8 Reisetipps, die du von einem Hund lernen kannst

Reisen mit Hund

Seit gestern bin ich wieder vom Wildwest-Festival zurück und werde die nächste Tage damit verbringen, Wäsche zu waschen, Fotos zu sortieren und auszuschlafen. In der Zwischenzeit möchte ich aber eine kleine Wette mit dir eingehen:

Wetten, dein Hund ist ein besserer Reisender als du? Glaubst du nicht? Na klar! Angeregt durch einen englischen Artikel habe ich dir Reisetipps zusammengefasst, die du von deinem Hund lernen kannst:

1. Jede Person ist toll

Jeder ist total super und sollte freudig begrüßt und sofort geliebt werden.

2. Probiere lokale Speisen

Iss, was auch immer du finden kannst und probiere mutig auch unbekannte Dinge.

3. Schlaf überall

Sei nicht allzu wählerisch bei deinem Schlafplatz.

4. Trainiere deinen „Bin-ich-nicht-süß?“-Blick

Am Besten zuhause vor dem Spiegel üben. Hilft in allen Lebenslagen.

5. Pinkel an jeden Laternenpfeiler

Nutze jede Chance auf ein Abenteuer und lebe, lebe, lebe!

6. Fühl dich nie zu alt

Auch 15-jährige Hunde spielen noch im Park. Fürs Reisen bist du nie zu alt. Wirf deine Ausreden weg.

7. Reise leicht

Alles was du wirklich brauchst, ist die Kleidung an deinem Körper. Versuche so wenig Gepäck wie möglich mit dir herumzuschleppen.

8. Folge deinen Instinkten

Steh morgens auf und lass dich in den Tag treiben. Hör auf, dein Leben zu planen und tue einfach mal das, worauf du Lust hast.

Fällt dir noch etwas ein, was wir von Hunden lernen können?

Der Feensteig – Eine märchenhafte Wanderung im Nationalpark Hainich

Feensteig Tor zum Hainich

Möchtest du einmal eine ganz besondere Kurzwanderung in Thüringen erleben? Dann empfehle ich dir unbedingt den Feensteig in Thüringen. Hier ist der Name Programm. Auf 3 Kilometern tauchst du in die vergessene Welt der Märchen ein, entdeckst magische Orte und triffst Feen und Fabelwesen.

Unser Besuch auf dem Feensteig

Vor einigen Jahren haben Timo und ich den Feensteig schon einmal besucht. Inzwischen ist unsere Familie um einen Hund und ein Packpony gewachsen, die beim zweiten Besuch nun natürlich nicht fehlen dürfen. Motiviert erreichen wir mit Auto und Pferdehänger gegen Mittag den Ort Weberstedt, von wo aus der Weg startet. Parken kannst du dein Auto dort auf einem großen kostenlosen Parkplatz, direkt am Campingplatz und Trabi Paradies.

Feensteig Märchen

Direkt zu Beginn des Weges zeigt dir eine große Tafel, was dich alles nach deinem Aufbruch ins Unbekannte erwartet. Es folgt ein Feenbaum, unter welchem du all deine Sorgen und Zweifel abladen kannst. Unzweifelhaft das Highlight des Feensteigs ist das Tor zum Hainich. Während du vorher noch auf einer normalen Wiese stehst, befindest du dich plötzlich mitten im Hainich, der sofort gigantisch und geheimnisvoll wirkt. Wirklich der Hammer! Wenn du Kinder mit auf deiner Wanderung hast, werden sich diese nun begeistert auf die Holzschatztruhe stürzen, welche neben einem alten Baum steht. Auch Egon riskiert einen kurzen Blick in die Truhe.

Feensteig Schatztruhe

Weiter geht es durch den Wald. An besonders schönen Orten findest du auf Holztafeln Auszüge von Märchen und Fabel. Ein Loch im Baum wird so zum Fenster in die Feenwelt und der Weg um eine Baumgruppe zum Jungbrunnen. Es gibt einen Feenbaum zum Loslassen und einen Baum, der deine Wünsche erfüllt.

Feensteig Wunschbaum

Leider fängt es auf unserer Wanderung plötzlich an zu regnen und ein leichtes Gewitter zieht über uns hinweg. So vertagen wir unser geplantes Picknick auf dem Feensteig und laufen ohne Pause weiter. Bei nur 3 Kilometern Wegstrecke ist das sowieso kein Problem und auch bei Regen genießen wir die Wanderung sehr.

Feensteig Pause

Am Ende des Weges stellt dich der Feensteig noch einmal auf die Probe. Es gilt ein Labyrinth im dunklen Wald zu durchqueren. Manche Wege enden in einer Sackgasse, manche leiten dich immer weiter in den Wald hinein. Sturmi, unser Spürhund, ist uns leider keine große Hilfe. Genervt vom Regen läuft er einfach nur noch geradeaus und so selber ständig in Sackgassen. Aber auch wir finden schließlich den Weg aus dem Finsterwald.

Feensteig Wandern

Dort erwartet dich die nächste Station vom Feensteig. Ein Zauberspiegel: Beim Blick in diesen erkennst du dein wahres Ich. Egon ist zunächst etwas irritiert, spitzt dann aber die Ohren und bewundert sein Spiegelbild. Ich glaube, er findet sein wahres Ich ziemlich toll 😉

Anschließend führt dich der Weg wieder zurück zum Parkplatz, wo wir schnell alles im Auto verstauen und dann wieder nach Hause düsen.

Fazit zum Feensteig

Der Feensteig ist wirklich irgendwie magisch und sicher zusammen mit Kindern ganz, ganz toll. Trotz der kurzen Wegstrecke kannst du dich lange dort aufhalten, Märchen lesen, Geheimnisse entdecken oder einfach ein Picknick machen.

Wäre der Feensteig auch etwas für dich oder läufst du nur lange Wanderstrecken? Schreib mir einen Kommentar!

[sgpx gpx=“/wp-content/uploads/gpx/Feensteig201407.gpx“]

Wildwest-Vorbereitungen und die Frage „Habe ich auch alles?“

Wildwest-Vorbereitungen

Bald ist es so weit: Mein Sommerurlaub rückt näher und näher. Ich bin ja schon so aufgeregt! Für dieses Jahr habe ich mir etwas Besonderes vorgenommen. Zusammen mit den Tieren geht es zum Wildwestfestival ins Emsland. Ja, das Emsland da ganz oben im Norden.

Ursprünglich komme ich aus der Nähe von Bremen und so war ich früher in jeden Sommerferien im Emsland auf dem Reiterhof Junkern Beel. Immer am ersten August-Wochenende veranstaltet dieser Reiterhof ein riesengroßes Wildwest-Festival. Schon fünf Mal war ich inzwischen zusammen mit meiner besten Freundin dort. Nach 4 Jahren Pause soll es nun endlich wieder so weit sein. Nur reisen wir dieses Mal nicht alleine, sondern nehmen unsere Hunde und natürlich auch Egon mit 🙂

Da gibt es natürlich viele Punkte, die mega aufregend für mich sind:

1. Wie wird die Fahrt?

Da Timo nicht mitkommt, fahre ich ganz alleine mit Hund und Pony bis nach Bremen. Über Land mit den vielen Kurven und Bergen möchte ich nicht fahren, aber über die Autobahn sind es schon laut Google Maps 4,5 Stunden. Mit Hänger also locker 6. Oh man..

Bei der letzten Fahrt zum Feensteig musste ich an einer Schranke warten. Egon dachte wohl, wir seien schon am Ziel und war empört, dass ihn keiner aus dem Hänger geholt hat. Resultat: Er hat sich im Hänger gedreht, sich mit den Hufen auf der Tür abgestützt und rausgeguckt. Verwirrte Autofahrer hinter uns und eine gebrochene Innenwand inklusive. Was macht der Spinner, wenn ich auf der langen Fahrt mal kurz auf Toilette gehe?

2. Wie findet Egon seine Unterkunft in Achim

(Bevor Verwirrung aufkommt: Achim ist hier der Name der Stadt, in der ich früher gewohnt habe und wo ich meine Freundin abhole.)

In Achim wird Egon zunächst für 2-3 Nächte mit zu den Pferden bei meiner Freundin gestellt. Ich hoffe, er benimmt sich dort anständig und frisst den anderen nicht allzu viel Heu weg 😉

3. Wie klappt es mit 2 Hunden in einem Auto?

Weiter geht es dann zusammen mit meiner Freundin und ihrem Hund ins Emsland. Irgendwie müssen wir also unsere zwei Hunde zusammen im Auto unterbringen. Allerdings muss das ganze Gepäck ja auch noch irgendwo hin. So werden wir vorher vermutlich erst einmal schauen müssen, was wir ggf. im Hänger transportieren können.

4. Finden wir einen guten Zeltplatz?

Das Campinggelände beim Wildwest-Festival besteht aus einer riesengroßen Wiese. Es gibt bestimmte Bereiche ausschließlich für Wohnmobile und bestimmte Bereiche ausschließlich für Pferde. Trotzdem ist es natürlich nicht so leicht, den perfekten Platz zu finden. Nicht mitten in der Party-Meile, aber nah an Heu und Wasser sollte er sein.

5. Wie verhält sich Egon beim Ankommen?

Auch wenn wir schon einige Tage vor Beginn des offiziellen Festivals anreisen, werden schon viele mit Pferden da sein. Wie verhält Egon sich im Hänger, wenn er die ganzen anderen Pferde riecht? Wie lange bleibt er ruhig stehen, wie lange haben wir Zeit den Zaun aufzubauen? Versucht Egon, zu den anderen Pferden zu kommen und sollten wir ein Stromgerät anschließen?

6. Ist Egon ein Festival-Pferd?

Knallbunte Zelte, hunderte Pferde, betrunkene Cowboys, Tröten, Fahnen, Westernmusik, fremdes Heu, Traktoren, Kutschen, Überreste von Ravioli – ich bin wirklich gespannt, wie Egon das alles findet 🙂

Und natürlich die wichtigste aller Fragen:

7. Habe ich auch alles??

Ich habe immer Angst irgendwas ganz wichtiges zu vergessen. Den Equidenpass von Egon zum Beispiel. Oder die Packtaschen. Oder auch einfach meinen eigenen Schlafsack. Ich muss schließlich nicht nur an meine eigenen Sachen denken, sondern für Sturmi und Egon auch alles mitnehmen. Gut, dass ich in Achim zur Not noch Supermärkte und auch einen Reit-Shop habe.

Vom 27. Juli bis zum 05. August bin ich unterwegs. Drück mir die Daumen, dass alles klappt!

Auch unterwegs wird es sicher schon das eine oder andere Foto zu sehen geben. Folge mir also unbedingt bei Facebook und Twitter.

Yeeha und bis später!

Wandern für Anfänger Teil 1: Die schönste Wanderroute

Schönste Wanderroute Header

Du bist Wander-Anfänger und brauchst noch einen kleinen Anstoß? Oder bist du schon länger draußen unterwegs und suchst nach neuen Inspirationen? So geht es mir ganz oft. Ich habe zwar selber immer viele Ideen, höre aber auch gerne auf die Ratschläge von anderen. Was liegt also näher, als sich mal bei den Bloggerkollegen umzuschauen? Ich habe für dich die besten Tipps eingeholt. Los geht es mit der Wanderstrecke.

10 Wanderblogger verraten dir ihre schönste Wanderroute:

Ich freue mich total, dass mir so viele Bloggerkollegen Rede und Antwort gestanden und mir ihre Fotos geschickt haben. Es sind wirklich unglaublich tolle Empfehlungen dabei, von der kurzen Tagestour über Strecken, die mehrere Monate dauern können.


TRAUMSCHLEIFE FELSENWEG IM HUNSRÜCK

Lieblingsstrecke von Jens von Hiking Blog

Schönste Wanderroute Traumschleife

Wie viele Kilometer hat die Strecke?

13,6 km

Was ist an der Strecke besonders schön:

Der Premiumwanderweg ist mit 89 von 100 möglichen Erlebnispunkten, einer der höchsten zertifizierten Wanderwege in Deutschland. Außerdem war er “Deutschlands Wanderweg des Jahres 2005?.

Der Felsenweg bietet sehr viel Abwechslung, ein tolles Naturerlebnis und verläuft oft über schmale Wald- und Wiesenpfade. Dabei bekommt man wirklich alles zu bieten, was für mich einen richtig guten Wanderweg ausmacht: Spektakuläre Felsformationen, weite Aussichten, idyllische Bachtäler, Wasser, Wälder und blühende Wiesen sowie Jahrhunderte alte, kulturelle Zeugnisse.

Mit all dem hat mich der Felsensteig dieses Jahr im Frühjahr unheimlich beeindruckt. Noch nie bin ich einen derart abwechslungsreichen Rundweg gewandert und hatte dabei ein so intensives Naturerlebnis. Sicherlich hat auch das schöne Wetter seinen Teil dazu beigetragen.

Dein Geheimtipp für diese Strecke:

Auch wenn es nur 13,6 km sind, sollte man ruhig ausreichend Zeit einplanen, damit man genügend Zeit hat, die vielen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten in Ruhe zu genießen. Bei sommerlichen Temperaturen bieten sich zudem viele Gelegenheiten, die Füße ins Wasser zu halten. Daher unbedingt ein Handtuch einpacken!


SILBERBLATT-WEG auf dem Großen Falkenstein (1315m), Bayerischer Wald

Lieblingsstrecke von Simone von OutZeit Passau

Schönste Wanderroute Silberblattweg

Wie viele Kilometer hat die Strecke?

ca. 12 km

Was ist an der Strecke besonders schön:

Die Vielfalt. Man läuft entlang der Höllbachfälle (Wasserfall und Bachlauf) bis zum Höllbachschwelle (kleiner See), durch den Wald und über jahrhundertalte Schachten.

Dein Geheimtipp für diese Strecke:

Im Winter besonders schön, weil man beim Aufstieg über die Nordseite durch Schnee wandert und auf der Südseite über goldenes Laub.


JEBEL SARHRO TRAVERSE, Marokko

Lieblingsstrecke von Sven von AufundAb

Schönste Wanderroute - Marokko

Wie viele Kilometer hat die Strecke?

ca. 70 km

Was ist an der Strecke besonders schön:

Eindrucksvolle Felsformationen und himmlische Oasen

Dein Geheimtipp für diese Strecke:

Wasserfilter mitnehmen!


BERLINER HÖHENWEG

Lieblingsstrecke von Nadine von KulturNatur

Schönste Wanderroute Zillertaler Runde

Wie viele Kilometer hat die Strecke?

Knapp 80 km und jede Menge Höhenmeter. Dafür musst Du in jedem Fall sieben Tage einrechnen.

Was ist an der Strecke besonders schön:

Zum einen war’s das erste Mal, dass ich für eine Woche auf Hüttentour war. Zum anderen ist diese Wanderung – eigentlich ja eher eine ordentliche Bergtour – wegen der rauen Hochgebirgslandschaft faszinierend.

Dein Geheimtipp für diese Strecke:

„Geheimtipp“ wäre zu viel gesagt, aber: Wenn es klappt, lass Dir auf der Berliner Hütte eines der kleinen Zimmer im ältesten Teil des Hauses geben. Die sind einfach schnuckelig.

Oberhalb der Berliner Hütte liegt der Schwarzsee. Wenn’s das Wetter erlaubt, ist eine ausgiebige Pause dort empfehlenswert – mit fantastischen Blicken auf die Zillertaler Bergwelt.

Ein ganz besonderer Tipp: Auf der Gamshütte gibt es eine Outdoor-Dusche. Bei passenden Temperaturen: Unbedingt dort duschen und die Aussicht auf den Gletscher genießen!


MULLERTHAL TRAIL, Luxemburg

Lieblingsstrecke von Silke und Thomas von Outdoor-Hochgenuss

In der Region Mullerthal - kleine Luxemburger Schweiz

Wie viele Kilometer hat die Strecke?

Der gesamte Trail umfasst rund 112 km und ist in drei Routen angelegt.

Was ist an der Strecke besonders schön:

Wir waren besonders angetan von der Strecke auf der Route 2 zwischen Scheidgen und Heringer Millen. Generell sind die Felsformationen aus Sandstein sehr beeindruckend, man läuft zwischen ihnen durch und kann einige davon auch erobern.

Euer Geheimtipp für diese Strecke:

An der Heringer Millen gibt es ein „Best of Wandern“ – Testcenter an dem man sich kostenlos hochwertige Wanderausrüstung leihen kann.


ALPENÜBERQUERUNG AUF DEM E5, von Oberstdorf nach Meran

Lieblingsstrecke von Stefanie von Gipfelglück

Schönste Wanderroute - Alpenüberquerung

Wie viele Kilometer hat die Strecke?

ca 130 Kilometer und 15.000 Höhenmeter

Was ist an der Strecke besonders schön:

Die abwechlsungsreiche Landschaft, jeden Tag neue Ausblicke und Erlebnisse und der großartige Moment, wenn man zum ersten Mal auf Meran blickt.

Dein Geheimtipp für diese Strecke:

Die Kaunergrat-Variante wandern– noch mal 3 Übernachtungen mehr statt durch das Pitztal mit dem Bus abzukürzen, aber eine tolle Strecke mit anspruchsvollen Stücken und wunderbaren Hüttenübernachtungen.


TOUR DU MONT BLANC

Lieblingsstrecke von Florian von Abenteuersüchtig

Schönste Wanderroute Tour de Mont Blanc

Wie viele Kilometer hat die Strecke?

173 km

Was ist an der Strecke besonders schön:

Die abwechslungsreiche Landschaft, die Mischung aus hochalpinen Steigen und grünen Wanderwegen in Kombination mit einem immer wieder anders imposanten Blick auf den Mont Blanc.

Dein Geheimtipp für diese Strecke:

Eine der langen Etappen einmal aufteilen und auch lieber mal bei Picknick im Gras verweilen und für ein paar Stunden nur den Blick auf den König der Alpen genießen.


KUNGSLEDEN, Lappland

Lieblingsstrecke von Felix von Nordtrekking

Schönste Wanderroute Kungsleden

Wie viele Kilometer hat die Strecke?

ca. 800 km. Ich bin bislang 230 km davon gelaufen

Was ist an der Strecke besonders schön:

Kungsleden ist der schwedische Wanderweg schlechthin. Das Besondere ist die Natur und das Gefühl der Freiheit.

Dein Geheimtipp für diese Strecke:

Sich ruhig mal abseits des Weges bewegen, man entdeckt meist viel mehr.


ZENTRALALPENWEG 02, von Hainburg nach Feldkirch

Lieblingsstrecke von Gert von Gipfelrast

Schönste Wanderroute - Zentralalpenweg

Wie viele Kilometer hat die Strecke?

ca. 1200 km (wobei es zusätzlich aber auch einige Varianten gibt)

Was ist an der Strecke besonders schön:

Man lernt alle verschiedenen Landschaftsformen kennen, welche in Österreich vorkommen. Ist man zu Beginn noch im Flachland unterwegs, wird der Weg nach und nach hügeliger, führt ins Mittelgebirge. Ab etwa der Mitte des Weges ist man im Hochgebirge unterwegs, führt bis auf 3500m Seehöhe hinauf und es sind auch Gletscher zu queren. Eine etwas einfachere Wegvariante, welche ohne Eisberührung auskommt, gibt es aber auch.

Dein Geheimtipp für diese Strecke:

Man muss sich nicht unbedingt 3 Monate am Stück freinehmen, um diesen Weg zu begehen. Alle paar Tage kommt man ins Tal, wo man Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel hat. So kann man den Weg etappenweise absolvieren.


Vielen Dank an Sven, Stefanie, Gert, Simone, Felix, Florian, Jens, Nadine, Silke und Thomas für eure Antworten!

Was ist deine Lieblingswanderstrecke?

Schreib mir einfach unten einen Kommentar!

Im zweiten Teil der Serie Wandern für Anfänger wird es um die schönste Ourdoor-Unterkunft gehen. Trag dich auf jeden Fall in meinen Newsletter ein und folg mir auf Facebook, um nichts zu verpassen!

Weiter als du gucken kannst – Testbericht der Action Camera Elmo QBiC MS-1

Action Cam Elmo QBiC

Ich bin ein Foto-Freak. Ist dir bestimmt schon aufgefallen, oder? Bei jeder Wanderung, auch wenn sie noch so kurz ist, muss das gesamte Fotoequipment mit. Neben zwei Handys für die Echtzeitberichterstattung bei Twitter und Facebook sind das außerdem noch meine Olympus XZ-2 und die Panasonic LUMIX DMC-SZ7. Eine japanische Touristengruppe ist ein Witz dagegen 😉

Die Olympus nutzen wir für schöne Fotos und die Panasonic zum Filmen. Weil ich auf der Wanderung Egon führe, ist meistens Timo der Fotobeauftragte.

Er trägt also die Olympus um die Hals, bemüht sich meine Wünsche umzusetzen wie „Mach mal schnell ein Foto von mir“, „Hast du schon die Erdbeeren fotografiert“, „Mach die Leine vom Hund ab, das sieht sonst blöd auf dem Foto aus“, während er mit der Panasonic samt Stativ vorläuft, die Kamera platziert, die Aufnahme startet, wieder zu mir zurückrennt, um dann ganz entspannt zusammen mit Egon und mir wieder an der Kamera vorbeizuschlendern.

Wandern mit mir ist definitiv kein Urlaub! 😉

Seit kurzem ist unser Fotoequipment sogar noch größer, denn nun begleitet uns auch die Elmo QBiC MS-1 mit auf jeder Wanderung. Die was? Die QbiC ist eine Action Camera mit Weitwinkelobjektiv. 185 Grad. Das ist weiter als dein natürliches Blickfeld! Nun trägt Timo also zwei Kamera mit sich, bzw. befestigt eine an den Tieren zum Filmen. Wie ist sie also nun, diese nagelneue Kamera, die wir netterweise von der Firma Elmo zum Testen bekommen haben?

Elmo QBiC Test

Die Elmo QBiC im Outdoortest

Nicht nur Timo muss bei uns einiges aushalten, sondern auch unsere Kameras. Bei gutem Wetter kein Problem, doch bei Regen verschwinden die Fotoapparate schnell im geschützten Rucksack.

Mit der Elmo QBiC ist das jetzt kein Problem mehr. Sie ist wasserabweisend und ziemlich stoßunempfindlich. So konnten wir sie auch schon in strömendem Regen einsetzen und Egon auf der Nase befestigen (fand er blöd und wir konnten die Stoßunempfindlichkeit direkt mal live testen :-D).

Wirklich genial ist, dass die Elmo QBiC nur 93 Gramm wiegt. Superleicht. So kann man sie wirklich auch an den Tieren befestigen und sie fühlen sich nicht dadurch gestört (es muss ja nicht immer die Nase sein 😉 ).

Elmo-QBiC-Outdoor

Einziges Manko: Der Akku hält nicht lange. Bei unserer Wanderung um die Schmalwassertalsperre konnten wir die Elmo QBiC nur für etwa die Hälfte der Tagestour verwenden. Dann war der Akku schon komplett alle.

Bedienung der Elmo QBiC

Für die Bedienung der Elmo QBiC kannst du dir eine App auf dein Smartphone herunterladen. Die App ist kostenlos und sowohl für iOS und Android verfügbar. Prinzipiell lässt sich die Elmo QBiC auch ohne die App bedienen. Allerdings kannst du dann nur ein paar wenige Funktionen nutzen. Besser ist also die Steuerung über die App.

Fotos machen mit der Elmo QBiC

Die Elmo QBiC bietet einige coole Foto-Funktionen. Einmal natürlich das ganz normale Foto. Raufgeklickt – Foto gemacht. Klassisch. Dann gibt es aber auch noch die Serienaufnahme. Einmal Klicken = 10 Fotos in einer Sekunde. So bastelst du dir dein eigenes Daumenkino. Besonders praktisch ist auch, dass du einstellen kannst, in welchen Intervallen du Fotos haben möchtest.

Wir haben die QBiC beispielsweise auf 2 Minuten gestellt und bei Egon am Sattel befestigt. Alle 2 Minuten macht es dann „düdüldü“ (die Lautstärke kannst du übrigens auch einstellen bzw. es lautlos schalten) und Egon macht ein Foto 😀 Natürlich wird so nicht jedes Foto perfekt, aber es ist eine einfache Möglichkeit, um die Wegstrecke festzuhalten, ohne selbst ständig auf den Auslöser drücken zu müssen. Manche Fotos werden auch wirklich gelungen, wie zum Beispiel dieses:

Schmalwassertalsperre-Egon

Die Elmo QBiC hat hierbei eine geringe Blendenzahl, wodurch viel Licht auf den Bildsensor dringt. Die Helligkeit stellt sich automatisch so ein, dass das Foto so schön, wie möglich wird. Auch Gegenlicht-Fotos sind möglich.

Das Weitwinkelobjektiv ist wirklich praktisch. Du musst nicht erst Distanz zu deinem gewünschten Motiv aufbauen, sondern das Foto gibt genau das wieder, was du in dem Moment auch siehst. Gerade für Landschaftsaufnahmen ist das super. Du kannst aus drei Winkeloptionen wählen: 185°, 165° und 135°.

Der weite Winkel ist nicht nur beim Wandern toll, sondern auch, um endlich einmal Fotos von Räumen zu machen, auf denen man auch alles sieht. Hier mal ein Foto unseres Büros mit einem normalen Fotoapparat gemacht:

Elmo-QBiC-Vergleich

Und hier ein Foto mit der Elmo QBiC vom exakt gleichen Standpunkt aus:

Elmo QBiC Büro

Gibt schon einen besseren Überblick, oder? Für Konzertaufnahmen ist das sicherlich auch toll.

Etwas Schwierigkeiten haben wir mit der Elmo QBiC noch im Dunkeln. Bei unserer Wanderung auf dem Feensteig wollten wir Fotos im dunklen Wald machen. Diese sind trotz Bildstabilisierung und kaum Bewegung von Egon und mir unscharf geworden. Hier macht vermutlich ein Video mehr Sinn. Auch im Hellen werden manche Bilder noch nicht ganz scharf. Hier kann ich aber sicherlich mit den Einstellungen noch mehr rausholen.

Filmstar werden mit der Elmo QBiC

Eine Action Camera bietet natürlich erst so richtig Action, wenn sie auch filmen darf. Besonders genial ist sie natürlich bei richtig rasanten Sportarten wie Mountainbiken. Dort kann sie am Helm befestigt werden. Beim Anschauen des Videos bekommst du dann das Gefühl, hautnah dabei zu sein und jeden Sturz mitzuerleben. Nun ist Wandern ja bekanntlich eher gemächlich. Doch auch hier können wir die Elmo QBiC einsetzen. Dadurch, dass sie so leicht ist, haben wir sie entweder an den Tieren oder selbst am Brustgurt des Rucksackes. Bei einer spannenden Situation genügt so ein Klick und die Kamera läuft. Durch den Weitfokus kannst du sicher sein, dass alles wichtige von der Kamera erfasst wird.

Außerdem gibt es viele Situationen, bei welchen ein Aufstellen einer richtigen Kamera mit Stativ nicht möglich ist. Bei unserer Wanderung um die Talsperre Zeulenroda beispielsweise. Dort gab es einige Engstellen und Treppen zu überwinden. Zeit zum Stehenbleiben und Platz zum Umdrehen gab es nicht. Hätten wir da schon die Elmo QBiC gehabt, hätte Timo trotzdem filmen können, wie ich mit Egon steile Treppen steige und ihn um Baumstämme oder in der Stadt durch die Fußgängerzone dirigiere.

Hier ein ganz kurzes Beispiel-Video, das wir auf dem Feensteig mit der QBiC gemacht haben: (Ein langes Video bastel ich demnächst noch zusammen, sei gespannt! 🙂 )

Mein Fazit zur Elmo QBiC

Manche Leute werden sagen „Das ist doch nur Spielerei“. Stimmt! Aber was im Leben ist schon keine Spielerei? Natürlich bin ich nicht gezwungen ausgefallene Fotos auf einer Wanderung zu machen und natürlich reicht im Zweifel auch eine einfache Kamera. Aber es macht einfach Spaß, mit der Elmo QBiC herumzuspielen, diese an den Tieren festzumachen, Videos von Sturmis Beinen und Egons Nase zu drehen und das Pony selbst als Fotografen zu nutzen. Außerdem ist es wirklich angenehm, eine Kamera dabei zu haben, die jedes Wetter und jede Situation unbeschadet übersteht.

Für mich ist die Elmo QBiC definitiv kein Ersatz für meine Olympus XZ-2, aber eine tolle und spannende Ergänzung.

Wandern rund um die Schmalwassertalsperre in Thüringen

Header-Schmalwasser-talsperre

– Ein Rundwanderweg mit ca. 15 km –

Bei perfektem Sommerwetter wurde es mal wieder Zeit, dass wir nach der Ohratalsperre eine weitere Talsperre in Thüringen erkunden. Unsere Wahl fiel auf die benachbarte Schmalwassertalsperre bei Tambach-Dietharz, da diese in einer entspannten Tagestour umrundet werden kann. In Teil des Wanderweges wird auch von Radfahrern genutzt. Ein anderer Teil ist jedoch Wanderern (und höchstens besonders ambitionierten Mountainbikern) vorbehalten.

Schmalwassertalsperre-Aussicht

Schmalwassertalsperre – Die Wanderung

Von Tambach-Dietharz aus führt dich eine kleine Straße zu mehreren Wanderparkplätzen. Um möglichst nah an der Talsperre zu starten fahre auf jeden Fall so weit, bis du eine rote Schranke sehen kannst. Direkt vor dieser Schranke macht die Straße einen Linksbogen und du kannst dein Auto dort auf einem großen Parkplatz kostenlos abstellen.

Vom Parkplatz aus startest du auf Asphaltstrecke nun erst einmal 2 km bergauf. Oben angelangt stehst du dann direkt auf der Staumauer und hast einen tollen ersten Blick über die Schmalwassertalsperre.

Schmalwassertalsperre-Staumauer

Weiter geht es über die Staumauer und dann an der Talsperre entlang. Wir laufen im Uhrzeigersinn und haben das Wasser somit immer rechts von uns. Der Weg enttäuscht uns zunächst ein bisschen. Zusammen mit Packpony und Hund staksen wir über Schottersteine und können die Schmalwassertalsperre nur weit unter uns sehen. Getröstet werden wir dann allerdings mit Unmengen von Walderdbeeren, die herrlich duften und nach Sommer schmecken. Lecker!

Schmalwassertalsperre-Erdbeeren

So läuft es sich doch gleich wieder beschwingter. Bald hast du die Möglichkeit einen kleinen Umweg zu laufen, um an das Wasser der Talsperre zu kommen. Baden ist allerdings verboten, schließlich soll aus dem See mal leckeres Trinkwasser werden. Wir nutzen die Stelle allerdings für eine kleine Pause.

Schmalwassertalsperre-Erdbeeren

Schmalwassertalsperre – Was du erleben kannst

Nachdem du diesen ersten Teil der Wanderung hinter dir hast, wird der Weg dann deutlich schöner. Du läufst nun über Gras und Erde und auch mal durch einen kleinen Wald durch. Obwohl bei unserer Tagestour perfektes Wetter ist, treffen wir unterwegs nur auf wenige Menschen. Auf einer saftigen Wiese gönnen wir uns direkt die nächste Pause und legen uns ins Gras. Es ist unglaublich still! Du hörst nichts, wirklich nichts, außer das Summen von Insekten und in unserem Fall das Mampfen von Egon. Traumhaft!

Schmalwassertalsperre-Wandern

Am Ende wird der Weg um die Schmalwassertalsperre allerdings wieder mühsam, denn nun läufst du wieder über eine feste Asphaltstraße und musst diversen Radfahrern ausweichen. Einige schöne Ausblicke kannst du aber noch genießen, bis du wieder an der Staumauer stehst und den Abstieg zurück zum Parkplatz angehst.

Unsere Erfahrungen zur Schmalwassertalsperre

Die Tagestour um die Schmalwassertalsperre hat uns gleich drei persönliche Highlights ermöglicht:

Ich habe mit meinem eigenen Auto, in meinem eigenen Hänger mein eigenes Pferd spazieren gefahren. Dank bestandener Führerscheinprüfung war das nun endlich möglich. Yippieh! Damit ist definitiv ein Lebensziel von mir erreicht 😀

Außerdem wurden wir auf unserer Wanderung von Kerstin aus Schweden begleitet, die über Workaway bei uns zu Besuch war. Es war das erste Mal, dass wir internationalen Besuch mit auf einer Wanderung dabei hatten und es hat alles super geklappt und wir hatten alle riesigen Spaß.

Schmalwassertalsperre-Kerstin

Das dritte Highlight war das erste Austesten der ELMO QBiC MS-1, eine Action-Kamera, die ich für Verwandert testen darf. Noch tüfteln wir an den verschiedenen Einstellungen und an der besten Befestigung an den Tieren. Es ist auf jeden Fall eine lustige Sache mit tollen Möglichkeiten. Ein ausführlicher Erfahrungsbericht folgt!

Schmalwassertalsperre-Pony

Schmalwassertalsperre-Egon

Und sonst so?

Egon fand die langen Asphaltstrecken wie gewohnt etwas doof und war bei den Anstiegen auf Asphalt wirklich extrem langsam. Auf Graswegen war er hingegen wie ein kleines Rennpferd unterwegs und hat es unglaublich genossen, während des Laufens vom Grün naschen zu können 🙂

Da wir so wenig Leuten begegnet sind, hat Egon sich jedes Mal richtig gefreut, wenn er jemanden entdeckt hat und hat die uns entgegenkommenden Radfahrern angewiehert. Mega süß!

Abends sind wir dann wie gewohnt ins Bett gefallen und das Aufstehen am nächsten Tag hat einige Überwindung gekostet. Ich bin auf der Wanderung knackebraun geworden und Timo hat nun einen feschen T’shirt Abdruck auf den Armen 😀 Die Wanderung um die Schmalwassertalsperre war für uns auf jeden Fall wieder eine schöne Erfahrung.

Schmalwassertalsperre-Thüringen

Wandern um die Schmalwassertalsperre – Unsere Tipps

 1. Nimm einen Snack mit

Rund um die Schmalwassertalsperre gibt es keine Einkehrmöglichkeiten. Nimm also ausreichend zu trinken und auch etwas zu essen mit. Die kleinen Anstiege zwischendurch machen sich schon bemerkbar und du wirst mit Sicherheit Hunger bekommen.

2. Sei auf Insekten vorbereitet

Gerade auf dem Parkplatz wurden wir fies von Bremsen attackiert. Aber auch später kamen noch einige kleine Stiche dazu. Gerade wenn du mit Kindern wanderst, macht sich die Mitnahme von Fenistil Gel oder ähnlichem sicher bezahlt.

3. Trag bequeme Schuhe

Einen Großteil des Weges wirst du auf Asphalt oder Schotter laufen. Du solltest deswegen auf jeden Fall bequeme Schuhe tragen, die dein Gewicht etwas abfedern.

4. Trag eine lange Hose

Wie du auf den Fotos siehst, habe ich diese Erkenntnis auf dem Weg gemacht 😉 Du läufst unbemerkt doch durch viel Gestrüpp und Brennnesseln, sodass eine lange Hose deine Beine vor fiesem Jucken und Brennen schützt.

5. Suche kleine Leckereien

Bei unserer Wanderung Anfang Juli gab es auf dem Weg überall kleine Walderdbeeren, die nur darauf warten, von dir gekostet zu werden. Halte die Augen offen.

[sgpx gpx=“/wp-content/uploads/gpx/Schmalwassertalsperre201407.gpx“]

Höher, schneller, weiter: Was ist mit einem Packpony realistisch?

Header-Packpony

Vor einigen Tagen habe ich eine Email von einem jungen Mann bekommen, der von der Idee, gemeinsam mit einem Packpony wandern zu gehen, ganz begeistert war. Er schrieb mir seine Vorstellungen, um zu sehen,  was mit Mini-Pferd so machbar ist.

Ich hoffe, dieser nette Herr sieht es mir nach, dass ich seine Nachricht nun zum Anlass für diesen Beitrag genommen habe. Vorab: Ich finde es total super, wenn man sich intensiv mit dem Thema beschäftigt und sich auch einfach mal traut, jemand anderen zu fragen. Ich selber hatte am Anfang auch noch ganz andere und zum Teil sehr unrealistische Vorstellungen davon, wie es mit Packpony so klappt!

Er schrieb mir nun also, dass er täglich gute 50 km mit Packpony laufen möchte. Klingt erstmal krass, aber er hatte sich das eigentlich gut überlegt. Mit einer Durchschnittgeschwindigkeit von 4 oder 5 km/h ist das in 12 Stunden geschafft. Mittags wollte er eine lange Pause (bis zu 3 Stunden) machen. Im Sommer ist es ja lange hell und ein Abendprogramm braucht man auch nicht. Aber klappt das so wirklich? Hier meine Erfahrungen.

Lauftempo mit Packpony

Unsere Durchschnittsgeschwindigkeit mit Egon beträgt 3 km/h. Immer! Dabei ist es egal, wo die Strecke lang führt. Für einen Kilometer plane ich also 20 Minuten Zeit ein.

Gesamtstrecke am Tag mit Packpony

Packpony-Strecke

Wir planen unsere Etappen so, dass wir etwa 20 km laufen müssen. Wenn es mal 25 werden ist das auch noch kein Drama. Alles darüber wird fies. Sowohl für das Pony als auch (oder eher vorallem) für uns. Denk dran, dass du trotz Packpony immer noch selber Gepäck auf dem Rücken trägst. Bei unseren Mehrtagestouren sind das locker nochmal 12 kg. Klingt nicht schwer, fühlt sich aber schwer an 😉

Früher habe ich auch gedacht, dass man gut mal 35 km am Tag schaffen kann. Inzwischen weiß ich: Nee nee nee 😉 Und wir sind alle drei bzw. vier eigentlich ganz gut im Training.

Gesamtlaufzeit am Tag mit dem Packpony

Für eine Tagesstrecke brauchen wir dementsprechend etwa 8 Stunden. Anfahrtzeiten nicht hinzugerechnet.

Pausen mit Packpony

Packpony-Pause

Zum Wandern gehören natürlich auch Pausen. Entgegen den Vorstellungen des jungen Herren oben, würde ich immer zu mindestens zwei längeren Pausen am Tag raten. Dabei muss eine Pause auch keine 3 Stunden lang sein. Unsere Pausen sind etwa eine halbe Stunde lang und dann geht es weiter.

In den großen Pausen bekommt Egon seinen Sattel ab und wird angepflockt. So kann er sich wälzen, Gras fressen und entspannen. Trotzdem müssen wir natürlich immer ein Auge auf ihn haben, damit er keinen Unfug macht und andere Wanderer ärgert 😉

Neben den zwei großen Pausen machen wir unterwegs auch viele, viele kleine. Vermutlich resultiert daraus auch unser langsames Lauftempo. Du willst ja nicht nur stur Kilometer hinter dich bringen, sondern Fotos machen, etwas trinken, etwas essen, den Tieren etwas zu trinken geben, die Jacke ausziehen, über das Wetter fluchen und die Jacke wieder anziehen usw. Auch Egon läuft deutlich zufriedener, wenn er zwischendurch einfach mal kurz am Gras knabbern kann. Wandern soll zwar Sport sein, aber kein Stress!

Die richtige Strecke mit Packpony

Packpony-Treppe

Prinzipiell kannst du mit Packpony natürlich überall lang laufen. Manche Wege machen allerdings mehr Spaß als andere und sind auch gelenkschonender. Achte bei deiner Planung darauf, dass du lange Asphaltstrecken vermeidest. Auch in Städten wird es mit Packpferd schnell stressig. Perfekt sind möglichst naturnahe Wanderwege, die idealerweise auch nicht von Radfahrern benutzt werden (ich hab oft das Gefühl, die beamen sich mitten in den Weg, so schnell wie die irgendwo erscheinen. Du auch?).

Mach mit deinem Pferd schon vor der ersten Wanderung regelmäßige Spaziergänge, damit es sich an verschiedene Untergründe und Verkehrssituationen gewöhnt. Desto weniger Probleme wirst du später haben. Egon folgt mir inzwischen über Gitterrostbrücken, steile Holztreppen und durch Flüsse.

Das richtige Equipment

Wenn du mit Packpony wandern gehst, brauchst du natürlich auch extra Equipment für dein Tier. Hier habe ich beschrieben, was du alles dabei haben solltest.

Bitte bedenke:

Du solltest dein Pony oder Pferd mit zum Wandern nehmen, weil du Spaß daran hast. Weil du es gerne hast und es artgerecht beschäftigen möchtest. Weil dir die Zeit mit deinem Vierbeiner wichtiger ist, als das Besichtigen von Touristenattraktionen. Nicht, weil du jemanden brauchst, der dein Gepäck trägt. Nicht, weil deine Wanderung leichter werden soll. Denn das wird sie nicht. Sie wird stressig, voller Verantwortung und manchmal auch Zweifel. Aber wenn es dir das wert ist, wird es auch ganz, ganz toll!! 🙂

Bist du inspiriert? Oder hast du noch Fragen zum Thema Packpony? Rein damit in die Kommentare!

Mein ganz besonderer Meditationslehrer

Meditationslehrer-neu

Früher habe ich immer gesagt, ich hätte noch nie meditiert. Ich hätte noch nie meine Gedanken komplett gestoppt und mich nur auf den Moment konzentriert. Seit gestern weiß ich, dass das nicht stimmt. Ich meditiere schon ganz lange. Sogar mehrmals in der Woche. Nur habe ich bisher einfach nicht gecheckt, dass ich es tue.

Wie stellst du dir meditieren vor? Welches Bild hast du vor Augen? Ist es eine im Schneidersitz verharrende Person, die sich minutenlang nicht bewegt? Oder jemand, der immer und immer wieder ein Mantra aufsagt? Das waren zumindest bislang meine Vorstellungen.

Doch seit gestern ist mir klar, dass es auch ganz anders geht. Und auch viel unbewusster.

Beim Meditieren kommt es darauf an, die Gedanken auszuschalten. Was einfach klingt, ist in Wirklichkeit verdammt schwer. Wenn ich mich morgens im Schneidersitz auf den Boden setze und dabei versuche an nichts zu denken, schießen mir plötzlich tausend Gedankenschnipsel in den Kopf. Überreste eines Gespräches, meine To-Do-Liste, Traumfetzen, Zukunftsängste. Mein Kopf will einfach nicht seine Klappe halten.

Ich dachte, das wird nie was mit der Meditation und mir. Wir sind einfach zu unterschiedlich. Leise und laut. Ruhig und aktiv. Zufrieden und ängstlich. Fast hatte ich befürchtet, ich kann die Wirkung von Meditation nie richtig spüren.

Doch jetzt weiß ich, dass das gar nicht stimmt.

Du brauchst einfach den richtigen Meditationslehrer

Jemand, der dir hilft, dich nur auf das Jetzt zu konzentrieren. Der dich alle andere Gedanken vergessen lässt. Jemand, dem du vertraust, der dir aber auch mal einen kleinen Arschtritt verpassen kann.

Und mit so einem Partner meditiere ich nun schon fast ein Jahr lang, ohne es überhaupt bemerkt zu haben.

Meditationslehrer

Dabei sitzen wir nicht etwa ruhig nebeneinander. Nein – wir bewegen uns. Wir sind zwei Individuen und doch miteinander verbunden. Drehen uns nach links, drehen uns nach rechts und vergessen dabei die Welt um uns herum.

Mit meiner Atmung steuere ich seine Bewegungen. Je ruhiger ich atme, desto ruhiger wird auch er. Je mehr ich auf ihn achte, desto mehr achtet er auch auf mich. Ich versuche zu fühlen, was er fühlt. Versuche ihm nur mit meinem Körper eine Richtung vorzugeben.

Er merkt sofort, wenn ich mit den Gedanken woanders bin. Dann stoppt er oder geht einfach weg. Unser kleiner Tanz zerfällt und ich bin gezwungen, wieder neu zu beginnen. Er ist ein harter Lehrer. Übersieht keinen Fehler und verzeiht keinen schlechten Tag.

Schon zu Beginn unserer Meditation zeigt er mir, wie ich mich fühle. Bin ich ruhig oder innerlich aufgewühlt? Mit dem Gedanken anwesend oder ganz weit weg? Er zwingt mich zum Durchatmen. Er hilft mir, für die Zeit unserer Übung alle Probleme zu vergessen.

Wir meditieren nie lange. 10 oder 15 Minuten maximal. Das ist völlig ausreichend. Wenn unsere Meditation vorbei ist, merke ich, wie ruhig ich geworden bin. Ich merke, wie unwichtig all meine Sorgen und Probleme waren und wie leicht sich mein Kopf plötzlich anfühlt. Ich spüre, wie verbunden wir miteinander sind. Und ich spüre, dass er immer nur mein Lehrer und nie mein Eigentum sein wird.

Andere Menschen begreifen nicht, dass wir meditieren. Ich habe es ja selber erst jetzt so richtig verstanden. Wir erfassen eben oft nur das, was wir sehen und nie das, was wir fühlen. Für andere werde ich immer nur ein Mensch und er immer nur ein Pferd sein. Andere sehen nur das Seil, das uns verbindet, aber nicht meine Gedanken. Egon sieht sie immer. Für ihn bin ich nicht einfach nur ein Mensch, sondern das Konstrukt meiner Empfindungen und Gedanken. Ich trage meine Gefühle wie Kleidung vor meinem Körper.

Trotzdem würde er mich nie verletzen. Er fordert mich genau dann, wenn ich mit den Gedanken woanders bin und belohnt mich, wenn er meine positive Energie spürt. Er weiß, wie es mir geht, noch bevor ich es selber spüre.

Danke an den besten Meditationslehrer der Welt!

Meditationslehrer-Pferd

Header-Foto von Philippe Put
Beitragsfoto von Kyle Lease