Panoramaweg Schwarzatal

Header-Panoramaweg Schwarzatal

– 37km, viel zu viele Höhenmeter ;-), 2 Tage –

Im letzten Jahr habe ich den Panoramaweg Schwarzatal, einen Prädikatswanderweg in Thüringen, zusammen mit einigen Freunden und deren Hunden ausprobiert. Entlang der Schwarza sollte es im Mai 4 Tage lang 135km in einem Rundweg entlanggehen. (135km in 4 Tagen. Was hatte ich da noch für verrückte Vorstellungen! 😀 ) Da der Weg wirklich traumhaft ist, stellen wir ihn dir gerne nachträglich hier vor.

An einem Samstag Vormittag ging es los. Ich habe mich mit den anderen Mädels, den insgesamt sechs Hunden und Egon (der damals noch meiner Freundin gehörte) getroffen. Der Panoramaweg Schwarzatal ist ein Rundwanderweg, der offiziell in 8 Tagesetappen eingeteilt ist. Er hat insgesamt eine Länge von knapp 140km.

Wir sind damals in Schwarza gestartet. Dort befindet sich auch ein Parkplatz, wo du dein Auto abstellen und am Imbiss noch eine Kleinigkeit essen kannst. Wir haben uns entschieden die ersten Tage im Wald zu laufen, was der umgekehrten Etappenreihenfolge entspricht (aber bei einem Rundweg schließlich egal ist). Im Ort selber haben wir mit unserer tierischen Gruppe natürlich für große Augen gesorgt.

Der erste wirklich schöne Aussichtspunkt war für uns der Fürstenstand. Um diesen zu erreichen musst du auch schon einige Steigungen in Kauf nehmen. So genießt du den Ausblick aber auch umso mehr.

Gruppe-Panoramaweg Schwarzatal

Aussicht-Panoramaweg Schwarzatal

Der offizielle Tourenguide beschreibt für den nächsten Abschnitt einen „stetigen Wechsel von An- und Abstiegen“. Was malerisch klingt ist in Wirklichkeit eine ziemliche Tortur! Der Weg ist wirklich schön, aber auch sauanstrengend. Plane auf jeden Fall eher wenige Kilometer pro Tag ein und mach ausreichend Pausen.

Egon-Panoramaweg Schwarzatal

Am Abend waren wir auf jeden Fall alle ziemlich kaputt und haben deutlich weniger Strecke geschafft, als eigentlich geplant.

Eine andere böse Überraschung für uns war, wie kalt es nachts auch im Mai noch ist. Aus Gewichtsspargründen hatte ich auf eine Luftmatratze verzichtet und lag nur auf dem gefrorenen Boden. Gemütlich ist anders. So ging es morgens auch überpünktlich um 6 Uhr weiter, weil niemand mehr schlafen konnte 😉

Als nächstes passierst du auf der Wanderung eine ehemalige Fasanerie und wenig später den Bismarckturm, von dem aus man eine tolle Aussicht hat. Weiter führt dich die Wanderung durch Waldstücke, über grüne Felder und kleine Dörfer. Die Landschaft und die Wegführung ist wirklich ein Traum.

Landschaft Panoramaweg Schwarzatal

Ich möchte hier aber gerne nochmals betonen, dass der Weg wirklich, wirklich anstrengend ist! Teilweise geht es dermaßen steil bergauf, kurz danach wieder bergab und dann gleich wieder bergauf. Auch ähneln die Wege manchmal Serpentinen, die sich an Bergen entlangschlängeln. Bei mir haben sich Euphorie über die tolle Natur abgewechselt mit unnetten Flüchen und Aggressionen 😀 Wenn du die Möglichkeit hast mit leichtem Gepäck zu wandern – yes!

Fluss Panoramaweg Schwarzatal

Ich habe die Wanderung schließlich nach zwei Tagen in dem Ort Schwarzmühle abgebrochen. Dies waren in zwei Tagen etwa 37km – definitiv an der Grenze zum möglichen, zumindest beim Otto-Gelegenheits-Wanderer. Wir sind aber noch nicht gänzlich abgeschreckt und wollen gerne auch noch die anderen Teilabschnitte des Weges wandern.

Kennst du den Panoramaweg Schwarzatal? Oder bist du schon andere Prädikatswanderwege gewandert?

Über uns

Sarah und Timo – wer ist denn das überhaupt?

Unsere Packliste (auch für deine Tiere)

Was du immer dabei haben solltest

5 Gedanken zu „Panoramaweg Schwarzatal

  1. Tolle Bilder, tolle Stories! Würde mich auch interessierne wie es dort mit dem Reiten auf den Wanderwegen aussieht.Ich war dieses jahr mit beiden Pferden in der Eifel dort gibt es „Traumpfade“ durfte man benutzen. Herrliche Gegend würde dir auch gefallen!

  2. Hallo, wie sieht das denn mit den Regelungen Pony/Pferd auf den „normalen“ Wanderwegen aus in Thüringen? In Bayern ist es erlaubt, nahezu überall zu reiten … Habe selbst einen Hafi und ein Connemara … gilt ein geführtes Pferd anders, als eins worauf man sitzt? Ich konnte leider dazu noch keine eindeutige Aussage finden 😉 … Danke und viel Spass weiterhin! LG Karin

    • Hallo Karin, also wir laufen auch die ganz normalen Wanderwege. Allerdings zählt ein geführtes Pferd schon ein bisschen anders, als ein gerittenes. Bei den Wegen, auf denen das Reiten verboten ist, geht es zum Beispiel oft um die Geschwindigkeit. Mit Egon können wir also auch dort laufen. Anders ist es natürlich dort, wo Pferde generell verboten sind (auch das gibt es leider). Aber bisher konnten wir die normalen Wanderwege immer gut laufen 🙂

  3. Pingback: Shetlandpony - meine Geschichte | verwandert.de

  4. Pingback: Träume und Pläne für 2014 - verwandert.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.