Premiumweg P2 – Tagestour mit Hund und Pony

Premiumweg_P2

Dies ist die zweite Wanderung rund um Eschwege, von der ich dir berichten möchte. Dieses Jahr zu Ostern sind wir den P6 Weg zum Heldrastein, P2 und P12 Mainzer Köpfe im Grenzgebiet zwischen Thüringen und Hessen gelaufen – natürlich wie immer begleitet von Hund Sturmi und Packpony Egon.

Premiumweg P2 durch das Meißnerland

Ein Rundwanderweg mit ca. 21 km

Du möchtest gerne einen ganzen Tag auf einem Rundwanderweg Hessen erkunden? Dann ist der Premiumweg P2 perfekt für dich. Seine Gesamtlänge beträgt offiziell 22 km, allerdings können zwei Schleifen auch abgekürzt werden, wodurch du die Länge individuell anpassen kannst.

Wir sind den Weg mit Höllental, allerdings ohne Hielöcher gewandert und kamen auf eine Gesamtlänge von etwa 21 km. Eigentlich hätten es 18,5 km sein sollen. Keine Ahnung, ob unser GPS Tracking so ungenau ist oder das Grasen mit Egon mal links und mal rechts vom Weg tatsächlich solch einen Umweg ausmacht. Gelohnt haben sich die 21 km aber auf jeden Fall.

Premiumweg_P2_Weg

Das wirklich tolle am Premiumweg P2 ist die Abwechslung zwischen Offenland und Wald. Du läufst sowohl zwischen wilden Wiesen mit gigantischem Ausblick als auch im dichten Wald. Startpunkt ist nahe Altenburschla, wo du auch dein Auto abstellen kannst. Von dort geht es zunächst durch offene Landschaft. Im Mai und Juni kannst du hier sogar wilde Orchideen bestaunen.

Premiumweg_P2_Timo

Nach dem Offenland folgt dann ein längerer Waldabschnitt. Das so genannte Höllental ist dabei etwas anspruchsvoller zu laufen. Zum Teil geht es ziemlich steil bergauf und das auf schmalen Pfaden. Aber geheimnisvolle Täler und schöne Aussichten entschädigen für den extra Sport und ein bisschen Abenteuer soll ja schließlich auch dabei sein, oder?

Premiumweg_P2_Wald

Weiter geht es anschließend auf kleinen Feldwegen oder auch einfach durch Wiesen. Nach dem doch zum Teil recht dichten Wald hast du nun wieder die Möglichkeit, die herrliche Umgebung zu genießen, bis dich der Weg wieder zu deinem Ausgangspunkt führt.

Premiumweg_P2_Sturmi

Fazit zum Premiumweg P2

Für den Premiumweg P2 solltest du auf jeden Fall einen ganzen Tag einplanen. Aufgrund der doch nicht unerheblichen Steigungen ist der Weg durchaus anstrengend und die Aussichten wollen natürlich auch gebührend genossen werden. Das schöne an diesem Weg ist, dass er so natürlich ist. Gefestigte Wege sind wirklich die absolute Ausnahme. Vielmehr hast du das Gefühl, dass dich der Weg an echte Geheimplätze führt. Auch die Wanderung durch das Höllental kann ich dir sehr empfehlen. Wenn du noch extra Kraftreserven hast, lohnt sich sicherlich auch die extra Runde zu den Hielöchern.

Premiumweg_P2_laufen

Der Premiumweg P2 ist prinzipiell gut für die Wanderung mit Kindern und Tieren geeignet. Gerade der Hauptweg, ohne die Schleifen, ist ziemlich einfach zu laufen. Im Wald auf schmalen Pfaden wird es manchmal etwas schwieriger, aber mit einem geübten Packpony ist das Wandern dort auch kein Problem.

[sgpx gpx=“/wp-content/uploads/gpx/P2Meißnerland201404.gpx“]

Der P6 Premiumweg zum Heldrastein – Ausblicke und Hufabdrücke

Heldrastein_Header_2

Das Hessisch-Thüringische Grenzgebiet hatte ich wandermäßig bisher ehrlich gesagt überhaupt nicht auf dem Schirm.

Dabei ist es von Erfurt aus total schnell erreicht. Und hat unglaublich viele Wanderwege. Allein rund um Eschwege gibt es 8 so genannte Premiumwege, also besonders ausgezeichnete Touren.

Wir waren mit Hund Sturmi und Packpony Egon über Ostern drei Tage unterwegs. Ausgangsbasis war für uns die Horsemens Residence, eine Ranch in Eschwege. Von dort aus haben wir bei schönem Aprilwetter drei Premiumwege ausprobiert, nämlich den P6, P2 und P12 (und nein, ich kann mir auch nie merken, welche Nummer jetzt wo langführt 😉 )

Diese Touren stelle ich dir nun nacheinander hier vor. Im letzten Beitrag wird es auch wieder ein Video von unseren Touren geben, bleib gespannt!

Premiumweg P6 zum Heldrastein

Ein Rundwanderweg mit ca. 13 km

Für den Weg zum Heldrastein gibt es einen extra Wanderparkplatz etwas außerhalb vom kleinen Ort Großburschla. Von dort aus startest du direkt sportlich, denn der Weg führt dich konsequent bergauf. Über Laubwege und zum Teil auch steile Treppen läufst du immer weiter bis du schließlich auf dem Gipfel des etwa 500m hohen Berges angelangt bist. Zeit zum Verschnaufen und Aussicht genießen.

Heldrastein_Egon

Der Heldrastein und der dort befindliche Turm der Einheit ist ein Symbol der ehemaligen deutschen Teilung und Wiedervereinigung. 40 Jahre lang konnte hier kein Wanderer stehen, denn der Heldrastein lag mitten im Sperrgebiet und wurde für Abhörzwecke genutzt. Nun sind die nach­rich­ten­dienst­li­chen An­la­gen abgerissen und du kannst den so genannten „König des Werratals“ wieder besuchen.

Heldrastein_Ausblick

Wenn du dann noch nicht genug vom Aufstieg hast, kannst du noch zusätzlich die Wendeltreppe des Turmes der Einheit (kostenlos) erklimmen. Von ganz oben bietet sich dir, wenn auch etwas schwankend, ein genialer 360 Grad Blick. Du kannst in das Werratal und bis in die benachbarten Mittelgebirge blicken.

Heldrastein_Turm

Der P6 Premiumweg führt dich anschließend wieder relativ steil über Forstwege und Treppen den Berg hinunter. Egon war zum Glück super artig und ist selbst die steilen Treppen ganz toll gelaufen!

Heldrastein_Treppen

Blick auf den Heldrastein

Den anstrengenden Teil der Wanderung rund um den Heldrastein hast du nun hinter dir. Weiter geht es zwischen malerischen Wiesen und Feldern mit tollem Ausblick, unter anderem auch von unten auf den Heldrastein, wo du nochmal stolz auf den hinter dir gebrachten Aufstieg sein kannst. Im weiteren Verlauf des P6 Wanderweges überquerst du eine Brücke und läufst später direkt an der Werra zurück zu deinem Ausgangspunkt.

Heldrastein_Pause

Fazit zum Heldrastein Premiumweg

Insgesamt ist der P6 Premiumweg ein recht anspruchsvoller, aber auch lohnender Wanderweg, mit fantastischer Aussicht. Mit Hund ist die Strecke kein Problem, mit Pony war es teilweise aber schon knifflig. Egon musste steile Treppen laufen und die Fußgängerbrücke über die Werra besteht aus Gitterrost mit Blick auf den Fluss unter einem. Zwar ein tolles Training, aber ärgerlich, wenn dein Pferd sich dann weigert rüber zu gehen. Hier hilft nur ausprobieren und schlimmstenfalls einen Umweg laufen.

Heldrastein_Brücke

[sgpx gpx=“/wp-content/uploads/gpx/P6Heldrastein201404.gpx“]

Talsperrenweg Zeulenroda – unsere Wanderung mit Packpony

Header-Talsperrenweg-Zeulenroda

Ein Rundwanderweg mit ca. 65 km für 3 Tage

** Für alle audio-visuellen unter euch gibt es unten ein Video zu unserer Tour **

Zusammen mit Hund und Pony sind wir den Talsperrenweg Zeulenroda gewandert – eine Route, die in drei Teiletappen aufgeteilt ist und für welche wir auch drei Tage benötigt haben. Gestartet sind wir in Staitz. Laut Flyer, den du dir auch hier herunterladen kannst, hätten alle Teilstücke somit etwa gleich lang sein sollen. Dies hat bei uns nicht geklappt – der dritte Tag war definitiv der längste, was ein bisschen doof ist, da ja danach auch noch die Rückfahrt ansteht. Wir empfehlen dir deshalb in Piesigitz zu starten. Da es sich um einen Rundwanderweg handelt, kannst du dort auch bequem dein Auto stehen lassen und nach drei Tagen von dort aus wieder losfahren.

Talsperrenweg-Zeulenroda-Wasser

Der Talsperrenweg Zeulenroda ist einer von vier Prädikatswegen in Thüringen. Diese Einstufung können wir definitiv nachvollziehen. Es ist ein spannender Weg in wirklich toller Landschaft. Die Beschilderung ist überdurchschnittlich gut. Du kannst dich eigentlich überhaupt nicht verlaufen (was nicht bedeutet, dass wir es nicht doch hinbekommen haben 😉 ). Die Natur rund um den Talsperrenweg hat uns immer phasenweise an Neuseeland (mit dem Abel Tasman National Park) und Schweden erinnert und wirklich begeistert.

Übernachtet haben wir bei der Wanderung in Zeulenroda auf dem Kastanienhof sowie in Stelzendorf auf dem Reiterhof. Beide Unterkünfte können wir dir sehr empfehlen. Der Kastanienhof in Zeulenroda liegt zwar etwas abseits der Route, ist aber noch bequem zu Fuß erreichbar. Das luxuriöse Zimmer entschädigt auch für die etwa 3km mehr. Der Reiterhof in Stelzendorf liegt direkt am Talsperrenweg und ist zudem noch äußerst preiswert und gemütlich.

Talsperrenweg-Zeulenroda-Pause

Die Landschaft rund um den Talsperrenweg Zeulenroda ist wirklich einmalig schön. Du läufst nahezu die ganzen drei Tage am Wasser entlang bzw. hast durch die Bäume Blick auf die Talsperren. Auch gibt es viele Aussichtspunkte und Wege ans Wasser. Mach am ersten Tag auf jeden Fall Pause an der Karpfenwiese, kurz hinter Staitz. Dort ist es wunderschön und als wir dort waren auch menschenleer. Deutlich voller wird es in Zeulenroda rund um das Seehotel. Im Sommer ist es hier mit Pony sicherlich schwierig an allen Badegästen vorbei zu kommen. Im März war dies für uns aber überhaupt kein Problem. Überhaupt empfiehlt sich der Talsperrenweg Zeulenroda vermutlich eher im Frühjahr, da dann die Bäume noch keine Blätter tragen und du einen besseren Blick auf die Talsperren hast.

Talsperrenweg-Zeulenroda-Egon

Am zweiten Tag, hinter Zeulenroda, hast du die Wahl, ob du die Vorsperre Riedelmühle noch zusätzlich umläufst oder direkt über eine Brücke abkürzt. Wir sind sie umlaufen und haben das Stück sehr genossen. Es handelt sich um den einzigen barrierefreien Teil der Route und du kannst dort wirklich komplett entspannt entlang bummeln ohne nachzudenken. Allerdings tummeln sich hier auch deutlich mehr Jogger als in den Waldstücken davor und danach.

Das schwierigste Stück der Route sind die Kilometer vor Piesigitz am dritten Tag deiner Wanderung. Hier geht es auf einem sehr schmalen Pfad durch den Wald. Bergauf, bergab, mit Stufen, auf rutschigen Blättern und vielen Baumwurzeln. Egons Taschen sind ständig links und rechts gegen die Bäume geschlagen und er musste sich wirklich durchquetschen. Mit einem noch ängstlichen und unerfahrenen Pferd würde ich dieses Stück nicht laufen! Egon war zum Glück wirklich brav und für uns war es ein tolles Training, auch wenn wir danach beide ganz kaputt waren.

Talsperrenweg-Zeulenroda-Wald

Von den Anstiegen her ist der Talsperrenweg Zeulenroda insgesamt gesehen eher moderat. Wir waren abends zwar kaputt, aber nicht völlig erledigt. Die Strecken sind (zumindest wenn du wie erwähnt in Piesigitz startest) mit je etwa 20km auch mit Packpony und Hund gut zu laufen.

Das Video zum Talsperrenweg Zeulenroda

Talsperrenweg Zeulenroda – unser Fazit

Der Talsperrenweg Zeulenroda ist ein super ausgeschildeter und spannender Wanderweg in Thüringen durch atemberaubend schöne und zum Teil unangetastete Natur. Er eignet sich für alle Wanderer und Wanderer mit Hund. Packponys sollten für diese Strecke wirklich klein sein (Egon hat mit seinen 90cm gerade so durch manche Absperrungen gepasst) und gut an Sattel und Satteltaschen gewöhnt sein. Für sehr (tritt-)unsichere Ponys sind manche Streckenabschnitte leider nicht geeignet.

[sgpx gpx=“/wp-content/uploads/gpx/Talsperrenweg_Zeulenroda.gpx“]

Über uns

Sarah und Timo – wer ist denn das überhaupt?

Unsere Packliste (auch für deine Tiere)

Was du immer dabei haben solltest

Panoramaweg Schwarzatal

Header-Panoramaweg Schwarzatal

– 37km, viel zu viele Höhenmeter ;-), 2 Tage –

Im letzten Jahr habe ich den Panoramaweg Schwarzatal, einen Prädikatswanderweg in Thüringen, zusammen mit einigen Freunden und deren Hunden ausprobiert. Entlang der Schwarza sollte es im Mai 4 Tage lang 135km in einem Rundweg entlanggehen. (135km in 4 Tagen. Was hatte ich da noch für verrückte Vorstellungen! 😀 ) Da der Weg wirklich traumhaft ist, stellen wir ihn dir gerne nachträglich hier vor.

An einem Samstag Vormittag ging es los. Ich habe mich mit den anderen Mädels, den insgesamt sechs Hunden und Egon (der damals noch meiner Freundin gehörte) getroffen. Der Panoramaweg Schwarzatal ist ein Rundwanderweg, der offiziell in 8 Tagesetappen eingeteilt ist. Er hat insgesamt eine Länge von knapp 140km.

Wir sind damals in Schwarza gestartet. Dort befindet sich auch ein Parkplatz, wo du dein Auto abstellen und am Imbiss noch eine Kleinigkeit essen kannst. Wir haben uns entschieden die ersten Tage im Wald zu laufen, was der umgekehrten Etappenreihenfolge entspricht (aber bei einem Rundweg schließlich egal ist). Im Ort selber haben wir mit unserer tierischen Gruppe natürlich für große Augen gesorgt.

Der erste wirklich schöne Aussichtspunkt war für uns der Fürstenstand. Um diesen zu erreichen musst du auch schon einige Steigungen in Kauf nehmen. So genießt du den Ausblick aber auch umso mehr.

Gruppe-Panoramaweg Schwarzatal

Aussicht-Panoramaweg Schwarzatal

Der offizielle Tourenguide beschreibt für den nächsten Abschnitt einen „stetigen Wechsel von An- und Abstiegen“. Was malerisch klingt ist in Wirklichkeit eine ziemliche Tortur! Der Weg ist wirklich schön, aber auch sauanstrengend. Plane auf jeden Fall eher wenige Kilometer pro Tag ein und mach ausreichend Pausen.

Egon-Panoramaweg Schwarzatal

Am Abend waren wir auf jeden Fall alle ziemlich kaputt und haben deutlich weniger Strecke geschafft, als eigentlich geplant.

Eine andere böse Überraschung für uns war, wie kalt es nachts auch im Mai noch ist. Aus Gewichtsspargründen hatte ich auf eine Luftmatratze verzichtet und lag nur auf dem gefrorenen Boden. Gemütlich ist anders. So ging es morgens auch überpünktlich um 6 Uhr weiter, weil niemand mehr schlafen konnte 😉

Als nächstes passierst du auf der Wanderung eine ehemalige Fasanerie und wenig später den Bismarckturm, von dem aus man eine tolle Aussicht hat. Weiter führt dich die Wanderung durch Waldstücke, über grüne Felder und kleine Dörfer. Die Landschaft und die Wegführung ist wirklich ein Traum.

Landschaft Panoramaweg Schwarzatal

Ich möchte hier aber gerne nochmals betonen, dass der Weg wirklich, wirklich anstrengend ist! Teilweise geht es dermaßen steil bergauf, kurz danach wieder bergab und dann gleich wieder bergauf. Auch ähneln die Wege manchmal Serpentinen, die sich an Bergen entlangschlängeln. Bei mir haben sich Euphorie über die tolle Natur abgewechselt mit unnetten Flüchen und Aggressionen 😀 Wenn du die Möglichkeit hast mit leichtem Gepäck zu wandern – yes!

Fluss Panoramaweg Schwarzatal

Ich habe die Wanderung schließlich nach zwei Tagen in dem Ort Schwarzmühle abgebrochen. Dies waren in zwei Tagen etwa 37km – definitiv an der Grenze zum möglichen, zumindest beim Otto-Gelegenheits-Wanderer. Wir sind aber noch nicht gänzlich abgeschreckt und wollen gerne auch noch die anderen Teilabschnitte des Weges wandern.

Kennst du den Panoramaweg Schwarzatal? Oder bist du schon andere Prädikatswanderwege gewandert?

Über uns

Sarah und Timo – wer ist denn das überhaupt?

Unsere Packliste (auch für deine Tiere)

Was du immer dabei haben solltest

Olitätenweg – eine Wanderung durch Thüringen

Header Olitätenweg

– 25km, 730 Höhenmeter, 8 Stunden (inkl. Pause und Verlaufen) –

Der Olitätenrundwanderweg als Teil des Olitätenwanderweges (ja, das ist verwirrend und es wird noch schlimmer!) bietet einen schönen und eigentlich kurzen Wanderweg durch Thüringer Landschaft. Start und Ende befindet sich in Königssee, wobei du natürlich starten kannst, wo du möchtest. Auf dem Weg erfährst du allerlei nützliches über den Thüringer Kräutergarten und die heimische Flora und Fauna. Den Olitätenweg sind wir zuletzt 2013 mit Hund, aber noch ohne Pony gelaufen.

Gestartet sind wir ganz klassisch in Königssee, wo allerdings die erste Ernüchterung auf uns wartete. Während wir von unserer Drei-Gleichen-Wanderung noch mit Infoblättern am Start verwöhnt waren fand sich in Königssee genau: nichts. Wir waren also erst einmal etwas ratlos und sind einfach mal ein paar Schritte losgelaufen. Und siehe da: Wir entdeckten an einer Laterne das Wanderzeichen, welches unseren Weg kennzeichnen sollte. Munter gingen wir also in diese Richtung und folgten den Zeichen, die auch in regelmäßigen Abständen immer wieder auftauchten. Zumindest für kurze Zeit.

Danach tauchten sie leider gar nicht mehr auf. Wir waren gerade einmal ein paar Minuten unterwegs und hatten uns schon verlaufen. Fing ja super an 😉 Naja, was wäre man heutzutage ohne Handy und Googlemaps. Wir haben uns also neu orientiert, den ersten Kilometer als Gutschrift in unserem mentalen Konto verbucht und weiter ging es, diesmal wieder mit Zeichen. Wenn du erst einmal auf dem richtigen Weg bist, folgt auch eine schöne Strecke mit netter Aussicht.

Pause Olitätenweg

Weiter geht es durch schöne Landschaft und süße kleine Thüringer Dörfchen. Leider ist die Beschilderung zwar idiotensicher in der freien Natur, dafür aber umso dürftiger in den Ortschaften. Und so kam bei uns, was kommen musste: Mal wieder konnten wir keinerlei Wanderzeichen mehr finden. Wir sind also ein bisschen hin und her gelaufen bis wir endlich das blaue Dreieck auf weißem Grund wieder entdeckt haben und weiter ging es. Die nächsten Kilometer waren ziemlich anstrengend, aber wir wurden zu unserer Mittagspause mit einer genialen Aussicht belohnt.

Trotzdem beschlich uns so langsam das Gefühl, dass irgendwas schief gelaufen sein könnte. Bzw. nicht schief, sondern gerade. Zu gerade für einen Rundwanderweg zumindest. Zum Glück kamen uns genau in dem Moment eine kleine Gruppe Wanderer entgegen. Es stellte sich heraus, dass wir versehentlich dem Olitätenweg gefolgt waren, statt dem Olitätenrundwanderweg. Wir wussten vorher gar nicht, dass das zwei verschiedene Wege sind 😀 Da beide auch noch über dieselbe Ausschilderung verfügen (totaaaal clever), kann das natürlich schnell passieren. Der Olitätenweg geht allerdings durch komplett Thüringen. Etwas weit für eine Tagestour. Wir beschlossen also kurzerhand über einige Wiesen abzukürzen und wieder zurückzulaufen.

Trotz des riesigen Umweges wurden wir mit mehr oder weniger heimischen Begegnungen belohnt.

Rehe Olitätenweg

Bullen Olitätenweg

Unser nun ziemlich lang gewordener Rückweg gestaltete sich erst wieder schwierig als wir erneut auf den Olitätenrundwanderweg stießen. Denn wenn mal Schilder vorhanden waren, so führten diese mit Vorliebe im Kreis oder versuchten, uns wieder in die entgegengesetzte Richtung zu leiten. Wenn du Wanderkarten für dieses Gebiet hast, nimm sie mit! 😉 Wir haben dann beschlossen den Weg selbst in die Hand zu nehmen.

Schilder Panoramaweg

Unser Fazit: Aus unserem lehrreichen Rundwanderweg wurde zumindest für uns ein ziemlich anstrengender Riesen-Rundweg und nach 8 Stunden und 25 gelaufenen Kilometern und 730 Höhenmetern kamen wir alle völlig geschafft wieder am Auto an. Demjenigen, der auf die schlaue Idee kam, den Olitätenweg, Olitätenrundwanderweg und den Olitätenrundweg alle mit dem gleichen Wanderzeichen auszustatten, würde ich zu gerne mal meine fachliche Meinung dazu sagen 😉 Davon abgesehen ist dieser Wanderweg aber wirklich schön. Die Landschaft ist hübsch und die kleinen Thüringer Dörfchen einfach zu putzig.

Hast du dich schon einmal beim Wandern verlaufen? Oder hast du immer passende Wanderkarten dabei?

Über uns

Sarah und Timo – wer ist denn das überhaupt?

Unsere Packliste (auch für deine Tiere)

Was du immer dabei haben solltest