8 Gründe, warum ein Mini-Pony cooler ist als jedes Großpferd

Header Mini-Pony

„Das ist doch gar kein echtes Pferd!“ „Was machst du denn mit so einem kleinen Pony?“ „Warum gehst du nicht mit einem Pferd wandern, auf dem du auch reiten kannst?“.

Diese Fragen höre ich immer und immer wieder. Die letzte ist dabei ganz einfach beantwortet: Weil ich nunmal kein großes Pferd habe.

Doch warum eigentlich nicht? Hauptsächlich, weil Egon überhaupt nicht geplant war und ich ihn ziemlich spontan von einer Bekannten übernommen habe. Seit über einem Jahr ist der kleine Spinner jetzt schon Teil meiner Familie und Freizeit.

So lieb ich ihn habe – manchmal schaue ich doch neidisch anderen Reitern hinterher, die im Galopp über Stoppelfelder düsen, mit dem Pferd springen und lange Ausritte unternehmen. Ein Reitpferd ist toll, keine Frage.

Aber würde mir jetzt jemand anbieten, ich könne Egon gegen ein tolles, reitbares Großpferd eintauschen: Ich wäre tödlich beleidigt.

Hier 8 Gründe, warum ein Mini-Pferd cooler als ein Reitpferd ist:

1. Cuteness-Overload

So ein Mini-Pony ist total süß, flauschig, tapsig und überhaupt 🙂 Egal was es auch anstellt, es sieht dabei einfach immer zuckersüß aus.

Mini-Pony liegen

2. Ein Charaktier

Shettys wissen genau, was sie wollen. Sie lassen sich bestimmt nicht die Butter vom Brot bzw. die Möhre aus dem Maul nehmen. Das wird manchmal zur Geduldsprobe. Doch so lernst du, wirklich konsequent in der Pferdeerziehung zu sein und die Zeichen deines Ponys richtig zu deuten. Denn wenn Egon irgendetwas nicht möchte, dann hilft nur beruhigen und mit Leckerlies erpressen. Druck oder Zorn würde nur dafür sorgen, dass er gar nicht mehr mitmacht.

Grumpy Mini-Pony

3. Keine Angst

Natürlich kann man nicht alle Mini-Ponys über einen Kamm scheren. Doch prinzipiell sind die Kleinen ziemlich unerschrocken. Wenn manch großes Pferd noch zögert, läuft Egon mutig voraus, über Gitterrost-Brücken und durch Wasser. Sogar in Innenstädten waren wir schon wandern. So nervenstark sind wenig Großpferde.

Mini-Pony ohne Angst

4. Voll transportabel

Als ich Egon bekommen habe, wurde er mir in einem VW Bus gebracht. Bei Facebook habe ich sogar mal ein Foto von einem Mini-Pony im Kofferraum eines Smarts gesehen! Doch auch im Pferdeanhänger sind die Kleinen einfach platzsparend. Du kannst bis zu 5 Shettys in einem normalen Pferdehänger transportieren (schräg eingestellt) und wenn wir nur mit Egon losfahren bleibt immer noch viel Platz für sämtliches anderes Gepäck.

Außerdem kannst du so ein Mini-Pony ganz leicht überall mit hin nehmen, ohne dass es viel Platz braucht oder neben Hunden auffällt 😉

Mini-Pony praktisch

5. Leicht zu händeln

So ein Mini-Pony ist einfach leichter zu händeln als ein Großpferd. Es hat schlichtweg nicht so viel Kraft. Das heißt nicht, dass du die Kleinen unterschätzen solltest. Aber selbst ein aufgeregter Mini-Shetty Hengst lässt sich durch eine erfahrene Person noch ziemlich easy halten. Versuch das mal mit einem Shire Horse 😉

Mini-Pony Shirehorse

6. Wenig Futter

„Voll praktisch, der frisst dann ja auch nicht so viel,“ behaupten immer alle. Nunja.. Ich bin mir da bei Egon nicht so sicher, zumindest was das Heu angeht 😀 Kraftfutter braucht er aber (bis auf wenige Ausnahmen) nicht. So sparst du einiges an Geld.

Mini-Pony Futter

7.Wenig Mist

Was weniger frisst macht auch weniger Dreck. Beim Junkern Beel Westernfestival habe ich durch das zweimal tägliche Abmisten festgestellt, wie wenig Mist Egon doch macht. Voll praktisch.

Mini-Pony Arbeit

8. Voll kreativ

Den aus meiner Sicht wichtigsten Punkt habe ich mir für den Schluss aufgehoben. Wenn du ein Mini-Pony und kein Reitpferd hast und dieses beschäftigen möchtest, wirst du automatisch kreativ. Ich habe heute zum Beispiel tierischen Muskelkater, weil ich gestern mit Egon zusammen gesprungen bin. Ich vorweg und er im Freilauf immer hinterher. Und das dann durch ganze Parcoure.

Mini-Pony Springen

Mit einem Mini-Pony wirst du zwangsläufig ganz viel Bodenarbeit machen. Du kannst longieren, am Langzügel arbeiten, Tricks üben, Anti-Scheu-Training machen und natürlich wandern gehen. So wird die Bindung zu dir und deinem Mini-Pony ungemein gestärkt.

Mini-Pony Handpferd

Natürlich kannst du all diese Dinge auch mit einem Großpferd machen. Doch mal ehrlich: Machst du das, wenn du stattdessen auch reiten kannst? Wohl eher selten, oder?

Du siehst also: So ein Mini-Pferd ist total cool. Auf Facebook wurde ich gefragt: „Reitest du eigentlich auch?“.

Und jetzt muss ich „gestehen“: Ja, mache ich auch. Allerdings nicht regelmäßig, da mir dafür einfach die Zeit fehlt. Angefangen habe ich mit 9 Jahren und seitdem nie wieder aufgehört. Von Dressur über Springen bis hin zu Western habe ich alles durch.

Springen Mini-Pony Großpferd

Irgendwann wird sicher auch noch ein Reitpferd in meine Familie aufgenommen werden. Doch auch dann geht bei Egon alles so weiter wie bisher. Denn eintauschen würde ich den kleinen Racker nie!

PS: Wenn dir der Artikel gefällt, würde ich mich total freuen, wenn du ihn bei Facebook oder Twitter teilst.

15 Fragen an Maja – Besitzerin und Trainerin von Gijs – ein Minishetty mit Talent

Gijs - ein Minishetty mit Talent

Ich bin total glücklich, dass ich Maja von Gijs – ein Minishetty mit Talent interviewen durfte. 🙂 Ihre Facebook Seite und Youtube Kanal verfolge ich schon lange und persönlich getroffen habe ich sie und Gijs dann auf dem Wildwestfestival im Emsland. Wie sie Gijs all diese coolen Tricks beibringt? Lies selbst:

Hallo liebe Maja. Vielen Dank, dass du dir die Zeit für dieses Interview nimmst. Du und Gijs seid ja fast schon so etwas wie richtige Promis. Magst du kurz erzählen, wer du und Gijs seid und wie ihr zueinander gefunden habt?

Gijs ist ein 85cm großer Minishetty Wallach, 6 Jahre alt und ein treuer Begleiter. Ich, Maja bin 16 Jahre alt und Schülerin.
Im Herbst 2008 bin ich mit einigen Vereinsleuten zu einem Niederländischen Pferdemarkt gefahren. Geplant war ein paar neue Reitstiefel zu kaufen, doch da ich am Vortag mein anderes Pferd bekommen habe „brauchte“ ich sowieso einen Beisteller und habe deshalb schon die ganze Zeit mit dem Gedanken gespielt mir ein Shetty zu kaufen. So habe ich mich dann nach erfolgloser Suche nach Schuhen auf die Suche nach einem passenden Shetty begeben.

Warum hast du dich damals für ein Shetlandpony und speziell für Gijs entschieden?

Ich hatte vor ein Shetty zu kaufen denn wie schon erwähnt war ich dann auf der Suche nach einem Beistellerpony. Und da ich Shetty´s einfach super süß finde war die Frage der Rasse schnell geklärt. Für Gijs habe ich mich ehrlich gesagt nur aus „Not“ entschieden. Wir waren schon auf dem Weg zurück zum Auto und ich hatte kein passendes Shetty entdeckt. Entweder war es zu krank, der Preis hat nicht gestimmt u.s.w. Auf den letzten Metern des Pferdemarkts haben wir dann Gijs entdeckt. Ein kleines, ungepflegtes, sechs Monate altes Minishettyfohlen. Wir haben dann einen letzten Versuch gestartet und sind zu ihm hingegangen und haben uns kurz über ihn erkundigt. Nachdem meine Vereinsleute mich sogar fast etwas überredet haben ihn zu nehmen habe ich ihn dann schließlich ohne das Wissen meiner Eltern gekauft und mit nach Hause genommen.

Wie kamst du auf die Idee, deinem Pony Tricks beizubringen und wann hast du damit angefangen?

Da ich vom Frühsommer 2011 bis zum darauf folgenden Jahr eine Reitpause einlegen musste, habe ich aus Langeweile angefangen Tricks mit ihm zu üben. Das Ganze hat mit einfachen Sachen wie dem Podest und dem Kompliment angefangen. Als dann ein schneller Erfolg in Sicht war, haben wir weiter gemacht und haben Spaß daran gefunden.

Gijs Trick mit Shetty

Was war der erste Trick, den Gijs konnte?

Sein erster Trick war, sich auf ein Podest zu stellen.

Woher weißt du, wie du trainieren musst, damit Gijs am Ende einen Trick beherrscht?

Ich arbeite einfach intuitiv. Ich habe meist ein Gefühl oder eher eine gewisse Idee welchen Anreiz und welche Unterstützung Gijs braucht, um letztendlich eine Lektion auszuführen. Ich versuche aus den natürlichen Reaktionen von ihm das Beste zu machen und sie so zu lenken, dass er alles als ein gewisses Spiel ansieht.

Gibt es einen Trick, den Gijs am allerliebsten mag?

Einen Lieblingstrick hat Gijs meiner Meinung nach nicht. Bei Sachen wie Passage, Spanischem Gruß und Wippen zeigt er viel Engagement und bietet diese Lektionen immer wieder gerne von sich aus an.

Muss ein Pferd besondere Fähigkeiten haben, um so viele Tricks zu lernen wie Gijs, oder kann das prinzipiell jeder?

Also ich denke mit Gijs habe ich schon einen ziemlichen Glücksgriff gemacht. Ich finde man kann ein Pferd nicht auf ein bestimmtes Level stufen bzw. alle Pferde in eine Schublade stecken. Generell denke ich, dass jedes Pferd mit der richtigen Arbeit und Herangehensweise Tricks erlernen kann. Das eine bestimmt etwas besser als das andere, es können ja nicht alle Pferde gleich sein und nach einer Anleitung funktionieren. Besondere Fähigkeiten sind meiner Meinung nach nicht ausschlaggebend ob ein Pferd nun viele Tricks beherrscht oder beherrschen kann, denn wie schon gesagt ist die individuelle Arbeit und der Umgang mit dem Pferd das Wichtigste.

Auftritt Gijs Minishetty mit Talent

Inzwischen tretet ihr auch zusammen bei Veranstaltungen auf. Wie ist das Gefühl, vor so vielen Leuten aufzutreten? Seid ihr routiniert oder ist jeder Auftritt aufs Neue aufregend?

Das Gefühl vor Publikum aufzutreten ist ziemlich krass und jedesmal wieder ein Adrenalinkick.
Während des Auftritts versuche ich die Zuschauer zu vergessen, sie auszublenden und mich ganz auf Gijs zu konzentrieren. Ich finde jeder Auftritt ist eine neue Herausforderung und somit auch immer aufs Neue aufregend.

Wer so viel zusammen erlebt, hat sicher eine tolle Bindung. Was war dein bisher schönstes Erlebnis mit Gijs?

Es gibt kein schönstes Erlebnis mit ihm, sondern ganz viele schönste Erlebnisse! Jeder Augenblick mit ihm ist einmalig und schön. Natürlich gibt es so Momente, die besonders unter die Haut gehen wie zum Beispiel jeder Auftritt, besonders wenn wir einen hinter uns haben und ich mich einfach freue, dass alles gut geklappt hat, ich mich um Gijs Hals werfen kann, ich ihn drücken, ihm danken kann und mir nochmal bewusst wird was wir geschafft haben. Manchmal reicht es aber auch schon wenn ich zusammen mit ihm in die Ferne blicken kann und wir zusammen den Sonnenuntergang genießen können und einfach ganz nah bei einander sind. Oder ich einfach sehe, dass er glücklich ist!

Gijs Kuscheln Shetty Tricks

Deine Facebook Seite hat schon über 40.000 Fans und bekommt jeden Tag viele Kommentare. Auch deinen Youtube Kanal verfolgen viele. Wie bist du in relativ kurzer Zeit auf so viele Likes gekommen? Hast du aktiv Werbung gemacht oder hat sich das einfach so ergeben?

Am Anfang habe ich auf meiner Facebookseite  sogenannte Werbung gegen Werbung gemacht, dies dann aber ab einem bestimmten Zeitpunkt abgeschafft und keine Werbungsaktionen mehr gemacht. Ab da hat sich das Ganze einfach langsam weiterentwickelt. Ich versuche das Interesse der Menschen zu wecken und neugierig zu machen. Dass das Ganze mal solche Ausmaße annimmt hätte ich natürlich nie gedacht und realisiere das zwischenzeitlich immer noch nicht so richtig.

Die Pflege von Facebook und Youtube ist sicher sehr aufwändig. Wie viel Zeit investierst du dafür täglich? Bekommst du als Ausgleich für die Arbeit auch Geld dafür, z.B. durch Werbeeinnahmen?

Das ist durchaus viel Arbeit und beansprucht viel Zeit. Es ist ganz unterschiedlich, je nachdem was ansteht. Meist gehen mehrere Stunden pro Tag dafür drauf. Besonders das Beantworten der Nachrichten und Fragen ist sehr zeitaufwändig und braucht pro Tag meist schon 1-2 Stunden. Aber da mir das Ganze auch gewissen Spaß macht, investiere ich gerne so viel Zeit. Man bekommt dafür aber auch immer wieder ganz lieben Dank zurück z.B. durch total liebe Nachrichten, Collagen oder sogar Videos! Ich mache es gerne 🙂

Sicherlich wirst du oft von anderen Pferdeleuten erkannt. Was ist das für ein Gefühl, wenn dich fremde Menschen ansprechen und vielleicht sogar um ein Autogramm bitten?

Das ist ein total absurdes Gefühl! Ich freue mich natürlich immer total wenn Menschen auf mich zukommen doch hin und wieder fehlen mir echt die Worte denn der Gedanke daran, dass sie ja teils auch Fotos oder sogar Autogramme mit/von mir möchten ist total unbegreiflich. Oft fühle ich mich dann echt noch fehl am Platz denn ich bin ja schließlich auch nur ein Mensch wie jeder andere.

Gijs - ein Minishetty mit Talent

Möchtest du später auch beruflich etwas mit Pferden machen oder wird die Arbeit mit Gijs dein Hobby bleiben?

Darüber habe ich mir schon oft Gedanken gemacht, aber bin bisher nie zu einem Entschluss gekommen. Ich bin froh, dass ich erstmal noch weiter zur Schule gehen kann und ich noch Zeit habe um mir das in Ruhe zu überlegen. Mal abwarten, was die nächsten Monate & Jahre noch so bringen.

Machst du neben den Tricks noch andere Sachen mit Gijs? Wie beschäftigst du ihn?

Neben den Tricks und der Freiheitsdressur beschäftige ich ihn mit Langzügelarbeit, mit Kutsche fahren, mit Spaziergängen am Fahrrad oder zu Fuß  und mit Arbeit an der Longe.

Die Frage zum Abschluss: Hast du einen ultimativen Tipp für alle, die auch mit ihrem Pony Tricks einüben wollen?

Habt Geduld, geht auf euer Pferd ein, respektiert euer Pferd und lasst euch Zeit…Und nicht zu vergessen, seid kreativ 😀 😀

Wer sind wir überhaupt? Wir wandern mit Packpony Egon durch Deutschland. >> Mehr Infos <<

Egonundwir

Header-Foto von Manuel Schmidt Fotografie

Hat dir das Interview gefallen? Dann teile es oder lass mir einen Kommentar da:

Auf dem Skulpturenpfad um die Talsperre Leibis-Lichte

Header-Talsperre Leibis-Lichte

– Ein Rundwanderweg mit ca. 21 km –

Unsere schönsten Thüringen Fotos sind bisher an Talsperren entstanden. Klares Wasser, weite Ausblicke und schöne Buchten sind einfach ein Garant für gute Laune. Nach unseren Wanderungen um die Ohratalsperre und die Schmalwassertalsperre haben wir uns für das letzte August-Wochenende die Talsperre Leibis-Lichte ausgesucht.

In 21 km kann diese und die dazugehörige Vorsperre entspannt in einer längeren Tagestour umrundet werden. Dabei kannst du nicht nur die schöne Natur, sondern auch ausgefallene Skulpturen entdecken. Denn bei dem Rundweg handelt es sich um einen Skulpturenpfad, der im Jahr 2010 angelegt wurde. Neun Künstler haben hier zum Thema „Rastplatz Natur“ Skulpturen aus Eichenholz erschaffen.

Eulen Talsperre Leibis-Lichte

Talsperre Leibis-Lichte: Die Wanderung

Parken kannst du für deine Wanderung um die Talsperre Leibis-Lichte am Besten auf dem Parkplatz „P1“ in Unterweißbach. Dieser bietet Platz für viele Autos und ist zudem kostenfrei. Auch mit unserem Pferdeanhänger können wir dort problemlos parken. Der Parkplatz bietet dir außerdem einen beeindruckenden Blick direkt auf die Staumauer. Übrigens die zweitgrößte Deutschlands!

Staumauer Talsperre Leibis-Lichte

Vom Parkplatz P1 führen dich zwei Wege nach oben auf die Staumauer. Wir wählen den Weg rechts der Mauer, welcher kürzer, dafür aber auch wesentlich steiler ist. Doch ich kann dich beruhigen: Ganz so schlimm anstrengend, wie es von unten aussieht, ist es gar nicht.

Oben angelangt laufen wir erst einmal über die Staumauer und starten dann unsere Wanderung im Uhrzeigersinn um die Talsperre Leibis-Lichte herum.

Stauwand Talsperre Leibis-Lichte

Der Wanderweg ist dabei ein Wechsel aus etwa 2/3 Asphaltstraße und 1/3 Schotterweg. Das ist natürlich nicht besonders naturnah, bietet dir aber von oben tolle Ausblicke über die große Talsperre.

Wir treffen auf unserer Wanderung kaum andere Leute. Am Wetter kann es nicht liegen, denn es sind perfekte Wandertemperaturen. Vermutlich werden viele durch den anstrengenden Aufstieg zur Staumauer oder dem doch recht langen Rundweg abgeschreckt. Die ersten Stunden verbringen wir somit komplett alleine. Erst am Ende treffen wir auf ein paar andere Wanderer und etwa 4 Fahrradfahrer.

Aussicht Talsperre Leibis-Lichte

Was du bei der Talsperre Leibis-Lichte erleben kannst

Obwohl der Weg um die Talsperre wirklich nicht schön ist, wird dieser durch die zu entdeckenden Skulpturen um einiges spannender gemacht. Oft handelt es sich dabei um ausgefallene Bänke, die zu einer Rast einladen. Manchmal sind es aber auch super detaillierte Abbildungen von Tieren oder einem Mondscheinpärchen.

Skulptur Talsperre Leibis-Lichte

Der Wanderweg rund um die Talsperre Leibis-Lichte ist in ausgesprochen gutem Zustand. Auch mit dem Fahrrad kannst du die Talsperre in etwa 2 Stunden umrunden, sofern dich die Schotterpisten nicht abschrecken.

Wir empfehlen dir auf jeden Fall den kleinen Abstecher zur Aussichtshütte, direkt hinter der Skulptur „Mondscheinpärchen“. Der kurze Weg dorthin bietet eine willkommene Abwechslung zur Asphaltstraße und die Hütte selber einen tollen Aussichtspunkt. Sogar Egon fand es dort super 😉

Hütte Talsperre Leibis-Lichte

Außerdem kannst du bei deiner Wanderung Unmengen von wilden Brom- und Himbeeren finden. Diese wachsen fast den gesamten Weg über direkt neben der Wanderstrecke und schmecken fantastisch. Ein Wanderpärchen zeigte uns außerdem die von ihnen auf der Tour gesammelten Pfifferlinge (die Egon fast gefressen hätte, als sie mir stolz die Tüte unter die Nase hielt 😀 ).

Brombeeren Talsperre Leibis-Lichte

Unser Fazit zum Weg um die Talsperre Leibis-Lichte

Wir hatten einen tollen Tag bei unserer Wanderung in Thüringen und sind die Tour gerne gelaufen. Allerdings muss ich zugeben, dass es nicht unbedingt eine unserer Lieblingsstrecken wird. Das viele Laufen auf Asphalt und Schotter ist einfach anstrengend und gibt uns nicht so richtig den „Kick“, den wir bei Herausforderungen auf Naturpfaden mögen.

Wandern um Talsperre Leibis-Lichte

Zum Ende der Tour hatte Egon auch spürbar keine Lust mehr auf das Laufen auf der Straße und ich musste ihn ein bisschen motivieren und den Grasmotor bei Laune halten.

Toll fanden wir allerdings die Eulen-Skulptur, die unglaubliche Stille und die tollen Ausblicke über das Wasser. Wir können dir die Tour also prinzipiell als nette Tageswanderung empfehlen.

Hund Talsperre Leibis-Lichte

Wandern um die Talsperre Leibis-Lichte: Unsere Tipps

 1. Nimm Wasser und Essen mit

Mit 21 km ist die Tour um die Talsperre nicht ganz kurz. Außerdem gibt es unterwegs keine Möglichkeit, dein Wasser aufzufüllen oder irgendwo einzukehren. Gerade nach dem steilen Aufstieg zur Staumauer wirst du Durst und später Hunger haben. Nimm also auf jeden Fall genügend für den Tag mit.

2. Suche nach Leckereien

Wie schon erwähnt, wuchsen Ende August überall am Weg wilde Brombeeren. Auch Pilze kannst du rund um die Talsperre finden. Halt die Augen offen.

3. Trag bequeme Schuhe

Das lange Laufen auf Asphalt kann ganz schön deine Gelenke belasten. Trag also auf jeden Fall Schuhe, die deine Schritte etwas dämpfen.

4. Folge dem Weg

Der Skulpturenpfad ist sehr gut ausgeschildert und kann kaum verfehlt werden. Wir waren uns allerdings nicht sicher, ob er auch noch um die Vorsperre Deesbach führt. Deswegen kann ich dir hier sagen: Ja, tut er. Sei also nicht verwirrt, wenn dir der Weg unterwegs komisch vorkommt. Abkürzen kannst du unterwegs übrigens nicht.

[sgpx gpx=“/wp-content/uploads/gpx/Skulpturenpfad_Talsperre_Leibis-Lichte_201408.gpx“]

Weitere coole Wanderungen von uns:

Talsperrenweg Zeulenroda

P12 Mainzer Köpfe

Im und um Buchenwald

Wie du das Foto-Chaos in den Griff bekommst

Header-Fotos sortieren

Kennst du das? Du kommst von deiner Wanderung oder deiner Reise wieder, mit dir einige Dutzend Mückenstiche, gefühlte 100 kg Schmutzwäsche und drei Speicherkarten in drei unterschiedlichen Fotoapparaten voll mit Fotos und Videos.

Schnell Abend essen, vielleicht noch die Waschmaschine anschmeißen und dann die Fotos auf den Computer laden. Puh, dauert ganz schön lange und eigentlich bist du auch müde. Aber was soll’s. Endlich kannst du dir die Fotos ansehen und kicherst über deinen dämlichen Gesichtsausdruck.

Das eine Foto ist doch ganz niedlich. Fix auf Facebook gepostet, bevor du dann endlich ins Bett gehst. Am nächsten Morgen könntest du deine Fotos sortieren und für Blogbeiträge und Social Media zurechtschneiden. Doch andere Sachen sind erst einmal wichtiger. Du musst Emails beantworten, deine Freunde treffen und einkaufen.

Und schwupps bist du auch schon wieder im Alltag angelangt und deine Fotos sind in Vergessenheit geraten. Eigentlich schade drum, oder?

So ging es mir früher immer und auch heute muss ich mich manchmal überwinden, die Fotos nach unseren Wanderungen wirklich richtig zu sortieren. Doch es lohnt sich.

Fototipps

Hier einige Tipps, wie du den Überblick bei deinen Fotos und Videos behältst:

1. Fotografiere bewusst

Tendierst du auch dazu von einem Motiv drei exakt gleiche Fotos zu machen? Ist doch eigentlich Quatsch, oder? Wenn du die Zeit hast, dann knips nicht gleich drauflos, sondern komm erst einmal an einem Ort an. Beobachte die Leute um dich herum und schaue, was das Besondere an diesem Ort ist. Erst dann mache ein Foto. So hast du keine hundert Fotos, die jeder andere Tourist auch genauso auf seiner Kamera hat, sondern etwas ganz eigenes.

2. Werde routiniert

Mach das Aussortieren deiner Fotos und Videos zu einem festen Programmpunkt deiner Urlaubsnachbereitung. Und vor allem: Mach es möglichst bald. Je länger du dich davor drückst, desto unwahrscheinlicher wird es, dass du es noch machst. Wenn in der Zwischenzeit sogar noch weitere neue Fotos dazu kommen, wird es richtig unübersichtlich.

3. Behalte nichts doppelt

Kein Mensch schaut sich später dreihundert Fotos deiner Tageswanderung an. Keiner. Auch du nicht! Darum heißt es: Löschen, löschen, löschen. Und zwar jedes Foto, was denselben Ort in derselben Perspektive zeigt. Sei rigoros und sortiere aus.

4. Sei sozial

Frage dich bei jedem Foto: Würde ich dieses Foto auf Facebook teilen? Wäre ich stolz darauf, dieses eine Foto an meine beste Freundin zu versenden? Wenn nicht: Weg damit.

5. Back to paper

So schön Fotos auf dem Monitor auch sind – auf dem Papier sind sie einfach noch schöner. Wann hast du das letzte Mal ein Foto als Poster ausgedruckt? Wann ein Fotobuch erstellt? Auch wenn das Erstellen etwas Arbeit macht: Es lohnt sich wirklich!

Jeder unserer Gäste schaut sich begeistert meine Fotobücher über mein Work & Travel Jahr in Neuseeland und Australien an. Auch über die Wanderungen mit Egon möchte ich noch unbedingt ein Fotoalbum basteln.

Um bei den zahlreichen unterschiedlichen Anbietern von Fotoprodukten den Überblick zu behalten, kannst du zum Beispiel das Vergleichsportal Netzsieger nutzen. Dort werden Produkte und Preise übersichtlich miteinander verglichen und User können mit über ihren Lieblingsanbieter abstimmen.

Fotos sortieren

Mit diesen fünf Schritten kannst du schon viel Ordnung in dein Foto-Chaos bringen. Ich sortiere meine Daten beispielsweise immer nach Jahr, Monat und Tag und darin weiter nach Datentyp, also Foto oder Video. Von einer Tageswanderung bleiben am Ende etwa 80 Fotos übrig. Diese kopiere ich mir dann zusätzlich in neue Ordner und schneide sie direkt für Blogbeiträge und soziale Netzwerke zu und bearbeite etwas nach.

So habe ich immer schnell das passende Foto in der passenden Größe parat.

Für die Gestaltung der Blogartikel-Header und mancher Facebook Posts nutze ich übrigens die kostenlosen Online-Programme Picmonkey und Canva.

Wie sortierst du deine Fotos? Schreib mir in den Kommentaren!

Road-Trip mit Pferd – So übersteht ihr beide die Fahrt

Road-Trip-Pferd

Erst vor wenigen Wochen habe ich endlich meinen Hänger-Führerschein bestanden und schon ging es alleine mit Egon (und Hund Sturmi) auf weite Fahrt. Insgesamt 500 Kilometer und 9 Stunden Fahrt standen mir bevor. Ganz schön viel, vor allem alleine. Aber so schlimm wie gedacht, war es überhaupt nicht.

Hier meine Tipps, wie auch du einen Roadtrip mit Pferd überstehst:

1. Music, baby!

Gerade, wenn du alleine fährst, brauchst du unbedingt Beschäftigung. Lade dir also vorher genügend Musik auf deine Speicherkarte, brenne dir CD´s oder schaue, ob du dein Handy ans Autoradio anschließen kannst.

2. Werde kindisch

Eine tolle und einfache Unterhaltung für unterwegs bieten dir Kinderhörspiele. Und wie kannst du dich besser auf Urlaub mit Pferd einstellen als mit einer Folge „Bibi und Tina“? 😉

3. Teste vorher dein Radio

Ähm, ja. Ist es peinlich jetzt zu gestehen, dass mein Radio die ganze Fahrt über nicht funktioniert hat? Dabei ging es vorher immer, wirklich! So musste ich insgesamt 18 Stunden lang selber singen. Auch im Stau mit offenem Fenster (Klimaanlage habe ich nämlich auch nicht 😉 ).

4. Such dir deine Strecke raus

Klar, heutzutage hat jeder ein Navi. Aber gerade wenn du mit Pferdeanhänger unterwegs bist, macht es Sinn, dir schon vorher zu überlegen, wo du lang fahren möchtest. Denn mit meinem alten Geländewagen vermeide ich ganz gerne besonders kurvige und bergige Strecken.

Außerdem spricht mein Navi einfach nicht meine Sprache. In 300 Metern links abbiegen. Das kann sich doch nur ein Mann ausgedacht haben, oder? Ich schaue mir auf jeden Fall meine Strecke vorher bei Google Maps an und schreibe mir dann meine eigene Wegbeschreibung. Auf der dann steht „Nach dem Lidl rechts“ oder „Immer am Fluss entlang“.

5. Sorg für Durchsicht

Gerade bei alten Autos (und welchen ohne Klimaanlage) können die Scheiben fies von innen beschlagen, wenn du zu viel Feuchtigkeit mit ins Auto bringst. Bei Regenwetter mit nassem Hund im Auto also immer. Ich habe deswegen vor der Fahrt meine Scheiben mit einem Anti-Beschlags-Spray eingesprüht. Sicher ist sicher.

6. Essen und Trinken

Schmier dir für die Fahrt ausreichend Brot / Brötchen, nimm dir handliche Snacks und vor allem genügend Wasser mit. Achte darauf, dass du eine Trinkflasche mit nimmst, die du mit einer Hand „bedienen“ kannst.

7. Tank voll

Tank auf jeden Fall direkt vor deiner Fahrt noch einmal dein Auto voll. Natürlich kannst du auch mit Pferdeanhänger später noch eine Tankstelle ansteuern. Aber zum einen sind Tankstellen an der Autobahn sauteuer und zum anderen bist du ohne Pferd einfach entspannter.


All diese Tipps helfen dir natürlich auch bei einem normalen Road-Trip ohne tierische Begleiter. Doch wie sieht es nun mit einem Pferd aus?

Hier die Tipps fürs Reisen mit Pferd

8. Übung macht den Meister

Bevor du dich mit deinem Pferd auf so einen langen Trip begibst, solltest du das ganze schon einmal geübt haben. Kennt dein Pferd Hänger fahren? Geht es freudig in den Hänger? Bei Egon habe ich das Glück, dass er wirklich entspannt und ein super Mitfahrer ist.

9. Eimer und Trinken

Ich hatte direkt mit im Hänger einen Eimer hängen und Wasser in großen 1,5 Liter Flaschen dabei. So konnte ich Egon in den Pausen etwas Wasser anbieten (was er nicht haben wollte, aber so war ich wenigstens beruhigt).

10. Kauen beruhigt

Sorge dafür, dass dein Pferd genügend Heu zur Verfügung hat. Toll sind hier Heunetze, aus denen sich dein Pferd das Heu langsam herausziehen kann. So ist es lange beschäftigt.

11. Plane Pausen rechtzeitig

Mit Pferdanhänger musst du auf den meisten Autobahn-Parkplätzen dort parken, wo auch die LKW´s stehen. Je nach Tag und Uhrzeit kann es dort ziemlich voll sein. Plane deine Pausen also rechtzeitig, um Notfalls mehrere Rastplätze anfahren zu können.

Das waren auch schon die einzigen Dinge, die ich bei der Fahrt ins Emsland berücksichtigt habe. Egon ist gleich ganz artig auf den Hänger gelaufen und ich konnte pünktlich losfahren.

Pferd Hänger Kamera

Unser Hänger ist übrigens etwas auf die Maße von Egon umgebaut.

Vorne gibt es eine extra Begrenzung, sodass der Kleine nicht unter der Stange durch schlüpfen kann. Außerdem haben wir hinter ihm eine extra Tür eingebaut, an die er sich auch anlehnen kann.

Die Mittelwand haben wir zusätzlich verstärkt, damit diese auch Umdrehversuche von Egon aushält.

Da ich Angst habe, dass Egon, weil er so klein ist, ständig in seinen Strick tritt, fährt er bei uns unangebunden mit. Dafür bleibt dann aber auch die Plane hinten dauerhaft geschlossen. Keine Sorge – durch den Fahrtwind bleibt es im Hänger auch bei strahlender Sonne angenehm kühl (ich hätte mehrfach gerne mit Egon getauscht 😉 ). Das Heu bekommt Egon lose auf den Boden gelegt.

So war der Road-Trip für uns beide (und den Hund) echt easy 🙂

Was war deine längste Strecke, die du mit Pferd schon gefahren bist?


 

5 Gründe, dein Pferd mit zum Zelten zu nehmen

Zelten mit Pferd

Zelten mit Pferd? Mit Hund können sich die meisten das ja noch vorstellen. Aber mit einem Pferd auf den Campingplatz? Funktioniert genauso gut, wie ich hier gezeigt habe.

Zur Zeit sind die Temperaturen ja eher herbstlich. Ich bin schon fast versucht bei winterreisen.de oder ähnlichen Portalen nach Skiurlauben zu suchen 😀 Ich hoffe aber sehr, dass der Sommer doch noch ein Nachsehen hat oder wir zumindest einen goldenen Herbst bekommen. Für den September plane ich nämlich schon den nächsten Campingurlaub gemeinsam mit Egon.

Doch warum solltest du dir die beschwerlichere Anreise und den Stress mit dem Pferd beim Zelten überhaupt antun? Aus diesen fünf Gründen:

1. Gar nicht spooky

Bunte Zelte, rennende Kinder, Hunde, Bälle, Campingkocher, Flaggen – für dein Pferd gibt es ganz schön viel zu gucken und zu lernen. Es lernt neue Situationen kennen und merkt, dass es dir vertrauen kann.

2. Beste Freunde

Die Beziehung zwischen dir und deinem Pferd profitiert ungemein von einem gemeinsamen Urlaub. Ihr verbringt viel Zeit miteinander und erlebt gemeinsam neue Dinge.

3. Mehr Wissen

Kennst du dein Pferd wirklich? Weißt du genau, wie viel Heu es frisst, mit Artgenossen interagiert und die Nacht verbringt? Ich habe durch das Zelten mit Egon viel gelernt. Zum Beispiel, dass trockenes Heu einfach nicht fetzt. Egon ist beharrlich jedes Mal mit dem Heu im Maul zum Wassereimer gelaufen, hat es eingetaucht und dann erst gegessen. Außerdem war ich erstaunt, wie wenig Dreck er doch macht. Das hatte ich tatsächlich überschätzt und bin jetzt noch motivierter, ihn irgendwann mal direkt am Haus stehen zu haben.

4. Einmal Star sein

Mit Pferd auf einem Zeltplatz oder Festival kommst du garantiert mit allen Leuten ins Gespräch. Über Tiere gibt es einfach immer etwas zu reden. Und wer mag schon kein kleines, knuffiges Pony?

5. Hobby im Urlaub

Du reitest gerne oder gehst mit deinem Pony wandern? Warum solltest du das also nicht auch im Urlaub tun! Wenn du dein Pferd mit zum Zelten nimmst, bist du jederzeit bereit für Ausritte und schöne Wandertouren.

Warst du schon einmal mit Pferd zelten? Wenn ja, wo?

Urlaub zuhause – Meine Erfahrung mit Workaway und HelpX

Header-Workaway

Hallo, ich bin Sarah und ich bin reiseverrückt und fernwehgeplagt. So könnte es in meiner Selbsthilfegruppe klingen. Keine besonders guten Wünsche, wenn man verheiratet ist, ein ganzes Haus gemietet hat und vor allem einen Hund und ein verrücktes Miniatur-Pferd hat, oder?

Natürlich verreise ich auch mit den ganzen Tieren. Sogar bis zu 52 Mal im Jahr. Aber trotzdem habe ich manchmal Sehnsucht nach traumhaften Ländern, fremden Kulturen und exotischem Essen.

Doch zum Glück hole ich mir das ganze dann einfach nach Hause!

Kennst du Workaway oder HelpX? Das sind zwei Programme im Internet bei denen du dich kostenlos anmelden kannst. Das Prinzip ist schnell erklärt: Reisende und Gastgeber finden über die Plattform zueinander. Die Reisenden bekommen kostenlose Unterkunft und Verpflegung und helfen dafür 4-5 Stunden am Tag dem Gastgeber. Typische Arbeiten können Gartenarbeit, Mithilfe im Haushalt, Verpflegung der Tiere oder ähnliches sein.

Im Gegensatz zu Couchsurfing bleiben die Reisenden meistens länger bei ihren Gastgebern. Dies geht von einer Woche bis zu mehreren Monaten.

Während ich Workaway und HelpX früher selber als Backpacker genutzt habe, bieten wir nun als Gastgeber in Deutschland seit 3 Jahren Gästen aus der ganzen Welt ein vorübergehendes Zuhause. So haben wir schon unglaublich viele tolle Menschen kennengelernt und unseren Horizont enorm erweitert. Hier einige Highlights:

Essen aus Indien (Lucky über HelpX)

Indisches Essen und jeden Abend original indischen Tee – so lecker fing unsere erste HelpX Erfahrung an. Je nach Absprache mit deinem Gast kannst du dich entspannt zurücklehnen und internationale Gerichte genießen.

Workaway-Indien

Aus Dschungel wird Garten (Roee aus Israel über HelpX)

Ich muss gestehen: Ich bin der totale Gartenarbeitsmuffel. So sieht es dementsprechend auch in unserem Garten aus. Da ist es immer super, wenn jemand über mehrere Tage Ordnung schafft. Wie man sieht, genießt das auch der Hund 🙂

HelpX-Roee

Es wird bunt (Mimi aus Australien über HelpX)

Kreative Ideen sind immer willkommen. Sei es die Einrichtung eines Aquariums oder das Streichen des so herrlich schiefen Fensterrahmens (in kiwigrün!).

HelpX-Australien

Amerikanisches Thanksgiving (Bridget über Workaway)

Das Tolle an Workaway und HelpX: Du lernst ganz leicht andere Kulturen kennen. Da müssen natürlich auch fremde Feiertage mit gefeiert werden. Wir hatten so zum Beispiel schon ein ganz tolles Thanksgiving.

HelpX-Amerika

Dänische Winterhilfe (Hendrik über Workaway)

Gerade im Winter finde ich Besuch aus anderen Ländern total toll. Hendrik aus Dänemark hat uns beim Schneeschippen geholfen, war bei rasanten Schlittenfahrten dabei und hat uns außerdem mit leckeren dänischen Pancakes die dunklen Abende versüßt.

Workaway-Hendrik

Amerikanisches Essen und britische Serien (Rebekah über HelpX)

Ich liiieebe Scones. Dieses Teegebäck kann ich rund um die Uhr und zu jeder Mahlzeit (oder auch zwischendurch) essen. Umso toller, wenn eine in England wohnende Amerikanerin zu Besuch ist und sie für einen backt. Außerdem hat uns Rebekah britische Serien vorgestellt, was unsere Freizeitgestaltung auch ein Jahr später noch nachhaltig verändert hat 😉

Workaway-Amerika

Urlaub im Wohnzimmer (Filyn aus Malaysia über Workaway)

Manche unserer Gäste bringen uns sogar ein kleines Geschenk mit. Hier siehst du uns in original malaysischer Kleidung, deren Namen ich leider schon wieder vergessen habe. Sieht auf jeden Fall toll aus, oder?

Workaway-Malaysia

Exotisches Essen (Yi Chen aus Taiwan über Workaway)

Sieht abgefahren aus, oder? Die runden Kugeln, die von außen so schön glitschig sind, waren innen mit einer Erdnuss-Creme gefüllt. Fast jeden Abend gab es für uns leckeres taiwanesisches Essen. Außerdem konnte ich ein paar Sätze chinesisch lernen. Ni Hao!

Workaway-Taiwan

Internationaler Spieleabend (Luke aus Amerika über Workaway)

Unser Sturmi liebt übrigens Besuch. Endlich wird er den ganzen Tag und Abend durchgeknuddelt. Zumindest, wenn wir nicht gerade einen Kniffel-Abend veranstalten.

Workaway-Amerika

Ungesund und mega glücklich (Kerstin aus Schweden über Workaway)

Eine gelernte Köchin als Gast ist natürlich ein Traum. Und wenn sie dann auch noch veganen Oreo-Kuchen zaubern kann, umso mehr. Außerdem macht zu zweit das Weintrinken in der Sonne einfach am meisten Spaß 🙂

Work Away Schweden

Klingt toll, so viele Gäste zu haben, oder? Einige Dinge sollten dir aber klar sein, bevor du Besuch über Workaway oder HelpX bei dir aufnimmst:

  • Der Gast wird ein neues Familienmitglied: Du solltest Mahlzeiten mit deinem Besuch verbringen und ihn/sie soweit möglich in deinen Alltag einbeziehen. Gehst du zu einer Feier bei Freunden, auf ein Sommerfest oder ins Kino ist dein Gast also in der Regel dabei.
  • Dein Gast bleibt trotzdem Tourist und möchte in den allermeisten Fällen auch die Gegend kennen lernen, in der du wohnst. Du solltest dich also darauf einstellen Fragen zu beantworten oder sogar als Stadtführer zu fungieren.
  • Du vertraust einem Fremden deine Wohnung an. Das bedeutet, dass er auch bei dir zuhause ist, wenn du mal nicht da bist. Ein gewisses Grundvertrauen in die Menschheit ist also erforderlich.
  • Du lebst mit einer fremden Nationalität und Kultur zusammen. Neben exotischem Essen kann das auch ungewohnte Lebensumstände mit sich bringen. Toleranz ist das A und O.
  • Deine Besucher sind keine billige Arbeitskraft. Sogar eher das Gegenteil: Du wirst einiges an Geld für extra Essen, Strom und Wasser ausgeben. Geldersparnis sollte also auf keinen Fall dein Grund sein, um Gastgeber zu werden.
  • Auch Zeit wirst du nur in Maßen einsparen. Sicherlich – deine Gäste nehmen dir etwas Arbeit ab. Aber natürlich möchtest du auch Zeit mit ihnen verbringen und ihre Geschichte und Kultur kennen lernen. Große persönliche Projekte für die Zeit des Aufenthaltes deiner Gäste würde ich mir also nicht vornehmen.
  • Du teilst deinen Wohnraum. Mal eben nackt durch die Wohnung laufen, mitten in der Nacht laut Musik hören oder 3 Wochen lang nicht das Bad putzen sind also eher keine so guten Ideen.

Wenn du diese Punkte beachtest, kann ich dir die Programme HelpX und Workaway wirklich sehr empfehlen. Schau da auf jeden Fall mal rein! Oder hast du schon Erfahrungen damit? Dann rein in die Kommentare!

Wandern für Anfänger Teil 2: Die schönste Outdoor-Unterkunft

Schönste Outdoor Übernachtung

Suchst du nach Inspirationen für dein Outdoor Erlebnis? Dann ist die Artikelserie „Wandern für Anfänger“ genau das richtige für dich. Im ersten Teil haben dir Outdoorblogger ihre Lieblingswanderstrecke verraten. Heute geht es um die schönste und ausgefallenste Outdoor-Unterkunft.

10 Wanderblogger verraten dir ihre schönste Outdoor Unterkunft:

Wieder haben mich viele Outdoorblogger bei dieser Artikelserie unterstützt. Ganz herzlichen Dank – es sind wieder geniale Tipps dabei. Bei manchen musste ich wirklich schmunzeln und bei anderen echt bibbern. Los geht’s:


ZELTEN AM SEE IN FONTAINBLEAU

Tipp von Florian von Abenteuersüchtig

Wildcampen Zeltplatz

Art der Unterkunft:

Wildcamping/Zeltplatz

Was war an diesem Ort besonders toll?

Der Sonnenaufgang mit den Nebelschwaden direkt über dem See. Abends war es derart idyllisch, dass es fast schon kitschig anmutete.

Dein (Geheim-)Tipp:

Früh aufstehen!


BARLEY LAKE, BEARA HALBINSEL, IRLAND

Tipp von Kathrin von Fräulein Draußen

Schönste Outdoor-Unterkunft Irland

Art der Unterkunft:

Wildcamping

Was war an diesem Ort besonders toll?

Perfektes Plätzchen zum Zelten direkt an einem wunderschönen einsamen See in toller Kulisse. In der Nähe des Sees gibt es eine kleine Zufahrtsstraße inkl. Parkmöglichkeit – und trotzdem hat man nach ca. 20-30 Min Fußweg Wildnis pur!

Dein (Geheim-)Tipp:

Gehe zum Westufer des Sees! 🙂 P.S. In Irland ist Wildzelten eigentlich verboten. Daher sollte man immer vorher den Landbesitzer um Erlaubnis fragen (meist ist der beim nächstgelegenen Bauernhof zu finden)


RAE LAKES IN DER KALIFORNISCHEN SIERRA NEVADA

Tipp von Gert von Gipfelrast

Zelten Outdoor RaeLakes

Art der Unterkunft:

Zeltplatz

Was war an diesem Ort besonders toll?

Mein Zeltplatz lag leicht erhöht zwischen zwei Seen. Ich war bereits zwei Wochen zu Fuß im Backcountry unterwegs und doch war es erst die zweite Nacht, in der ich ganz allein gezeltet habe. Das Panorama war atemberaubend und das Bad in den eiskalten Seen auch nicht zu verachten. Auch sehr beeindruckend war der Sternenhimmel abseits jeder Luft- und Lichtverschmutzung.

Dein (Geheim-)Tipp:

Nicht gleich einen der offensichtlichen Zeltplätze wählen, sondern etwas herumstreunen, man findet da sicher ein besonderes Plätzchen abseits der „Massen“.


AM HAFEN VON LULEÅ, SCHWEDEN

Tipp von Felix von Nordtrekking

Schönste Outdoor-Unterkunft Schweden

Die Pension in Luleå war ausgebucht und ich habe spontan entschieden die Nacht wach zu bleiben und am nächsten Morgen zum Flughafen zu laufen.

Art der Unterkunft:

Liegebank

Was war an diesem Ort besonders toll?

Es wurde nicht dunkel, den Jugendlichen beim Wasserski zuschauen.

Dein (Geheim-)Tipp:

Zeitig da sein damit die schönen Liegebänke nicht besetzt sind. Die Isomatte kann man gut gebrauchen.


ZELTPLATZ DES KANUVEREINS TV PASSAU KANU

Tipp von Simone von OutZeit Passau

Camping Passau

Foto von Camping Passau

Ich habe noch nicht viel Outdoor-Übernachtungserfahrung aber ich habe vom Zeltplatz des Kanuvereins TV Passau nur gutes gehört. Der liegt direkt an der schönen schwarzen Ilz und ist die Hauptanlaufstelle für alle Paddler über die Donau ins Schwarze Meer.

Art der Unterkunft:

Zeltplatz

Was war an diesem Ort besonders toll?

Man kann sich direkt morgens im Fluss erfrischen und ist umgeben von Hügeln und Burgen.


PRIVATUNTERKUNFT IN LORCH

Tipp von Jens von Hiking Blog

Outdoor Unterkunft Rheinsteig

Ich war mit meinem Schwager mehrere Tage Trekking auf dem Rheinsteig. In der Wein- und Kulturstadt Lorch hatten wir uns in einer Pension ein Zimmer gebucht. Während unserer Wanderung rief uns der Sohn der Vermieterin an und informierte uns, dass seine Mutter im Krankenhaus sei. Wir könnten aber bei der Nachbarin übernachten. Als wir am frühen Abend bei der Adresse klingelten, machte uns eine alte Dame auf. Sie erzählte uns, dass sie schon länger nicht mehr vermieten würden. Und so sah unser Zimmer und das Bad im Flur auch aus. Alles war im Stil der 60iger Jahre eingerichtet, als ob die ganze Einrichtung konserviert wurde. Wir waren uns beide ziemlich schnell einig, dass schon ziemlich langer keiner mehr in dem Zimmer übernachtet hat. Nach einer unbequemen Nacht in den durchgelegenen Matratzen, haben wir morgens dann in dem Arbeitszimmer des verstorbenen Ehegatten gefrühstückt. Das übrigens auch noch genauso aussah, wie zu seinen Lebzeiten. Das war schon ein besonderes Erlebnis und wie eine Zeitreise in die Vergangenheit.

Was war an diesem Ort besonders toll?

Alles war noch so eingerichtet, wir vor 50 Jahren.

Dein (Geheim-)Tipp:

In Lorch sollte man sich den Lorcher Stadtkern mit den viele interessanten Bauwerken und Sehenswürdigkeiten anschauen. Und auch eine Weinprobe gehört in der Region zum Pflichtprogramm.


SCHLAFEN IN DER SCHNEEHÖHLE

Tipp von Nadine von KulturNatur

Outdoor Übernachtung Schneehöhle Iglu

Was war an diesem Ort besonders toll?

Wir haben uns im Rofangebirge eine Schneehöhle gebaut und dort drin übernachtet. Die verrückte Aktion kannst du hier nachlesen.


„LE NICHOIR“ im Vent de Foret, Lothringen

Tipp von Silke und Thomas von Outdoor-Hochgenuss

Outdoor Unterkunft Vent des Forêts

Art der Unterkunft:

Haus, designed von Mattali Crasset. Es erinnert etwas an ein Ufo und befindet sich mitten im Wald.

Was war an diesem Ort besonders toll?

Idyllische Zweisamkeit in einem ganz besonderen Ambiente, ohne Elektrizität und trotzdem urgemütlich durch den Holzbackofen.

Euer (Geheim-)Tipp:

Nicht nur im Haus übernachten, sondern unbedingt die anderen Kunstwerke im Wald rund herum entdecken.


BERGGASTHAUS BOLLENWEES, am Fählensee im Appenzeller Alpstein-Gebiet

Tipp von Anita von Travelita

Appenzell-Bollenwees-Travelita

Eigentlich wäre ich gerne der Camping-Typ. Einfach so am schönsten Fleck das Zelt aufstellen, Sonnenuntergänge, Sternenhimmel und atemberaubende Morgenstimmungen fotografieren und am nächsten Tag das Zelt zusammenpacken und zum nächsten paradiesischen Platz weiterwandern. Hört sich in der Theorie nach einem perfekten Plan an, scheitert aber in der Realität daran, dass ich im Zelt einfach nicht gut schlafen kann.

Deshalb mag ich idyllisch gelegen Berghütten und davon gibt’s ja zum Glück genug. Die bisher schönste Übernachtung hatte ich im Berggasthaus Bollenwees am Fählensee im Appenzeller Alpstein-Gebiet. Das Berghaus liegt auf rund 1‘500 m ü. Meer und bietet einen fantastischen Ausblick auf die massiven Felswände links und rechts des Fählensees. Von den meisten Zimmern – die Bandbreite reicht vom Matratzenlager bis zum Zweierzimmer – blickt man direkt auf das Bergpanorama. Ganz nach dem Motto „schöner erwachen“ bietet der Fählensee morgens um 6:00 Uhr ein Spektakel der besonderen Art, wenn sich all die Felswände im glatten Wasser spiegeln.

Das Bollenwees beweist auch meine Berghütten-Theorie: Hütten, wo keine Seilbahn hinführt, sondern reine Muskelkraft gefordert ist, sind ein Garant für schöne Outdoor-Übernachtungen.


LYSEFJORD, NORWEGEN

Tipp von Corinna von Outdoormädchen

kajaken lysefjord Norwegen

Art der Unterkunft:

Wildcampen kann man es nicht nennen, denn in Norwegen gilt das Jedermannsrecht. Von daher war es legales Campen, an dem schönsten Ort, den man frei wählen konnte.

Was war an diesem Ort besonders toll?

Ganz simpel – der Untergrund war platt, der Fjord direkt vor der Nase und zu allem Luxus gab es sogar einen Picknicktisch.

Dein (Geheim-)Tipp:

Schnappt euch euer Zelt, fahrt nach Skandinavien und sucht euch euer eigenes Paradies – ihr dürft dort überall campen! Nur bitte nehmt alles wieder mit, was ihr auch hergebracht habt.

Vielen Dank an GertSimoneFelixFlorian, JensNadine, Silke und Thomas, Anita, Corinna und Kathrin für eure Antworten!


Was war deine coolste Outdoor Übernachtung?

Schreib mir unten einen Kommentar!

Im dritten Teil der Serie „Wandern für Anfänger“ will ich mit dir zusammen hoch hinaus: Du lernst die besten Wanderstrecken für Berganfänger kennen. Also schnell in meinen Newsletter eintragen und mir auf Facebook folgen, um nichts zu verpassen!