Auf dem Skulpturenpfad um die Talsperre Leibis-Lichte

Header-Talsperre Leibis-Lichte

– Ein Rundwanderweg mit ca. 21 km –

Unsere schönsten Thüringen Fotos sind bisher an Talsperren entstanden. Klares Wasser, weite Ausblicke und schöne Buchten sind einfach ein Garant für gute Laune. Nach unseren Wanderungen um die Ohratalsperre und die Schmalwassertalsperre haben wir uns für das letzte August-Wochenende die Talsperre Leibis-Lichte ausgesucht.

In 21 km kann diese und die dazugehörige Vorsperre entspannt in einer längeren Tagestour umrundet werden. Dabei kannst du nicht nur die schöne Natur, sondern auch ausgefallene Skulpturen entdecken. Denn bei dem Rundweg handelt es sich um einen Skulpturenpfad, der im Jahr 2010 angelegt wurde. Neun Künstler haben hier zum Thema „Rastplatz Natur“ Skulpturen aus Eichenholz erschaffen.

Eulen Talsperre Leibis-Lichte

Talsperre Leibis-Lichte: Die Wanderung

Parken kannst du für deine Wanderung um die Talsperre Leibis-Lichte am Besten auf dem Parkplatz „P1“ in Unterweißbach. Dieser bietet Platz für viele Autos und ist zudem kostenfrei. Auch mit unserem Pferdeanhänger können wir dort problemlos parken. Der Parkplatz bietet dir außerdem einen beeindruckenden Blick direkt auf die Staumauer. Übrigens die zweitgrößte Deutschlands!

Staumauer Talsperre Leibis-Lichte

Vom Parkplatz P1 führen dich zwei Wege nach oben auf die Staumauer. Wir wählen den Weg rechts der Mauer, welcher kürzer, dafür aber auch wesentlich steiler ist. Doch ich kann dich beruhigen: Ganz so schlimm anstrengend, wie es von unten aussieht, ist es gar nicht.

Oben angelangt laufen wir erst einmal über die Staumauer und starten dann unsere Wanderung im Uhrzeigersinn um die Talsperre Leibis-Lichte herum.

Stauwand Talsperre Leibis-Lichte

Der Wanderweg ist dabei ein Wechsel aus etwa 2/3 Asphaltstraße und 1/3 Schotterweg. Das ist natürlich nicht besonders naturnah, bietet dir aber von oben tolle Ausblicke über die große Talsperre.

Wir treffen auf unserer Wanderung kaum andere Leute. Am Wetter kann es nicht liegen, denn es sind perfekte Wandertemperaturen. Vermutlich werden viele durch den anstrengenden Aufstieg zur Staumauer oder dem doch recht langen Rundweg abgeschreckt. Die ersten Stunden verbringen wir somit komplett alleine. Erst am Ende treffen wir auf ein paar andere Wanderer und etwa 4 Fahrradfahrer.

Aussicht Talsperre Leibis-Lichte

Was du bei der Talsperre Leibis-Lichte erleben kannst

Obwohl der Weg um die Talsperre wirklich nicht schön ist, wird dieser durch die zu entdeckenden Skulpturen um einiges spannender gemacht. Oft handelt es sich dabei um ausgefallene Bänke, die zu einer Rast einladen. Manchmal sind es aber auch super detaillierte Abbildungen von Tieren oder einem Mondscheinpärchen.

Skulptur Talsperre Leibis-Lichte

Der Wanderweg rund um die Talsperre Leibis-Lichte ist in ausgesprochen gutem Zustand. Auch mit dem Fahrrad kannst du die Talsperre in etwa 2 Stunden umrunden, sofern dich die Schotterpisten nicht abschrecken.

Wir empfehlen dir auf jeden Fall den kleinen Abstecher zur Aussichtshütte, direkt hinter der Skulptur „Mondscheinpärchen“. Der kurze Weg dorthin bietet eine willkommene Abwechslung zur Asphaltstraße und die Hütte selber einen tollen Aussichtspunkt. Sogar Egon fand es dort super 😉

Hütte Talsperre Leibis-Lichte

Außerdem kannst du bei deiner Wanderung Unmengen von wilden Brom- und Himbeeren finden. Diese wachsen fast den gesamten Weg über direkt neben der Wanderstrecke und schmecken fantastisch. Ein Wanderpärchen zeigte uns außerdem die von ihnen auf der Tour gesammelten Pfifferlinge (die Egon fast gefressen hätte, als sie mir stolz die Tüte unter die Nase hielt 😀 ).

Brombeeren Talsperre Leibis-Lichte

Unser Fazit zum Weg um die Talsperre Leibis-Lichte

Wir hatten einen tollen Tag bei unserer Wanderung in Thüringen und sind die Tour gerne gelaufen. Allerdings muss ich zugeben, dass es nicht unbedingt eine unserer Lieblingsstrecken wird. Das viele Laufen auf Asphalt und Schotter ist einfach anstrengend und gibt uns nicht so richtig den „Kick“, den wir bei Herausforderungen auf Naturpfaden mögen.

Wandern um Talsperre Leibis-Lichte

Zum Ende der Tour hatte Egon auch spürbar keine Lust mehr auf das Laufen auf der Straße und ich musste ihn ein bisschen motivieren und den Grasmotor bei Laune halten.

Toll fanden wir allerdings die Eulen-Skulptur, die unglaubliche Stille und die tollen Ausblicke über das Wasser. Wir können dir die Tour also prinzipiell als nette Tageswanderung empfehlen.

Hund Talsperre Leibis-Lichte

Wandern um die Talsperre Leibis-Lichte: Unsere Tipps

 1. Nimm Wasser und Essen mit

Mit 21 km ist die Tour um die Talsperre nicht ganz kurz. Außerdem gibt es unterwegs keine Möglichkeit, dein Wasser aufzufüllen oder irgendwo einzukehren. Gerade nach dem steilen Aufstieg zur Staumauer wirst du Durst und später Hunger haben. Nimm also auf jeden Fall genügend für den Tag mit.

2. Suche nach Leckereien

Wie schon erwähnt, wuchsen Ende August überall am Weg wilde Brombeeren. Auch Pilze kannst du rund um die Talsperre finden. Halt die Augen offen.

3. Trag bequeme Schuhe

Das lange Laufen auf Asphalt kann ganz schön deine Gelenke belasten. Trag also auf jeden Fall Schuhe, die deine Schritte etwas dämpfen.

4. Folge dem Weg

Der Skulpturenpfad ist sehr gut ausgeschildert und kann kaum verfehlt werden. Wir waren uns allerdings nicht sicher, ob er auch noch um die Vorsperre Deesbach führt. Deswegen kann ich dir hier sagen: Ja, tut er. Sei also nicht verwirrt, wenn dir der Weg unterwegs komisch vorkommt. Abkürzen kannst du unterwegs übrigens nicht.

[sgpx gpx=“/wp-content/uploads/gpx/Skulpturenpfad_Talsperre_Leibis-Lichte_201408.gpx“]

Weitere coole Wanderungen von uns:

Talsperrenweg Zeulenroda

P12 Mainzer Köpfe

Im und um Buchenwald

Premiumweg P2 – Tagestour mit Hund und Pony

Premiumweg_P2

Dies ist die zweite Wanderung rund um Eschwege, von der ich dir berichten möchte. Dieses Jahr zu Ostern sind wir den P6 Weg zum Heldrastein, P2 und P12 Mainzer Köpfe im Grenzgebiet zwischen Thüringen und Hessen gelaufen – natürlich wie immer begleitet von Hund Sturmi und Packpony Egon.

Premiumweg P2 durch das Meißnerland

Ein Rundwanderweg mit ca. 21 km

Du möchtest gerne einen ganzen Tag auf einem Rundwanderweg Hessen erkunden? Dann ist der Premiumweg P2 perfekt für dich. Seine Gesamtlänge beträgt offiziell 22 km, allerdings können zwei Schleifen auch abgekürzt werden, wodurch du die Länge individuell anpassen kannst.

Wir sind den Weg mit Höllental, allerdings ohne Hielöcher gewandert und kamen auf eine Gesamtlänge von etwa 21 km. Eigentlich hätten es 18,5 km sein sollen. Keine Ahnung, ob unser GPS Tracking so ungenau ist oder das Grasen mit Egon mal links und mal rechts vom Weg tatsächlich solch einen Umweg ausmacht. Gelohnt haben sich die 21 km aber auf jeden Fall.

Premiumweg_P2_Weg

Das wirklich tolle am Premiumweg P2 ist die Abwechslung zwischen Offenland und Wald. Du läufst sowohl zwischen wilden Wiesen mit gigantischem Ausblick als auch im dichten Wald. Startpunkt ist nahe Altenburschla, wo du auch dein Auto abstellen kannst. Von dort geht es zunächst durch offene Landschaft. Im Mai und Juni kannst du hier sogar wilde Orchideen bestaunen.

Premiumweg_P2_Timo

Nach dem Offenland folgt dann ein längerer Waldabschnitt. Das so genannte Höllental ist dabei etwas anspruchsvoller zu laufen. Zum Teil geht es ziemlich steil bergauf und das auf schmalen Pfaden. Aber geheimnisvolle Täler und schöne Aussichten entschädigen für den extra Sport und ein bisschen Abenteuer soll ja schließlich auch dabei sein, oder?

Premiumweg_P2_Wald

Weiter geht es anschließend auf kleinen Feldwegen oder auch einfach durch Wiesen. Nach dem doch zum Teil recht dichten Wald hast du nun wieder die Möglichkeit, die herrliche Umgebung zu genießen, bis dich der Weg wieder zu deinem Ausgangspunkt führt.

Premiumweg_P2_Sturmi

Fazit zum Premiumweg P2

Für den Premiumweg P2 solltest du auf jeden Fall einen ganzen Tag einplanen. Aufgrund der doch nicht unerheblichen Steigungen ist der Weg durchaus anstrengend und die Aussichten wollen natürlich auch gebührend genossen werden. Das schöne an diesem Weg ist, dass er so natürlich ist. Gefestigte Wege sind wirklich die absolute Ausnahme. Vielmehr hast du das Gefühl, dass dich der Weg an echte Geheimplätze führt. Auch die Wanderung durch das Höllental kann ich dir sehr empfehlen. Wenn du noch extra Kraftreserven hast, lohnt sich sicherlich auch die extra Runde zu den Hielöchern.

Premiumweg_P2_laufen

Der Premiumweg P2 ist prinzipiell gut für die Wanderung mit Kindern und Tieren geeignet. Gerade der Hauptweg, ohne die Schleifen, ist ziemlich einfach zu laufen. Im Wald auf schmalen Pfaden wird es manchmal etwas schwieriger, aber mit einem geübten Packpony ist das Wandern dort auch kein Problem.

[sgpx gpx=“/wp-content/uploads/gpx/P2Meißnerland201404.gpx“]

Olitätenweg – eine Wanderung durch Thüringen

Header Olitätenweg

– 25km, 730 Höhenmeter, 8 Stunden (inkl. Pause und Verlaufen) –

Der Olitätenrundwanderweg als Teil des Olitätenwanderweges (ja, das ist verwirrend und es wird noch schlimmer!) bietet einen schönen und eigentlich kurzen Wanderweg durch Thüringer Landschaft. Start und Ende befindet sich in Königssee, wobei du natürlich starten kannst, wo du möchtest. Auf dem Weg erfährst du allerlei nützliches über den Thüringer Kräutergarten und die heimische Flora und Fauna. Den Olitätenweg sind wir zuletzt 2013 mit Hund, aber noch ohne Pony gelaufen.

Gestartet sind wir ganz klassisch in Königssee, wo allerdings die erste Ernüchterung auf uns wartete. Während wir von unserer Drei-Gleichen-Wanderung noch mit Infoblättern am Start verwöhnt waren fand sich in Königssee genau: nichts. Wir waren also erst einmal etwas ratlos und sind einfach mal ein paar Schritte losgelaufen. Und siehe da: Wir entdeckten an einer Laterne das Wanderzeichen, welches unseren Weg kennzeichnen sollte. Munter gingen wir also in diese Richtung und folgten den Zeichen, die auch in regelmäßigen Abständen immer wieder auftauchten. Zumindest für kurze Zeit.

Danach tauchten sie leider gar nicht mehr auf. Wir waren gerade einmal ein paar Minuten unterwegs und hatten uns schon verlaufen. Fing ja super an 😉 Naja, was wäre man heutzutage ohne Handy und Googlemaps. Wir haben uns also neu orientiert, den ersten Kilometer als Gutschrift in unserem mentalen Konto verbucht und weiter ging es, diesmal wieder mit Zeichen. Wenn du erst einmal auf dem richtigen Weg bist, folgt auch eine schöne Strecke mit netter Aussicht.

Pause Olitätenweg

Weiter geht es durch schöne Landschaft und süße kleine Thüringer Dörfchen. Leider ist die Beschilderung zwar idiotensicher in der freien Natur, dafür aber umso dürftiger in den Ortschaften. Und so kam bei uns, was kommen musste: Mal wieder konnten wir keinerlei Wanderzeichen mehr finden. Wir sind also ein bisschen hin und her gelaufen bis wir endlich das blaue Dreieck auf weißem Grund wieder entdeckt haben und weiter ging es. Die nächsten Kilometer waren ziemlich anstrengend, aber wir wurden zu unserer Mittagspause mit einer genialen Aussicht belohnt.

Trotzdem beschlich uns so langsam das Gefühl, dass irgendwas schief gelaufen sein könnte. Bzw. nicht schief, sondern gerade. Zu gerade für einen Rundwanderweg zumindest. Zum Glück kamen uns genau in dem Moment eine kleine Gruppe Wanderer entgegen. Es stellte sich heraus, dass wir versehentlich dem Olitätenweg gefolgt waren, statt dem Olitätenrundwanderweg. Wir wussten vorher gar nicht, dass das zwei verschiedene Wege sind 😀 Da beide auch noch über dieselbe Ausschilderung verfügen (totaaaal clever), kann das natürlich schnell passieren. Der Olitätenweg geht allerdings durch komplett Thüringen. Etwas weit für eine Tagestour. Wir beschlossen also kurzerhand über einige Wiesen abzukürzen und wieder zurückzulaufen.

Trotz des riesigen Umweges wurden wir mit mehr oder weniger heimischen Begegnungen belohnt.

Rehe Olitätenweg

Bullen Olitätenweg

Unser nun ziemlich lang gewordener Rückweg gestaltete sich erst wieder schwierig als wir erneut auf den Olitätenrundwanderweg stießen. Denn wenn mal Schilder vorhanden waren, so führten diese mit Vorliebe im Kreis oder versuchten, uns wieder in die entgegengesetzte Richtung zu leiten. Wenn du Wanderkarten für dieses Gebiet hast, nimm sie mit! 😉 Wir haben dann beschlossen den Weg selbst in die Hand zu nehmen.

Schilder Panoramaweg

Unser Fazit: Aus unserem lehrreichen Rundwanderweg wurde zumindest für uns ein ziemlich anstrengender Riesen-Rundweg und nach 8 Stunden und 25 gelaufenen Kilometern und 730 Höhenmetern kamen wir alle völlig geschafft wieder am Auto an. Demjenigen, der auf die schlaue Idee kam, den Olitätenweg, Olitätenrundwanderweg und den Olitätenrundweg alle mit dem gleichen Wanderzeichen auszustatten, würde ich zu gerne mal meine fachliche Meinung dazu sagen 😉 Davon abgesehen ist dieser Wanderweg aber wirklich schön. Die Landschaft ist hübsch und die kleinen Thüringer Dörfchen einfach zu putzig.

Hast du dich schon einmal beim Wandern verlaufen? Oder hast du immer passende Wanderkarten dabei?

Über uns

Sarah und Timo – wer ist denn das überhaupt?

Unsere Packliste (auch für deine Tiere)

Was du immer dabei haben solltest

Unsere Wanderung zum Naturerlebnishof Hausen

Naturerlebnishof Hausen

– Hin- und Rückweg jeweils etwa 23km –

Erlebnisse scheinen das Wort des Jahres zu sein. Überall lässt sich etwas erleben: Egon wohnt auf der Naturerlebniswiese, in Erfurt hat eine Nachterlebniswelt aufgemacht (klingt irgendwie anrüchig, oder?) und wir sind mit Egon zum Naturerlebnishof gewandert.

Das hatte für uns außerdem den großen Vorteil, dass wir nicht im Kalten schlafen mussten. Denn der Naturerlebnishof in Hausen bietet Übernachtungsmöglichkeiten für Paare, Familien und ganze Schulklassen und ist ein toller Ausgangspunkt für Wanderungen.

Hunde darfst du auch mitbringen und für Pferde gibt es große Gästeboxen. Hier haben wir unsere Übernachtung genau beschrieben.

Nach Hausen gibt es keinen festen Wanderweg.

Auf dem Hinweg sind wir über Arnstadt gelaufen, wovon wir dir abraten, es sei denn du spürst das Verlangen, mit Pony unbedingt mal durch den McDrive zu laufen (wir haben es uns verkniffen). Du läufst durch Industriegebiete bzw. hast diese immer im Blick – nicht sonderlich idyllisch.

Nach Arnstadt wird es wieder etwas schöner und wir sind durch kleine Dörfchen gelaufen. Dort gab es auch einige Statuen, zum Beispiel einen Wolf und ein Lattermännchen in Dornheim zu bestaunen.

Wolf - Naturerlebnishof Hausen

Beim Naturerlebnishof selbst kannst du ganz toll wandern. Es gibt viele Wanderwege, die dort entlangführen und die Landschaft ist einfach klasse.

Es gibt schöne Wälder ebenso wie Felder und Weite.

Weite - Naturerlebnishof Hausen

Für unseren Rückweg haben wir eine total geniale Strecke gefunden.

Auch dieser ist kein offizieller Wanderweg (warum eigentlich nicht?) Immer an der Wipfra entlang ging es über Wiesen und Felder mit kleinen Flussläufen und alten Bäumen.

Wipfra - Naturerlebnishof Hausen

Außerdem führt der Weg über einen Berg mit toller Aussicht und vielen Rehen.

Berg - Naturerlebnishof Hausen

Und das Beste: Der Weg ist nicht mal länger als der Weg über Arnstadt. Schau dir unsere Karte an und bitte, bitte lauf diesen tollen Weg und lass dich nicht durch das Industriegebiet mitten im Weg abschrecken. Man kann wirklich drum herum laufen. Es ist auf jeden Fall locker an einem Tag zu schaffen, auch mit kleinem dicken Pony dabei 🙂

Warst du schon einmal auf dem Naturerlebnishof in Hausen? Hat es dir gefallen?

Über uns

Sarah und Timo – wer ist denn das überhaupt?

Unsere Packliste (auch für deine Tiere)

Was du immer dabei haben solltest

4 Tage durch Thüringen

4-Tage

Wir sind im Sommer 2013 4 Tage durch Thüringen gelaufen. Ohne großen Plan – einfach drauf los.

Eigentlich war das ganze für eine Woche geplant. Aber Timo und auch Sturmi haben dann leider ganz fiese Blasen bekommen und auch das Anbinden von Egon nachts war noch etwas schwierig.

Trotz des frühen Abbruchs waren es aber vier absolut geniale Tage, voller Eindrücke, toller Landschaft und netten Menschen. Wandern in Thüringen ist wirklich super.

Die Tiere haben super mitgemacht und Egon war natürlich in jedem Dorf der Star und wir wurden oft auf ihn angesprochen. Ich habe damals zu unserer Wanderung ein etwa 15-minütiges Video erstellt.

http://youtu.be/L8CJEKNhRdc

Am Samstag Morgen sind wir in Ingersleben mit Egon losgelaufen. Dies hatte vorallem den Grund, dass wir damals noch keinen eigenen Hänger hatten. Du kannst natürlich auch überall starten, am Besten direkt vor deiner Haustür und drauf los. Es braucht nicht immer einen festen Plan. Manchmal entdeckst du auf diese Weise die tollsten Orte und Menschen.Unser Weg führte uns direkt von Beginn an durch Wiesen und weg von den Straßen. Thüringen ist wirklich schön und es hat alles gut geklappt.

Timo-4-Tage

Die erste Nacht war für uns ziemlich aufregend. Egon hat nämlich festgestellt, dass er nur mit ganz viel Kraft in den Karabiner rennen braucht, damit dieser kaputt geht und er auf die saftige Wiese kann. Ungünstig 😉 Wir mussten ihn also knoten, somit stand er ruhig, aber ich habe unruhig geschlafen und hatte die ganze Nacht Angst, dass er weg rennt.

Am nächsten Morgen war Egon wohl immer noch ein bisschen grantig deswegen und hat sich nach den ersten paar Schritten mit Rucksack und Gepäck doch glatt losgerissen und ist weggaloppiert. Das sind so Momente, wo ich mich auch frage, warum ich mir das alles antue.

Zum Glück hat er sich direkt einer Kuhherde auf der Nachbarweide angeschlossen und ist nicht in Richtung der Straße gelaufen. Wir hatten ihn auch schnell wieder eingefangen und es konnte weitergehen. Den Nachteile, die entstehen, wenn wir Egon mit zum Wandern nehmen, stehen aber auch ganz viele Vorteile gegenüber.

Wir wurden auf unserer Wanderung oft von Leuten auf Egon angesprochen, was immer sehr nett war.

Sarah-4-Tage

So bekamen wir am Morgen des zweiten Tages zum Beispiel auch von Egon-Streichlern den Tipp über den Riechheimer Berg zu laufen, was wir direkt auch gemacht haben. Es hat sich gelohnt – wir hatten super Wetter und einen ganz weiten Blick. Wirklich schön!

Auch der weitere Weg war schön zu laufen und wir konnten schon bald eine schöne Mittagspause machen. Weiter ging es durch ein Waldstück.

Dort haben wir auch einen anderen Wanderreiter getroffen und Egon konnte das große Pferd bestaunen 🙂  Wieder aus dem Wald heraus wurden wir langsam kaputt und wollten bald unser Nachtlager aufschlagen. Doch dies war gar nicht so einfach und leider konnten wir so schnell keinen Platz finden.

Im Internet hatten wir gelesen, dass man oft bei Bauern übernachten darf. Wir haben auch bei mehreren Höfen geklingelt, aber keiner hat uns geöffnet. Sehen wir so böse aus? Oder war wirklich niemand zuhause? Ich war jedenfalls den Tränen nah. Ich konnte einfach nicht mehr, machte mir Sorgen um die Tiere und überhaupt war alles doof.

Ein Jäger hat uns den Tipp gegeben, zu einer Gaststätte in einem Dorf in der Nähe zu laufen. Leider war es nicht ganz so in der Nähe, aber letztendlich haben wir es doch geschafft. Völlig kaputt wurden wir dort empfangen und konnten unser Zelt auf einer Verkehrsinsel (!) aufschlagen. Auch Egon konnte dort angebunden werden. Nach etwas Bratkartoffeln sind wir schließlich ins Zelt gesiedelt.

Kneipe

Die Nacht war leider wieder nicht sehr erholsam, da ich durch die ungünstige Anbindesituation vom Pony schlecht geschlafen habe und zu allem Überfluss die Kirchturmglocke auch noch jede Viertelstunde geschlagen hat. Ich war froh, als ich endlich wieder aufstehen und weiterwandern konnte.

Der dritte Tag begann also wieder früh um 6 Uhr mit dem Zusammenpacken und einem schnellen Frühstück.

Wir haben am Vormittag das Thüringer München besucht, wo wir eigentlich eine Kaffeepause auf dem Rittergut machen wollten. Leider hatte dieses ausgerechnet am Montag Ruhetag. Doch wir konnten uns sehr nett mit dem Inhaber unterhalten, der uns seine faszinierende und bewegende Geschichte erzählt hat. So wurden wir doch gestärkt, wenn auch anders als gedacht.

Es ging also weiter durch den Wald, wo wir auch wieder Pause machen konnten.

Pause

Weiter ging es durch kleine süße Dörfer. Am Nachmittag wollten wir eigentlich gerne schon unser Nachtlager aufschlagen, doch leider war dies schon wieder nicht so einfach. Wir haben mehrere Leute angesprochen, aber keiner hatte eine Wiese für uns und so sind wir doch wieder weiter gelaufen, als wir eigentlich wollte.

In dem charmanten Dorf Schellroda (klick für tolles Foto) hatten wir Riesenglück.

Schellroda

Wir wurden soo nett aufgenommen, bekamen sogar einen Zaun für Egon und haben uns so zuhause gefühlt bei den vielen netten Menschen. Das erste Mal habe ich wirklich gut geschlafen und auch Egon war am nächsten Morgen viel entspannter.

Es stand der vierte und letzte Tag der Wanderung an. Wir starteten wieder früh morgens in den Wald, wo wir eine lange Strecke in relativ kurzer Zeit zurücklegten. Nach dem Waldstück ging es weiter durch kleine Dörfer bis wir am Nachmittag schließlich in Möbisburg ankamen.

Timo ist mit dem Hund dort geblieben, während ich die letzten 1,5 Stunden alleine mit Egon zurück zum Hof gelaufen bin, wo Timo mich wieder abgeholt hat.

Es war eine super lehrreiche Wanderung, mit vielen Eindrücken und vielen Erfahrungen, die wir gesammelt haben. Nicht alles war toll. Die ersten zwei Nächte waren wirklich schlimm. Ich konnte die Verantwortung noch nicht einschätzen, die ich fühle, wenn ich das Pony mit zum wandern nehmen.

Inzwischen haben wir für Egon einen Zaun und ein Stromgerät gekauft, was er bald mitschleppen darf. So werden die Nächte hoffentlich entspannter und wir kriegen mit der Zeit mehr Übung.

Bist du schon mehrere Tage durch Thüringen gewandert? Wo warst du da? Waren die Leute hilfsbereit?

Über uns

Sarah und Timo – wer ist denn das überhaupt?

Unsere Packliste (auch für deine Tiere)

Was du immer dabei haben solltest