Wandern für Anfänger Teil 6: Das leckerste Outdoorrezept

Outdoorrezept

Juchu, es geht weiter mit der Artikelserie und heute ist endlich mein Lieblingsbeitrag an der Reihe: Das leckerste Outdoor-Rezept. Yummy!

6 Outdoorblogger verraten dir ihr leckerstes Outdoorrezept:

Endlich nicht mehr jeden Tag Nudeln! 😀 Ich muss ja gestehen, dass unser Essen auf Wanderungen immer recht eintönig war. Mit diesen coolen Rezepten wird sich das zukünftig sicher ändern. Lies selbst:


NUDELN CARBONARA

Outdoor Essen von Florian von Abenteuersüchtig

Schwierigkeitsgrad:

leicht

Benötigte Zutaten:

Nudeln, Ei, Schinken, Öl, ein wenig Sahne oder Milch (geht aber auch ohne) ggf. etwas Parmesan und fertig ist das Gericht!

Benötigtes Equipment:

Kocher

Zubereitung:

Nudeln kochen, abschütten dann in einem Topf Öl mit Speck anbraten mit Milch/Sahne ablöschen. Nudeln hinzugeben und wahlweise 1-2 Eier darüber schlagen und mehrmals wenden.

Tipp:

Etwas Parmesan darüber gestreut verfeinert das ganze.


COUSCOUS

Outdoor Essen von Sven von AufundAb

Outdoor Essen couscous

Schwierigkeitsgrad:

easy

Benötigte Zutaten:

CousCous, Brühwürfel und was sonst noch so dabei ist oder besorgt werden kann

Benötigtes Equipment:

Topf 😉 Da Couscous nicht kochen muss, sondern nur ein paar Minuten ziehen muss, ist die Zubereitung sehr energiesparend und Ideal für lange Touren.

Zubereitung:

Sonstige Zutaten anbraten, würzen, mit Brühe aufgießen und CousCous dazu, 5-10 Minuten ziehen lassen, fertig.

Tipp:

Luxusvariante: mit Salami und Tomatensauce, frischen Kräutern und Käse oben drauf


GRILLEN

Outdoor Essen von Gert von Gipfelrast

Griller Outdoor Rezept Essen

Rezept wäre übertrieben, aber gelegentlich kommt ein Einweggriller in den Rucksack. Sich am Gipfel (oder z.B. bei einer Zeltübernachtung) sein eigenes Fleisch zu bruzzeln, ist einfach unschlagbar.

Schwierigkeitsgrad:

Einfach, das kann jeder 😉 Aber aufpassen, dass man die Umgebung nicht in Brand setzt!

Benötigte Zutaten:

Fleisch, Brot & Saucen als Beilagen. Je nachdem wieviel man tragen möchte.

Benötigtes Equipment:

Einweggrill, Feuerzeug oder Streichhölzer.

Zubereitung:

Anzünden, bruzzeln, essen. Fertig!


DAMPFNUDELN MIT BLAUBEEREN

Outdoor Essen von Silke und Thomas von Outdoor-Hochgenuss

Outdoor Essen Rezept

Schwierigkeitsgrad:

Profi-Liga

Benötigte Zutaten:

Mehl, Ei- und Milchpulver, Trockenhefe, Wasser, Zucker, Salz, Öl od. Magarine, Blaubeeren (diese kann man z.B. in Schweden oder im Schwarzwald selber sammeln).

Benötigtes Equipment:

Feuerstelle, 1 Kochtopf mit Deckel, Schüssel

Zubereitung:

Trockenzutaten vermischen mit Wasser zu einem festen Teig kneten zum Schluss Margarine oder Öl hinein kneten, abschließend den Teig kräftig schlagen (gibt einen starken Paddelarm); ca. 40 Minuten gehen lassen; anschließend Kugeln in der Hand formen. Milch, Zucker, Margarine in den Topf geben und die geformten Teigkugeln in die Flüssigkeit geben. Abstand zwischen den einzelnen Kugeln halten, diese dürfen sich nicht berühren. Dann den Topfdeckel drauf und auf das Lagerfeuer stellen. Fertig sind die Dampfnudeln wenn die Flüssigkeit verdampft ist, also immer wieder einen Blick in den Topf werfen. Achtung nicht in den ersten 20 Minuten sonst fallen die Dampfnudeln zusammen.

Tipp:

Wer paddelnd unterwegs ist, kann sehr gut den sauberen Deckel der wasserdichten Tonnen zum kneten nutzen.


BANNOCK BROT

Outdoor Essen von Felix von Nordtrekking

Schwierigkeitsgrad:

sehr einfach

Benötigte Zutaten:

Mehl, Wasser, Backpulver, Salz und Öl wenn man möchte

Benötigtes Equipment:

Kocher, Pfanne

Zubereitung:

Zutaten mischen und als Teig in der Pfanne backen. Fertig ist das einfach Outdoor Brot. Auf ein Teil (eine Tasse) Wasser kommen zwei Teile (zwei Tassen) Mehl. Etwas Backpulver (1 – 2 EL) und ein TL Salz.

Tipp:

Am besten mit Nutella oder Käse genießen


MEDITERRANER NUDELSALAT

Outdoor Essen von Simone von OutZeit Passau

Outdoor Essen Rezept

Schwierigkeitsgrad:

einfach

Benötigte Zutaten:

Vollkornnudeln, rote Zwiebeln, schwarze Oliven, frische Tomaten, getrocknete Tomaten in Öl, Rucola

Dressing: Öl, Essig, Naturjoghurt, Pesto, Salz, Pfeffer, Zucker, evtl. Basilikum

Benötigtes Equipment:

zu Hause vorbereiten

Zubereitung:

Nudeln kochen, alles kleinschnibbeln und unterrühren. Das Dressing mischen und in eine kleine Flasche füllen.


Danke an Silke und Thomas, Florian, Sven, Gert, Felix und Simone für eure leckeren Kochrezepte! Das Header-Foto ist von Outdoor-Hochgenuss.

Jetzt bist du dran: Was isst du, wenn du draußen unterwegs bist? Schreib mir unten einen Kommentar! Danke 🙂

Mit Pony durch die Drachenschlucht (inkl. Video)

Tor zur Drachenschlucht

[toc]

Erleichtert lasse ich mich auf die Bank fallen, schließe die Augen und atme tief durch. Geschafft! Selten bin ich froh, wenn ich ein beeindruckendes Stück Natur hinter mir lasse. Doch heute ist so ein Tag. Egon steht hinter meinem Rücken an einen Pfahl angebunden. Ich höre sein zufriedenes Schmatzen und versuche ihm telepathisch zu sagen, wie unglaublich stolz ich auf ihn bin. Wie lieb ich ihn habe und dass ich immer auf ihn aufpasse.

Egon verspeist unbeeindruckt von meinen Liebesbekundungen weiter sein Gras und schaut dabei mampfend in der Gegend herum.

Noch vor wenigen Minuten sind wir begleitet von Timo und Sturmi durch die Drachenschlucht bei Eisenach gelaufen. Das, was jetzt so unspektakulär klingt, war in Wirklichkeit eine zwei Kilometer lange Wanderung, die uns allen psychisch so einiges abverlangt hat.

Natürlich hatte ich mich im Vorfeld über die Drachenschlucht informiert. Von einer „wildromantischen Klamm“ war zu lesen und einer Engstelle mit „gerade einmal 68 cm“. Timo hat extra am Morgen noch einmal Egons Breite ausgemessen: Überhaupt kein Problem – das passt locker.

Los geht es also mit Sack, Pack und Hänger, den wir im Mariental auf einem Wohnmobil-Parkplatz abstellen. Schon auf dem Weg zum offiziellen Eingang der Drachenschlucht fällt uns auf, wie viele Leute hier unterwegs sind. Autos parken nahezu überall und nie sind wir mit unserer kleinen Familie irgendwo alleine. Was mich auf anderen Wanderungen oft stört, wird hier jedoch schnell zur Gewohnheit. Kinder wollen Egon streicheln, Mütter Fotos machen und ältere Ehepaare wissen, wo wir herkommen und heute noch hinwollen.

Drachenschlucht Wandern

Egon hat einen überraschend schnellen Schritt aufgelegt und schon bald durchqueren wir das Tor zur Schlucht. Sofort scheint es, als hätten wir eine andere Welt betreten. Die Geräusche der nahen Straße sind immer weniger zu hören. Stattdessen plätschert ein Bach entlang des Weges, der an eindrucksvollen Steinmassiven vorbeiführt.

Drachenschlucht Bach

Die ersten hundert Meter verlaufen sehr entspannt und wir haben Zeit zum Quatschen, Fotos machen und Gras suchen. Doch dann wird es auch schon spannend. Der Weg führt nun nicht mehr entlang des Baches, sondern plötzlich darüber. Egons Hufe klappern auf Gitterrost, unter uns rauscht das Wasser und der Weg wird immer enger. Von den Seiten neigen sich Felswände in den Weg hinein und drohen uns zu berühren. Wasser tröpfelt auf den Boden, es ist dunkel, laut und nass.

Drachenschlucht Gitterrost

Jedes andere Pony hätte wohl gezögert und am Verstand von uns Menschen gezweifelt, doch Egon läuft mir völlig entspannt hinterher. Mal nimmt er den Kopf ganz tief und schnaubt das Gitterrost an, mal zupft er mit seinem Maul vorsichtig an meiner Jacke auf der Suche nach Leckerlies. Nie zeigt er Angst oder Unwohlsein.

Drachenschlucht Engstelle

Timo ist übrigens damit beschäftigt den Hund zu bespaßen, die Drachenschlucht zu fotografieren und zeitgleich Egon und mich in den Felsspalten zu filmen. Kein leichter Job! 😉

Gerade als ich denke, dass dieser Weg doch ganz entspannend ist, taucht die nächste Hürde auf. Eine Treppe. An sich ja kein Problem. Egon kennt Treppen und muss diese auf unseren Wanderungen des Öfteren laufen. Doch in der Drachenschlucht ist es rutschig und die Treppe besteht aus schmalen Holzplatten ohne Rückwand. Das bedeutet, dass die kleinen Ponyhufe schnell nach hinten durchrutschen können.

Da ist von uns allen volle Konzentration gefordert.

Drachenschlucht Eisenach

Der Weg führt nun weiter durch die beeindruckende Drachenschlucht und ich habe das Gefühl, wirklich mitten im Nichts zu sein. Mitten im Nichts zusammen mit ganz vielen anderen Menschen 😉 Eine Mutter bleibt mit ihren Kindern stehen, alle streicheln Egon und die Tochter opfert sogar ihren Apfel und verfüttert diesen an Egon. Nach dieser Begegnung muss ich aufpassen, dass der Kleine nicht von sich aus bei jedem entgegenkommenden Menschen einen Wegezoll einfordert 😀

Während ich am Anfang noch dachte, dass es nur eine richtige Engstelle gibt, werde ich bald eines besseren gelehrt. Immer wieder führt der Weg über Gitterost durch enge Felsspalten und über kleine Stufen und Stege. Ich bin die ganze Zeit auf Egon konzentriert und obwohl ich zügig voraus gehe, damit er mir unbeirrt folgt, registriere ich jedes Geräusch und jede Bewegung hinter mir.

Drachenschlucht Thüringen

So richtig tricky wird es dann kurz vor dem Ende. Uns steht wieder eine offene Treppe bevor, doch diesmal bestehend aus vielen Holzstufen. So richtig hat Egon das Prinzip noch nicht verstanden und ich versuche ihn ganz langsam und Schritt für Schritt die Treppe hochzulotsen. Doch irgendwie will er schneller als ich und rutscht plötzlich mit den Hinterbeinen zwischen die Stufen. Oje! Vor meinem inneren Auge sehe ich schon, wie das Pferd sich ein Bein bricht oder von der Feuerwehr freigesägt werden muss.

Doch umso erschrockener ich bin, desto cooler ist zum Glück Egon. Mit der Kraft seiner Vorderbeine und seines Kopfes befreit er sich ruhig aus seiner misslichen Lage und wird von Timo die letzten Stufen hinaufgeführt, sodass ich mich selbst auch noch befreien kann (ich war bei der Aktion neben die Treppe gekommen).

Oben angelangt schüttelt Egon sich nur einmal kurz und läuft schon wieder zielstrebig weiter zur nächsten Treppe, die er ohne zu zögern betritt. Ich kann gar nicht oft genug erwähnen, wie mutig und tapfer mein kleines Pony ist. Zum Glück hat diese Treppe deutlich breitere Stufen, sodass alles gut geht. Noch ein letzter Anstieg und schon haben wir das Ende der Drachenschluss erreicht und stehen auf dem Parkplatz zur Raststätte Hohe Sonne.

Drachenschlucht Pony

Wir biegen nach rechts ab und laufen in den Wald hinein. Hier ist es deutlich ruhiger und wir treffen kaum andere Menschen. Nach kurzer Zeit taucht ein perfekter Rastplatz vor uns auf – eine Bank mit Aussicht und direkt davor ein Pfahl, um sein Pony anzubinden. Wirklich nett, wie Eisenach hier an uns Ponywanderer denkt 😉

Hier sitze ich also nun und bedanke mich telepathisch bei meinem Pferd. Unglaublich, was der Kleine alles mit uns erlebt und wie perfekt er jede Situation meistert. Timo setzt sich neben mich und gemeinsam streicheln wir Sturmi, der es sich zwischen unseren Beinen bequem gemacht hat. Eine ganze Stunde machen wir Pause an diesem Ort, mit Blick auf die bekannte Wartburg. Noch nie haben wir nach so kurzer Wanderung eine solch lange Pause gemacht, doch wir sind beide fix und fertig.

Drachenschlucht Wartburg

Irgendwann raffen wir uns auf und laufen durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt der Drachenschlucht. Dort ist es in der Zwischenzeit sogar noch voller geworden und wir sind froh, recht früh am Vormittag losgelaufen zu sein. Nachdem Egon noch einmal von zwei Kindern gestreichelt und bestaunt wurde, verladen wir ihn wieder in den Hänger und machen uns auf den Rückweg.

Unser Fazit zur Drachenschlucht

Unsere Begeisterung über die Drachenschlucht hält lange an. Es ist definitiv eine der aufregendsten Wanderstrecken in Thüringen. Auch abends haben wir kein anderes Gesprächsthema, googeln nach Fotos und Videos und schauen uns unsere eigenen Aufnahmen an. Es ist wirklich ein beeindruckender Ort und wir wollen die Schlucht auf jeden Fall noch einmal erkunden – dann allerdings eher mit unseren Nichten und Neffe und ohne Pony.

Drachenschlucht Thüringen

Tipps für dich zur Location

1. Lauf früh los

Am besten kannst du die Drachenschlucht vermutlich an einem Wochentag entdecken. Wenn du aber nur am Wochenende Zeit hast, lauf auf jeden Fall pünktlich los. Zum Nachmittag hin wird es immer überfüllter.

2. Rund- oder Doppelweg?

Die Drachenschlucht selbst führt vom Mariental zur Hohen Sonne und ist von beiden Richtungen aus begehbar. Entweder du läufst denselben Weg hin und zurück (was bei diesem Weg überhaupt nicht langweilig ist) oder du machst es wie wir uns folgst dem Weg E3, der dich durch den Wald parallel zur Drachenschlucht wieder zurück zum Start führt.

3. Nimm dir Zeit

Für die Drachenschlucht solltest du dir auf jeden Fall ausreichend Zeit nehmen. Klar, 2 Kilometer sind schnell gelaufen. Doch du wirst oft stehenbleiben um Fotos zu machen, Felswände zu betasten oder auch einfach Leute vorbeizulassen.

4. Wie begehbar?

Die engste Stelle der Drachenschlucht ist 68 cm breit. Sicher nichts für Leute mit ausgeprägter Platzangst, sonst aber überhaupt kein Problem. Für Kinder ist die Drachenschlucht genial, einen Kinderwagen kannst du allerdings nicht mitnehmen.

5. Ganz tierisch

Bei einem anderen Bericht habe ich gelesen, dass die Autorin die Drachenschlucht nicht für Hunde empfehlen würde. Das ist meiner Meinung nach Quatsch. Jeder Hund kann hier mitgeführt werden, der über Gitterroste läuft. Mit Pony würde ich aufgrund der offenen Treppen dort wohl aber nicht wieder langlaufen.

Unser Video zur Drachenschlucht

Wie du beim Zelten im Regen (trotzdem) Spaß haben kannst

Zelten im Regen

Ich hatte mich so auf das Zelten beim Shetty Festival gefreut. Tagelang Ausschreibungen gecheckt, Sachen gepackt, vorbereitet und dann das: Regen! Und zwar durchgängig.

Schon beim Auto beladen fing es an und hörte auch diesen und den nächsten Tag nicht mehr auf. So macht Zelten ja mal überhaupt keinen Spaß. Dachte ich – doch dann habe ich gemerkt, dass das gar nicht stimmt. Zelten im Regen ist zwar nicht der absolute Traum, aber so schlimm, wie du vielleicht denkst, ist es gar nicht.

Ich habe für dich 13 Tipps, wie Zelten im Regen doch Spaß macht:

Größe ist (nicht) alles

In einem großen Zelt lässt sich Regen einfach besser aushalten als in einem kleinen Iglu-Zelt. Wenn du also vorhast, mehrere Nächte an einem Ort zu bleiben und mit dem Auto anreist, lohnt sich die Mitnahme eines großen Zeltes allemal. Wir haben beim Shetty Festival das erste Mal unser Easy Camp Boston 500 aufgebaut und genutzt und waren absolut begeistert. Besonders genial war, dass selbst Timo darin aufrecht stehen konnte. Das macht Zelten gleich viel angenehmer, gerade im Regen.

Dein Zelt sollte aber natürlich nicht einfach nur groß sein, sondern schon etwas Regen abhalten (unser Easy Camp hat eine Wassersäule von 3000 mm). Außerdem super praktisch: Eine extra Unterlegfolie. So wird dein Zelt zusätzlich geschützt.

Zelt im Regen

Aussicht

Stell dir vor, es regnet und du liegst im Zelt und starrst die grüne Zeltwand an. Besonders doof, wenn du mit Pferd unterwegs bist, es direkt neben deinem Zelt auf dem Paddock steht und du wegen des Regens trotzdem keine Ahnung hast, was es gerade macht. Solltest du also auf der Suche nach einem neuen Zelt sein, kann ich dir nur empfehlen, eins mit „Fenstern“ zu nehmen. So hast du auch von innen immer alles im Blick.

Der Boden macht’s

Ein bisschen dekadent ist es zwar schon, aber auch echt geil: Ein Teppich im Zelt. Es ist einfach mega gemütlich, wenn du nur auf Socken auf einem Teppich durchs Zelt läufst. Für längere Zeltaufenhalte für mich inzwischen ein Must-have.

Voll möbliert

Neben dem Teppich sind für mich inzwischen auch Tisch und Stühle unerlässlich. Bei gutem Wetter kannst du natürlich auch so wie ich beim Wildwestfestival auf einer Decke vor dem Zelt liegend frühstücken. Bei Regen wird das nichts. Da ist es an einem Tisch einfach am bequemsten.

Kochen im Zelt

Kuscheln geht immer

Beim Zelten – gerade wenn es regnet – bei mir immer dabei: Mein Kuschelpulli und meine Kuschelsocken. Wenn du schon draußen nassregnest solltest du es wenigstens im Zelt so gemütlich wie möglich haben.

Dem Regen gewappnet

So schön es im Zelt auch ist, aber irgendwann wirst du kurz nach draußen müssen. Sei es, um auf Toilette zu gehen, deinem Pferd neues Heu zu geben oder dich einfach mal zu bewegen. Da sind Regenklamotten natürlich Pflicht. So dämlich wie es auch manchmal aussieht, aber ich habe einfach immer Gummistiefel dabei. Die Dinger sind doch unheimlich genial, oder? Einmal reingeschlüpft und los gehts. Außerdem bleiben so die Füße garantiert trocken. Ich warte auf den Tag, an dem Gummistiefel endlich so im Trend sind, dass ich sie auch im Büro anziehen kann 😉

Zelten im Regen

Atmosphäre

Schöne Lichter im Zelt machen gerade bei Regen einen großen Unterschied und heben zumindest meine Stimmung immer etwas an. Und eigentlich ist es dann sogar ganz gemütlich und kuschelig im Zelt.

Coffee, baby

Kaffee geht doch immer. Wenn es draußen also mal wieder so richtig ungemütlich ist, mach dir doch einfach einen Kaffee oder leckeren Tee. So bist du nicht nur beschäftigt, sondern wirst auch von innen aufgewärmt.

Auch Kaltes geht

Wenn du nicht so auf Kaffee oder Tee stehst, funktionieren kalte Getränke natürlich genauso gut. Je nach Wahl des Getränks wird dir so der Regen auch immer mehr egal 😉

Sei ein Spielkind

Es regnet und du kannst alle Aktivitäten am Tag vergessen? Prima, denn jetzt hast du endlich einmal Zeit zu entspannen und das zu tun, wozu du sonst nie kommst. Vergiss alle touristischen Aktivitäten, die du dir vorgenommen hast und spiel mit Partner oder Freunden mal wieder ein Gesellschaftsspiel. Ich muss ja gestehen, dass ich die meisten Spiele hasse. Ich bin einfach ein wahnsinnig schlechter Verlierer. Witzigerweise liebe ich trotzdem Kniffel (jaa, ich gewinne da auch meistens, aber ich liebe es sogar selbst dann noch, wenn ich mal verliere).

Es gibt immer was zu sehen

Wenn du ein Zelt mit Fenstern hast, kannst du deine freie Zeit auch nutzen, um einfach andere Leute zu beobachten. Das wird sowieso meine Hauptbeschäftigung, wenn ich mal in Rente bin (gleich nach meinem Winzerei-Studium, aber das ist ein anderes Thema). Auf einem Zeltplatz gibt es immer etwas zu gucken und wenn es nur Leute sind, die sich mit dem Auto im Matsch festfahren.

Zelt mit Fenster

Bildung und Fiction

Der Klassiker, um bei einem verregneten Tag im Zelt trotzdem keine Langeweile zu bekommen: Lesen. Wann sonst hast du die Zeit in einer Woche drei Bücher durchzulesen? Das Plätschern des Regens auf das Zeltdach macht außerdem so ein angenehmes beruhigendes Geräusch.

Ganz tierisch

Bei unseren Zelturlauben ist nicht nur Egon, sondern auch Hund Sturmi immer mit dabei. Die gemütlichen Schlafsäcke werden dann schnell zur Spielwiese und nach dem Toben wird erst einmal ordentlich gekuschelt. Das ist bei Regen nochmal schöner als im strahlenden Sonnenschein.

Hund im Zelt

Was machst du, wenn es beim Zelten regnet? Schreib mir unten einen Kommentar.

Hammer Videos! Welches Packtier würdest du nehmen?

Packtier

Wandern mit Pferd ist für alle Beteiligten einfach etwas Besonderes. Das gegenseitige Vertrauen und die gemeinsame Bindung wird enorm gestärkt und du erlebst die Tour mit Sicherheit viel intensiver als ohne tierische Begleitung. Was aber tun, wenn du keinen Egon zur Verfügung hast? Wie wäre es dann mit einem anderen Packtier? Ich habe ein bisschen im Netz gestöbert und bin auf folgende coole Tiere und Videos gestoßen:

Packziegen

Genial, wie die einfach mitlaufen, oder? Ich stelle mir das super praktisch vor. Und so kannst du auf jeden Fall einiges an Gepäck mitnehmen.

Lamas

Ich würde ja nie Tiere wegen ihres Aussehens auslachen. Aber ganz ehrlich: Hihihihi 😀 Die sind ja mal zu cool, oder? Und voll praktisch!

Packesel

Egon wird ja manchmal fälschlicherweise als Packesel bezeichnet. Püh! 😉 Aber ich muss schon zugeben: Esel haben schon echt was drauf und sind sicher auch ganz tolle Packtiere für die Wanderung. Vor allem dieser. Ist dieses Vertrauen und die Freundschaft nicht einfach traumhaft?

Packpferd

Hast du gewusst, dass Packpferde sogar von der Bundeswehr eingesetzt werden? Krasses Training, oder?

Maultiere


Aber nicht nur Packpferde arbeiten bei der Bundeswehr, sondern auch Maultiere. Mit denen sind sie sogar im Ausland unterwegs. In Garmisch-Patenkirchen! 😀

Packmustang

http://vimeo.com/60700338

Zählt natürlich als Pferd, aber weil es so besonders ist, musste ich es extra aufführen. Ein geniales Video und gelebter Traum. Gänsehaut! <3

Rentier

Meinen absoluten Favouriten habe ich mir für den Schluss aufgehoben. Rentiere! Wie geil ist das bitte?!

Jetzt bist du dran: Welches Packtier würdest du dir aussuchen? Ich bin gespannt, welche Tierart in den Kommentaren gewinnt!

Wandern für Anfänger Teil 4: Der unverzichtbarste Ausrüstungsgegenstand

Wandern für Anfänger

Weiter geht es mit dem vierten Teil der Artikelserie „Wandern für Anfänger“. Nach den schönsten Wanderstrecken im Flachland und Gebirge sowie den coolsten Outdoor Übernachtungen wird es heute spezieller:

9 Wanderblogger verraten dir ihren unverzichtbarsten Ausrüstungsgegenstand


PASSENDE WANDERSCHUHE

Tipp von Silke und Thomas von Outdoor-Hochgenuss

Welchen Ausrüstungsgegenstand habt ihr immer mit dabei:

Gute und passende Wanderschuhe und das ist für jeden ein anderes Modell je nach Fußform und Gelände. Wichtig finden wir, sich beim Kauf der Wanderschuhe von Experten beraten zu lassen und auch auf die Wahl der passenden Socken zu achten, um Blasen zu vermeiden.

Was macht diesen Gegenstand für euch unverzichtbar: 

Mit nicht passenden Wanderschuhen auf der Tour zu echten Quälgeistern, weil man sich z.B. Blasen läuft oder einzelne Passagen auch nicht sicher bewältigen kann, da der Fuß zu wenig Halt hat.

Simone von OutZeit Passau schließt sich an:

Festes Schuhwerk ist für mich ein Muss. Meine Wanderschuhe sind natürlich immer dabei. Bei manchen Strecken würde zwar auch ein gutes Schuhprofil reichen, aber ich bin ein Freund von Knöchelschutz.


OUTDOOR-UHR: Suunto Core HR

Tipp von Florian von Abenteuersüchtig

Welchen Ausrüstungsgegenstand habt ihr immer mit dabei:

Immer mit dabei habe ich meine Suunto Core HR, um bei jedem Schritt bestens über Höhe, Wetter, etc. informiert zu sein.


GPS-UHR: Garmin Forerunner 

Tipp von Gert von Gipfelrast

Welchen Ausrüstungsgegenstand hast du immer mit dabei:

Es ist eine Garmin Forerunner GPS-Uhr.

Was macht diesen Gegenstand für dich unverzichtbar: 

Als großer Statistik-Freak möchte ich natürlich wissen, wann, wo, wie lange und wie schnell ich unterwegs war. Zuhause landen die Daten dann in der Tour-Datenbank und natürlich in meinem Online-Tourenbuch.


MULTIFUNKTIONSTUCH

Tipp von Jens von Hiking Blog

Welchen Ausrüstungsgegenstand hast du immer mit dabei:

Wirklich auf jeder Tour nehme ich ein Multifunktionstuchdes spanischen Schlauchtuch-Spezialisten Buff mit. Im Sommer ein einfaches dünnes und im Winter ein Polar Buff mit warmen Polartec Thermal Fleece.

Was macht diesen Gegenstand für dich unverzichtbar: 

Das funktionelle Accessoire ist einfach enorm vielseitig und kann je nach Bedarf als Mütze, Halstuch, Stirn- oder Balaclava verwendet werden und so vor Sonne, Kälte und Wind schützen. Notfalls kann man es auch zum abbinden von Wunden benutzen. Es ist wirklich ein echtes Multitalent, auf das ich unterwegs nicht mehr verzichten möchte!


RUCKSACK: Deuter Guide SL

Tipp von Nadine von KulturNatur

Welchen Ausrüstungsgegenstand hast du immer mit dabei:

Mein bester Freund ist mein Rucksack. Konkret ein Deuter Guide SL. Nachdem ich ihn schon einige Jahre in der 40+-Ausführung besitze, habe ich mir nun endlich auch die kleinere, 30+-Variante zugelegt.

Was macht diesen Gegenstand für dich unverzichtbar: 

Der Rucksack ist einer der wenigen, die bei mir richtig gut sitzen. Denn es wurde auf die weibliche Anatomie Rücksicht genommen (verkürzter Rücken, schmalere Schulterriemen etc.). Er ist zwar nicht unbedingt das Super-Leichtgewicht, aber absolut robust.


ERSATZSCHNÜRSENKEL

Tipp von Corinna von Outdoor Mädchen

Was ich immer dabei habe? Ganz schnöde und langweilig: Ersatzschnürsenkel. Aber ganz ehrlich, wenn dir die reißen, dann macht keine Wanderung mehr Spaß. Also lieber immer dabei haben und nicht brauchen, als sie brauchen und nicht dabei haben.


DIE QUAL DER WAHL

hat Felix von Nordtrekking

Mittlerweile habe ich gemerkt, dass ich ohne meine Black Diamond Cosmo fast nicht mehr aus dem Haus gehen sollte. Aber auch mein Garmin eTrex 30 ist ideal um sich auf dem Fahrrad navigieren zu lassen und gleichzeitig alle Daten zu sammeln. Zum Anziehen hab ich mein rotes Buff aus Merinowolle auch immer dabei, für den Hals oder den Kopf. Neu hinzugekommen ist nun ein Sawyer Mini Wasserfilter, der so unverschämt klein ist das ich ihn am liebsten immer dabei haben möchte. Es gibt einfach zu viel….


Danke an Silke und Thomas, Simone, Florian, Gert, Jens, Nadine, Corinna und Felix für eure Tipps! Ich bin dann mal shoppen 😉

Was hast du auf deiner Wanderung immer dabei?

In 10 Schritten zur perfekten Tagestour – Die ultimative Anleitung

Tagestour Wandern

Ich bin ein großer Fan von Tagestouren. Mit minimalstem Zeitaufwand kannst du schon bei einer Tageswanderung komplett entspannen und Urlaubs-Feeling bekommen.

In diesem Jahr sind wir zusammen mit Hund und Pony schon so einige Tagestouren in Thüringen gelaufen und so langsam kann ich behaupten, dass wir ein gutes System bei der Vorbereitung entwickelt haben. Klingt zwar spießig, hilft aber, das meiste aus einer Tour herauszuholen. Heute verrate ich dir, wie die Vorbereitung im Hause Lorenz aussieht.

10 Tipps für deine perfekte Tageswanderung:

1. Destination aussuchen

Schau dir rechtzeitig an, wo du wandern möchtest, wie lang die Strecke ist, wie viel Zeit du etwa benötigen wirst und wie du zum Startpunkt kommen kannst. Das hilft dir bei allen weiteren Planungen.

2. Anreise planen

Setze dir eine Uhrzeit, zu welcher du gerne loslaufen möchtest und plane deine Tagestour und die Anreise dementsprechend. Schau vor allem auch, wo du parken kannst und ob dafür eine Gebühr verlangt wird.

Besonders empfehlen kann ich das vorherige Anschauen des Anfahrtweges 😉 Bei Timo und mir möchte morgens glaub ich keiner mit im Auto sitzen („Du hast doch gesagt, du weißt, wo das ist!“, „Auf der Karte sah das alles anders aus“, „Das Navi spinnt doch“.. 😉 ) Wer meinen letzten Newsletter gelesen hat, weiß, wie das enden kann!

3. Strecke checken

Informiere dich grob über die Strecke und schaue, ob du unterwegs in einem Biergarten oder Restaurant einkehren kannst und möchtest. Das hilft dir zu planen, wie viel Verpflegung du benötigen wirst.

4. Begib dich auf Nahrungssuche

Vor deiner geplanten Tagestour solltest du dann dementsprechend deine Wegzehrung vorbereiten bzw. entsprechend einkaufen. Trekking Kekse sind der Hammer!

5. Wasser vorbereiten

Neben dem Essen hilft es auch das Trinken für deine Tageswanderung rechtzeitig zu planen. Füll am Besten schon am Vorabend deine Trinkblase oder -flasche auf. Das spart dir am nächsten Morgen Zeit und Stress.

Außerdem kann ich dir sehr empfehlen, eine extra Flasche Wasser für die Autofahrt vorzubereiten. Denn während der Fahrt nach dem Schlauch der Trinkblase zu hangeln und dann in einem Winkel in den Mund zu bekommen, sodass du trinken kannst, ist echt knifflig.

6. Volltanken

Nicht nur du, sondern auch dein Auto braucht entsprechend Flüssigkeit. Ich selber hasse ja tanken und zöger es immer so lange wie möglich raus. Aber vor einer geplanten Tagestour tanke ich immer nochmal voll. So muss ich mir an dem Tag keine Sorgen darum machen, noch einen Tankstopp einlegen zu müssen.

 7. Sei fotogen

Wenn noch nicht nach der letzten Tour geschehen, solltest du spätestens am Vorabend deiner Tageswanderung die Speicherkarten deiner Kameras leeren und diese aufladen. Wäre doch ärgerlich, wenn der Fotoapparat unterwegs versagt.

8. Schon an Morgen denken

Je nachdem wie lang deine Tagestour wird, wirst du mehr oder weniger erschlagen abends zuhause ankommen. Wer hat dann schon noch Lust, sich an den Herd zu stellen und etwas zu kochen? Ich plane deswegen schon vorher, was ich am Abend der Wanderung essen könnte und koche unter Umständen vor (ok, oder greife auf ungesunde Nahrung zurück, ich kann es ja zugeben 😉 )

9. Kleidung aussuchen

Vermutlich ist das eher ein Frauenproblem, aber stehst du auch morgens vor dem Kleiderschrank und hast nie etwas zum Anziehen? Dabei geht es ja gar nicht nur ums gut aussehen, sondern vor allem um die Funktionalität. Wird es warm, wird es kalt, lange Hose, kurze Hose, welches Oberteil, wo ist der Cowboyhut usw. Also mach es wie früher zu Schulzeiten und leg dir deine Kleidung schon am Abend raus.

10. Wecker stellen

Jetzt musst du ganz tapfer sein: Stell dir am Wochenende einen Wecker! Wenn wir wandern gehen, stehe ich sogar eher auf, als in der Woche. Das kostet zwar Überwindung, lohnt sich aber. Denn nur so kannst du entspannt frühstücken und deine Tagestour zeitig beginnen. Und das musst du, wenn du 25 km an einem Tag wandern willst 🙂

Wie bereitest du eine Tageswanderung vor? Lass es mich in den Kommentaren wissen!

An einem Wochenende zum Pony-Virus – Das Shetty Festival 2014 der IG Shetland

Shetty Festival Übersicht

Wenn du mir auf Facebook oder Twitter folgst, hast du sicherlich schon gesehen, dass wir am Wochenende wieder auf Tour waren. Diesmal stand allerdings keine Wanderung oder Festival bei Junkern Beel an. Stattdessen konnte ich Timo überreden mit den Tieren und mir zum Shetty Festival der IG Shetland nach Bad Harzburg zu fahren.

Gefahren wäre ich zwar sowieso, aber alleine ist das Handling der Tiere dann doch etwas kompliziert. Ganz davon abgesehen, dass ich das Zelt nicht alleine aufgebaut kriege 😀

Deshalb war ich umso froher, dass wir zusammen am Freitag, übrigens sogar Timos Geburtstag, gemeinsam nach Bad Harzburg gestartet sind.

Shetty Festival Zelten

Was ist ein Shetty Festival?

Bei dem Shetty Festival handelt es sich um ein jährlich stattfindendes Wochenende im Harz, welches von der IGS, der Interessengemeinschaft der Shetlandponyzüchter und Liebhaber, organisiert wird.

Vor unserer Anreise hatte ich mich auf deren Homepage über das Event informiert und war ehrlich gesagt etwas überfordert. So viele Formulare und vor allem Prüfungen. Bei der Hälfte wusste ich nicht einmal, was es ist 😉 Also habe ich Egon und mich kurzerhand für drei Prüfungen angemeldet, unter denen ich mir etwas vorstellen konnte: Springparcours auf Fehler und Zeit an der Hand, Einzeltrabrennen auf Zeit mitgelaufen und Trailparcours auf Fehler und Zeit an der Hand.

Shetty Festivals Sulky

Ich war folglich schon total aufgeregt, als wir am Freitag Nachmittag auf dem Gelände der Naturrennbahn in Bad Harzburg angekommen sind. Egon war während der Fahrt wie immer super artig. Nur ich und mein altes Auto haben ordentlich geschwitzt während wir die Berge hochgeschlichen sind.

Bei der Naturrennbahn in Bad Harzburg kannst du zum IG Shetland Festival dein Zelt und Paddock auf einem beliebigen Platz aufstellen. Wir hatten gegen 16 Uhr noch nahezu freie Auswahl und konnten direkt loslegen. Das war auch gut so, denn später wurde es merklich voller. Einige Teilnehmer reisen mit ihren Shettys sogar in fahrbaren Ställen an. Kein Witz!

Shetty Festival Transporter

Immer mehr Hänger kamen an und ich war ganz entzückt, dass ich soo viele Mini-Ponys bewundern durfte. Mein Gott, sind die Dinger niedlich! Egon kam mir manchmal geradezu riesig vor 😀 (Timo war zu dem Zeitpunkt vermutlich durch mein ständiges „Aaaaaaw, guck mal, wie süüüüüß“ schon etwas genervt, hielt aber tapfer durch 😉 )

Shetty Festival Fohlen

Ich liebe es einfach zwischen so vielen Paddocks zu zelten. Die Atmosphäre war total angenehm und im Gegensatz zum Wildwestfestival, bei dem ich im Sommer war, auch wirklich ruhig. So konnte ich abends im Zelt dem Mampfen von Egon und allen anderen Ponys lauschen.

Shetty Festival IG Shetland Bad Harzburg 2014

Shetty Festival am Wochenende

Dieses Geräusch wurde leider am Samstag Morgen durch Plätschern ersetzt. Es regnete. Und zwar in einer Tour. So war das aber nicht geplant! Zum Glück hatte ich Gummistiefel und Regenkleidung mit. So konnte ich dann trotz der Nässe meine Nichten, die spontan mit ihren Eltern zu Besuch gekommen waren, auf Egon spazieren führen. Dafür, dass Egon zum letzten Mal vor einem Jahr (!) ein Kind getragen hat, war er sooo artig. Ich konnte sogar samt Kind auf dem Rücken mit ihm auf der Galopprennbahn traben. So ein Guter!

Shetty Festival Naturrennbahn

Später haben wir uns natürlich noch die Prüfungen angeschaut. Es ist immer wieder toll zu sehen, was man mit einem Shetlandpony alles machen kann. Von wegen Rasenmäher! Auf dem IG Shetland Festival gibt es gerittene Prüfungen, Führzügel, mitgelaufene Prüfungen, Rennen, Showjumping, Sulky-Prüfungen, Zuchtkörungen und alles, was man sich nur vorstellen kann.

Shetty Festival Sulkyrennen

Timo war erst sehr skeptisch, ob er sich das Shetty Festival „antun“ möchte. Letztendlich war er begeistert! Die Stimmung war komplett entspannt und jeder konnte ungezwungen alles ausprobieren. Es gab keine typische Turnier-Atmosphäre, sondern ein nettes Miteinander. Außerdem sind Shettys einfach genial. Bei der gerittenen Trailprüfung wollte ein Pony nicht über die Plane auf dem Boden laufen. Auf vielen Turnieren wäre nun von außen der Hinweis gekommen „Nimm deine Gerte!“. Nicht so bei den Shettys. Da wurde nur gerufen „Nicht böse werden, sonst wird der auch böse!“. So lernen auch die Kleinsten pferdefreundliches Reiten.

Apropros die Kleinsten: Schau dir das mal an. Ist das nicht niedlich? 😉 Unsere 5-jährige Gegenübernachbarin auf ihrem Pony. Ich konnte gar nicht entscheiden, wen von den beiden ich klauen soll: Das Kind oder das Pony.

Shetty Festival IG Shetland Mini-Shetty

Bei den vielen Prüfungen wussten wir zuerst gar nicht, wo wir überall schauen wollen. Es gibt einfach immer irgendetwas zu sehen. So haben wir fast den Regen vergessen, obwohl wir mittlerweile bis auf die Knochen nass waren. Gut, dass wir uns in einem großen Festzelt etwas aufwärmen konnten.

Ich war soo froh, als es am nächsten Morgen endlich mit dem Regen aufgehört hatte und wir dafür mit einem wunderschönen Regenbogen belohnt wurden. Doch viel Zeit zum Bewundern gab es nicht, denn meine erste Prüfung stand an.

Shetty Festival IG Shetland

Meine Prüfungen auf dem Shetty Festival

Taktisch geschickt wie man mich kennt *hust* fanden alle meine drei Prüfungen zeitgleich statt, was bei mir erst einmal für Hektik gesorgt hat. Aber alles kein Problem: Ich konnte einfach bei den einzelnen Stationen aufschlagen und ganz entspannt meine Prüfungen machen. Eine feste Startreihenfolge gab es nicht.

Ziemlich unbedarft stand ich also plötzlich am Start der Ovalbahn und bin mit Egon losgelaufen. Es galt so schnell wie möglich zu traben, ohne das Pony angaloppieren zu lassen. Egon war super artig und ist mir toll gefolgt.

Shetty Festival IG Shetland Trabrennen

Als nächstes stand die Springprüfung an. Und wer mich kennt, weiß: Ich kann mir solche Parcours einfach nicht merken. Im Hundesport schicke ich Sturmi permanent aufs falsche Hindernis und beim Springreiten vergesse ich während des Anreitens, welcher Sprung als nächstes dran ist. Aber zu Fuß mit Pony an der Hand über einen Parcours laufen kann doch nicht so schwer sein, oder? Naja, es kam, wie es kommen musste: Ich habe mich verlaufen 😀 So musste ich den letzten Sprung ziemlich seitlich nehmen. Gut, dass ich mit Egon zuhause deutlich höhere Sprünge geübt habe und er wirklich toll springt. So bin ich schließlich doch noch ziemlich schnell wieder durch den Matsch ins Ziel geschliddert.

Unsere letzte Prüfung war der Trailparcours. Gemeinsam mit Pony müssen verschiedene Hindernisse, wie eine Plane auf dem Boden, ein Podest oder ein Slalom bewältigt werden. Das dauert natürlich etwas länger als das Springen und so musste ich mit Egon ewig anstehen und warten. Als ich nach einer gefühlten Ewigkeit endlich dran war, bin ich einfach nur noch durch den Parcours gerannt. Das hat sich dann natürlich in zwei Fehlern bemerkbar gemacht (meine Schuld, nicht Egons). In dem Video siehst du den kleinen Spinner-Egon. Das Gras war einfach zu verlockend 😀

Für jeden Teilnehmer gab es für jede absolvierte Prüfung eine Teilnehmerschleife. Eine offizielle Siegerehrung findet nicht statt, allerdings kann man später an der Meldestelle die Platzierung nachlesen. Und so kam ich zur großen Überraschung: Egon und ich haben das Springen gewonnen und im Trabrennen den zweiten Platz gemacht! Wow, das hätte ich nie gedacht!

Ich bin super stolz auf mein kleines Pony, was auf seinem allerersten Turnier gleich so abgeräumt hat. Er ist und bleibt einfach der Beste.

Shetty Festival Schleifen

Unser Fazit zum Shetty-Festival

Gegen 15 Uhr haben wir uns dann wieder auf den Rückweg gemacht, schließlich hatten wir noch gute drei Stunden Fahrt vor uns. Auf jeden Fall war das Shetty Festival in Bad Harzburg für uns alle ein super tolles Erlebnis. Wir haben so nette Leute kennengelernt, so viele süße Ponys gesehen und haben vor allem so viele Anregungen für die Arbeit mit Egon bekommen. Heute Morgen hat Timo sogar schon nach Sulkys im Internet geschaut. Der Pony-Virus scheint übergesprungen zu sein 🙂

Ich kann mir kaum vorstellen, wie schön das Shetty Festival wohl erst mit Sonnenschein und trockener Kleidung ist. Das kann ich aber hoffentlich im nächsten Jahr feststellen, denn: Wir kommen wieder!


Unser großer Traum ist es, auf einen eigenen Hof umzuziehen und Egon samt einem oder zwei Pferdekumpels sowie später evtl. noch andere Tiere direkt dort unterzustellen. Kennst du vielleicht jemanden, der jemanden kennt… der (egal wo in Deutschland) einen (Bauern-)Hof zur Pacht oder Kauf anbietet? Dann freuen wir uns riesig auf deine Nachricht!

Gefällt dir der Artikel und die Idee des Shetty Festivals? Dann freue ich mich, wenn du ihn deinen Freunden via Facebook, Twitter oder Google+ zeigst:

Wandern für Anfänger Teil 3: Die beste Wanderstrecke für Berganfänger

Bergsteigen Anfänger

Nach der schönsten Wanderstrecke und der coolsten Outdoor-Übernachtung geht es in der Artikelserie „Wandern für Anfänger“ heute hoch hinaus.

8 Wanderblogger verraten dir die beste Wanderstrecke für Berganfänger:

Ich selber war noch nie so richtig in den Bergen unterwegs. Den Familienausflug mit der Seilbahn auf den Wang hinauf einmal nicht mitgezählt. Mit den vielen Empfehlungen meiner Bloggerkollegen sollte sich das aber nun ändern. Mal schauen, was davon mit Egon möglich ist 😉 Los geht’s:


NORISSTEIG, auf der Franken Alb

Tipp von Silke und Thomas von Outdoor-Hochgenuss

Klettersteig und Wanderweg *Norissteig*

Was ist an der Strecke besonders schön:

Jeder kann sich seine Klettereinlagen selbst „zusammenstellen“. Viele der Felsen sind ein Kann aber kein Muss und können auch einfach auf dem Wanderweg umgangen werden.

Was ist besonderes zu beachten:

Festes Schuhwerk und Klettersteig-Set nicht vergessen.

Euer Geheimtipp für diese Strecke:

Klettersteigausrüstung kann in Fischbach geliehen werden und somit ist auch der Höhenglückssteig in unmittelbarer Nähe noch gut kombinierbar.


Aufstieg zur TEGERNSEER HÜTTE, Bayrische Voralpen

Tipp von Florian von Abenteuersüchtig

Tegernseer Hütte

Der Aufstieg ist für jeden Anfänger machbar und wer es sich zutraut kann sogar den direkten Steig nehmen, welcher etwas anspruchsvoller ist.

Wie viele Kilometer hat die Strecke:

8 km

Was ist an der Strecke besonders schön:

Der Aufstieg durch einen schönen Wald schlängelt sich durch alle alpinen Vegetationszonen und endet auf einer wirklich imposant liegenden Hütte.

Was ist besonderes zu beachten:

An warmen Tagen zeitig aufsteigen, so dass man der Mittagshitze und den Touristenmassen entgeht.

Dein Geheimtipp für diese Strecke:

Ein gemütliches Radler auf der Tegernseer Hütte und die phänomenale Aussicht genießen.


Ostösterreichischer Grenzlandweg

Tipp von Gert von Gipfelrast

Österreichischer Grenzlandweg

Wie viele Kilometer hat die Strecke:

ca. 700km

Was ist an der Strecke besonders schön:

Er durchquert einige der schönsten Regionen Österreichs: Das Waldviertel oder das Vulkanland in der Oststeiermark. Auf der Donauinsel führt der Weg sogar quer durch Wien, ohne dass man vom Großstadttrubel etwas mitbekommt. Drei Nationalparks liegen am Weg (Thayatal, Donauauen, Neusiedler See).

Was ist besonderes zu beachten:

Es gibt hier keine alpinen Schwierigkeiten, den höchsten Punkt erreicht der Weg am 1743m hohen Hochwechsel. Dort kann es bei Schlechtwetter zwar schon ungemütlich werden, mit etwas Planung und Vorausschau lässt sich das aber gut vermeiden.

Dein Geheimtipp für diese Strecke:

Sich einen Tag Zeit nehmen und die Blockheide mit ihren Wackelsteinenbei Gmünd ausgiebig besichtigen


DIE ENG

Tipp von Nadine von KulturNatur

Die_Eng

Wie viele Kilometer hat die Strecke:

Die Strecke ist nicht lang. Vielleicht 90 min hoch, eine Stunde wieder runter. Maximal.

Was ist an der Strecke besonders schön:

Die Eng ist ein wunderschöner, Ahorn-bewachsener Talabschnitt im Karwendel. Stichwort: Herbstfärbung der Bäume! Das Tolle: Die Kombination von lieblichem Tal und wirklich schroffen Bergen!

Was ist besonderes zu beachten:

Die Eng gehört zu Österreich, ist aber nur von bayerischer Seite mit dem Fahrzeug zu erreichen. Wer motorisiert ist, bezahlt auf der kleinen Mautstraße ein paar Euro.

Dein Geheimtipp für diese Strecke:

Von der Binsalm nicht auf direktem Weg zurück ins Tal, sondern über den Panoramawanderweg. Unten auf der Alm dann noch ein Stück Berg-Käse kaufen!


ZUGSPITZE

Tipp von Felix von Nordtrekking

Zugspitze Wandern Klettern

Wie viele Kilometer hat die Strecke:

8 km und 2300 hm.

Was ist an der Strecke besonders schön:

Man steht am Ende auf dem höchsten Punkt in Deutschland 🙂 Und man kann auch mit der Bahn runter fahren.

Was ist besonderes zu beachten:

Unbedingt mitnehmen: Klettersteigausrüstung, gute Kondition, Wasser und Riegel.

Dein Geheimtipp für diese Strecke:

Zeitig genug losgehen – dann ist es nicht so voll am Gipfelkreuz.


LUSEN, Bayerischer Wald

Tipp von Simone von OutZeit Passau

Lusen Wandern

Wie viele Kilometer hat die Strecke:

ca. 6km. Der Rundweg Zaunkönig vom Parkplatz Waldhäuser aus ist in 1,5-2 Stunden zu meistern.

Was ist an der Strecke besonders schön:

Nur 130m Höhenunterschied und man hat eine super 360° Panoramasicht über den Bayerischen Wald/Böhmerwald. Außerdem gibt es noch einen Erlebnispfad, wo man mehr über den Borkenkäferbefall im Nationalpark erfährt.

Dein Geheimtipp für diese Strecke:

Ganz früh los und oben den Sonnenaufgang schauen.


ALLGEMEINE TIPPS

von Jens von Hiking Blog

Bergwandern_Anfaenger

Grundsätzlich würde ich jedem Berganfänger empfehlen, dass er vorher seine Kondition und Fähigkeiten kritisch und realistisch einschätzen sollte. Danach kann man sich eine entsprechende Strecke aussuchen. Auf den angegebenen Schwierigkeitsgrad und Dauer der Wanderungen kann man sich eigentlich in Wanderführern und Infomaterialien der Fremdenverkehrsvereine gut verlassen.

Im Gebirge gibt es einige Wanderwege, die für Anfänger geeignet sind. Wenn man z.B. mit einer Bergbahn hochfährt, gibt es oft einfache Wandermöglichkeiten direkt von der Station aus, die ein tolles Gebirgspanorama bieten. Trotzdem ist ein festes Schuhwerk immer Pflicht.

Außerdem sollte man sich vorher den Bergwetterbericht anschauen und sich über die aktuellen Witterungsverhältnisse informieren. Selbst im Sommer und bei schönem Wetter muss man in den Bergen immer mit Schnee, Sturm und Minustemperaturen rechnen. Mehr Infos: klick.

Vielen Dank an GertSimoneFelixFlorian, JensNadine, Silke und Thomas für eure Antworten!


Welche Bergtour würdest du empfehlen? Schreib mir unten einen Kommentar!

Im vierten Teil dieser Artikelserie geht es um den unverzichtbarsten Ausrüstungsgegenstand beim Wandern. Sei gespannt und folg mir auf Facebook und trage dich in den Newsletter ein, um nichts zu verpassen!