Fotografiere dich selbst!

Selfie

Ich hatte noch nie ein Problem damit, fotografiert zu werden. Als Kind habe ich frech mit kurzen Haaren und Zahnlücke in die Kamera gegrinst, als Jugendliche mit geschminktem Gesicht versucht, möglichst gut, aber nicht zu interessiert auszusehen und auch heute noch sage ich ständig zu Timo „Mach mal schnell ein Foto von mir“.

Bin ich eitel? Keine Ahnung. Vielleicht. Dabei ist es eigentlich gar nicht so, dass ich mich sonderlich hübsch finde. Also, hässlich finde ich mich auch nicht. Halt total ok, so wie ich bin. Mir geht es mehr darum, den Augenblick festzuhalten. Und mich.

Ich schaue mir gerne Fotos von mir an.

Ich mit lila gefärbten Haaren in Australien, ich als Kind mit meiner immer noch besten Freundin zusammen in ihrem Garten, ich in schwarzem Umhang und mit Doktorhut bei meiner Uni-Abschlussfeier.

Jugendlich

Da kommen alle Gefühle von damals wieder bei mir an. Manchmal lache ich über mich selbst. „Oh mein Gott, was hatte ich denn damals an??“, manchmal werde ich traurig „Die Leute habe ich auch ewig nicht mehr gesehen“, aber immer bin ich froh, diese Erinnerung zu haben. Ich sehe, wie ich älter und erwachsener geworden bin. Wie sich mein Aussehen und mein Stil verändert hat. Ich sehe mich gemeinsam mit Timo vor 8 Jahren, bei unserer Hochzeit und jetzt.

Ok, manchmal bin ich auch genervt von Familienfotos. Ewig muss man draußen stehen und posen, während einer von der Kamera in die Gruppe flitzt, lächelt, wieder zurück zur Kamera rennt und dann sagt „Nee, Mutti, du hast die Augen zu“. Aber wenn ich mir später das entstandene Foto ansehe, bin ich doch froh darum.

Fliegennetz

Genauso geht es mir auch bei unseren Wanderungen. Manchmal bin ich einfach kaputt, Egon nervt rum oder ich habe Hunger. Eigentlich hätte ich gar keine Lust auf eine Foto-Session. Aber wir machen sie trotzdem. Weil ich es später bereuen werde, wenn ich keine Fotos von Egon und mir habe. Und weil Fotos von Landschaften einfach nie so toll sind, wie Fotos von Landschaften mit Menschen davor.

Ich finde außerdem, dass du auf Fotos nicht immer grinsen musst. Du darfst genauso auch deine schlechte Laune festhalten. Dein genervter Blick im Regen. Deine Augenringe nach einem langen Flug. Du mit zugekniffenen Augen direkt nach dem Aufwachen.

Wohnmobil

Blättere mal durch deine Fotoalben oder scrolle durch deine digital abgelegten Fotos. Wie oft hast du dich selbst fotografiert und wie oft Landschaft? Und sieht Landschaft nicht irgendwie immer ähnlich oder zumindest austauschbar aus? Gesichter können so viel mehr transportieren. Du hast die Möglichkeit, deinem jüngeren Ich in die Augen zu sehen. Du kennst dich selbst am Besten und kannst jede Mimik und jede Falte deuten. Was hast du in dem Moment gefühlt?

Australien

Du kannst an all das denken, was du zu dem Zeitpunkt noch nicht wusstest und zwischen diesem Foto und der Gegenwart passieren wird. Ich habe so ein Foto mit Timo. Wir sitzen nebeneinander, er schaut aus dem Fenster, ich zu ihm. Damals habe ich noch nicht einmal geahnt, dass wir einmal ein Pärchen werden und sogar heiraten würden. Immer wenn ich das Foto sehe, muss ich grinsen. Ach, liebes jüngeres Ich, wenn du wüsstest…!

Worüber werde ich wohl in zehn Jahren grinsen, wenn ich die Fotos von heute sehe? Ich weiß es nicht. Aber ich möchte wenigstens die Möglichkeit dazu haben. Deswegen lasse ich mich selbst ständig fotografieren und sorge dafür, dass ich auch gemeinsam mit meinen Freunden und Familie genügend Fotos mache.

Dafür nehme ich es auch in Kauf, als eitel oder selbstverliebt dazustehen. Statt zu denken „Oh, das sieht jetzt sicher total schön aus“ mache ich meinen Mund auf und frage jemanden, ob er ein Foto von mir macht. Statt mir nur die Landschaft anzusehen, lasse ich mich davor fotografieren.

Karijini Australien

Ich möchte dir gerne dasselbe raten: Mach im Alltag und vor allem auf deinen Reisen genügend Fotos von dir!

Selfies sind doch sowieso der neue Trend und es guckt keiner mehr komisch, wenn du dein Handy ausstreckst und mit langem Arm ein Foto machst. Auch Actionskameras sind doch schon fast alltagstauglich. Frage regelmäßig Fremde, ob sie ein Foto von dir mache. Kontrolliere das Foto danach und traue dich auch, sie zu bitten, noch eins zu machen, wenn du mit dem ersten nicht zufrieden bist. Nimm ein Stativ mit und plane deine Fotos selber. Viele hilfreiche Tipps dazu gibt auch Synke in ihrem Gastbeitrag auf Pink Compass.

In Ungarn

Zwinge deine Freunde zu einem gemeinsamen Foto (vielleicht hilft ja irgendein Lockmittel.. „Kriegst danach auch nen Keks“ Oder wirkt das nur bei Ponys?). Bestehe wenigstens jedes Jahr zu Weihnachten auf ein Familienfoto mit allen Beteiligten. Frage im Restaurant die Bedienung, ob sie ein Foto von dir und deiner Begleitung machen kann. Wenn du erstmal als Foto-Freak bekannt bist, wird das immer selbstverständlicher.

Auf diese Weise hältst du wertvolle Momente für immer fest. Fotos löschen kannst du immer noch. Fotos nachträglich machen nie! Lass dir diese Möglichkeit der Erinnerung nicht durch unnötiges Schamgefühl oder dem Wunsch, nicht aufzufallen, nehmen. Mach ein Foto von dir. Jetzt!

Was schätzt du? Auf wie vielen Fotos, die du machst, bist du mit drauf? Ich würde bei mir sagen, etwa auf jedem 7.

Wandern für Anfänger Teil 8: Der beste Survival-Tipp

Survival Outdoor Tipp

Hier ist er schon – der (vorerst?) letzte Teil der Artikelserie „Wandern für Anfänger“.

Heute geht es ans Eingemachte. Wandern ist nämlich nicht einfach nur Spaß. Nee, Wandern ist total gefährlich. Zumindest bekomme ich oft den Anschein, wenn ich andere Leute von unserem Hobby erzähle 😉 Deswegen habe ich befreundete Blogger gefragt:

„Was ist dein bester Survival-Tipp?“

Hier liest du alle Kniffe und Überlebenstaktiken:


SPOT-MESSENGER

Survival Tipp von Sven von AufundAb

Auf riskanteren Touren nehme ich den SPOT-Messenger mit. Ein kleines Gerät mit SOS-Button, das weltweit die Position bestimmt und im Notfall ein Rettungsteam benachrichtigt. Positiver Nebeneffekt: Die Daheimgebliebenen können die Route mitverfolgen.


TOPOGRAPHISCHE KARTE

Survival Tipp von Martin von Gehlebt

Wanderkarte lesenIch liebe Karten. Sie gefallen mir an Wänden, ich mag es mit dem Finger eine Wanderstrecke entlang zu fahren und sie sind Dauerbegleiter auf Wandertouren.

Wenn ich auf Tour bin, ist eine topographische (Wander-)Karte der bewanderten Region stets mit dabei. Nicht weil ich ein Wegweiser-Anarchist bin und keinen Funken Vertrauen in die WegverwalterInnen habe, sondern weil ich gerne mal den einen oder anderen Schritt abseits der markierten Wege setze. Dann ist eine passende Wanderkarte meine erste Orientierungsgrundlage.

Außerdem bin ich mit einer Karte bei der Wanderung flexibler, kann auf unvorhergesehene Ereignisse rasch reagieren und einen etwaigen „Notausgang“ finden.


WIE GEHT ES OHNE INTERNET?

Survival Tipp von Gert von Gipfelrast

Ganz einfach: so wie wir es vor 20 Jahren auch gemacht haben! Es geht auch ohne. Ich weiß, als Ü40 sagt sich das leicht. Aber ich gehe ja raus in die Natur, weil ich vom Alltag wegkommen möchte und dazu zählen eben nicht nur die Betonschluchten der Großstadt, sondern auch die Segnungen der modernen Kommunikation.


TIGER BALM

Survival Tipp von Jessie von Bunterwegs

Neben einem Taschenmesser und Training ist mein Survival Tipp auf jeden Fall Tiger Balm. Ein Allrounder. Egal ob es um Erkältung, Sonnenbrand, Mückenstiche oder Muskelverspannungen und -schmerzen geht!


MESSER

Survival Tipp von Felix von Nordtrekking

Auf der Wanderung auf jeden Fall immer ein Messer dabei haben!


BLITZALARM

Survival Tipp von Jens von Hiking Blog

Gerade bei Outdoor-Aktivitäten ist dann das Risiko groß, von einem Blitz verletzt oder sogar getötet zu werden. Und das nicht nur in den Bergen. Daher ist mein bester Survival Tipp die App BlitzAlarm für iOS und Android.

Die App warnt mit bis zu einer Stunde Vorwarnzeit per Push-Nachricht, falls ein Gewitter in Richtung meines Aufenthaltsort zieht oder es bereits gefährlich nahe ist. Dazu misst die Entwicklerfirma nowcast die tatsächlichen Blitze in Echtzeit mit eigenen Sensoren und berechnet mit einem Algorithmus die Zugrichtung eines Gewitters für eine Stunde im Voraus. So kann BlitzAlarm Gewitterzellen abbilden und sagen, ob und wann ein Gewitter den Benutzer gefährdet.

Die Handhabung ist selbsterklärend und die Warnungen vor Gewitter haben bei mir bis jetzt zuverlässig funktioniert. Daneben beinhaltet die App auch Tipps, wie man sich bei Gewitter in verschiedenen Situationen verhalten sollte.


WÄRME UND LICHT

Survival Tipps von Michael von Berge in Vorarlberg

Feuer Outdoor

„Man soll das Feuer in der Seele niemals ausgehen lassen, sondern es schüren.“ V. v. Gogh

Keine Angst was jetzt folgt ist kein esoterischer Tipp oder etwas Ähnliches. Aber man kann eine Tour noch so gut geplant haben und doch kann es immer wieder zu unvorhergesehenen Problemen kommen. Daher sollte an für den Fall der Fälle etwas zum „anfeuern“ im Rucksack haben. Ein kleines Feuerzeug, vielleicht etwas Papier und wenn man an die Gaskartusche nicht gedacht hat, dann heißt es eben Holz sammeln. Was vielleicht sogar schöner und romantischer ist. Für den Fall der Fälle packe ich auch immer meinen leichten Biwak ein … man weiß ja nie :). Bei so manchem überraschenden Wetterumschwung war er mir schon sehr nützlich. Und nicht vergessen, wer im Dunkeln unterwegs ist sollte nebst dem kleinen Feuerzeug auch immer eine Stirnlampe im Gepäck haben. Denn Vollmond ist nicht jeden Tag 😉


TRAINING

Survival Tipp von Corinna von Outdoor Mädchen

Survival

Trainiere deine Haxen! Je schneller du bist, desto besser kannst du vor Bären, Gewitter und Wandergruppen abhauen! Denn es gibt doch nichts besseres, als seine Ruhe zu haben 🙂


LEATHERMAN SIDEKICK

Survival Tipp von Jörg von Outdoorsüchtig

Leatherman Messer

Als Geocacher schleppe ich natürlich massig sündhaft teure Technik mit mir herum. Wenn es aber hart auf hart kommt, verlasse ich mich auf mein Leatherman Sidekick.

Mit dem Messer erlege ich den stärksten Bären, die zahlreichen Werkzeuge lassen MacGyver vor Neid verblassen. Sollte ich in der Wüste kurz vorm Verdursten sein und eine verschlossene Flasche Bier finden, so könnte ich mit dem Flaschenöffner mühelos an das labende Getränk kommen.

Nein, im Ernst. Das Teil ist total praktisch. Meine Geocaching-Freunde haben es mir zum Geburtstag geschenkt und als besonderes Gimmick noch meinen Geocaching-Nick „JoergTh“ eingravieren lassen. Sollte ich es mal in der Nähe eines Geocaches vergessen oder verlieren, könnten mich andere Geocacher über diesen Nick identifizieren und erreichen.


ACHTUNG BEI KUHHERDEN

Survival Tipp von Mario von Schöne Bergtouren

Vorsicht bei Kuhherden

Bist du in den Bergen unterwegs, solltest du immer Respekt vor den Rindviechern haben. Bullen, Mutterkühe mit Kälbern sind immer mit Vorsicht zugeniessen. Wenn diese dir den Wanderweg versperren, dann mach einen großen Bogen um sie.

Verhalte dich ruhig und mach keinen Lärm oder schnelle Bewegungen. Achte auf Warnsignale wie das Scharren der Hufe oder Brüllen. Die niedlichen Kälber sollten übrigens auch nicht gestreichelt und gefüttert werden.

Wenn du mit dem Hund unterwegs bist, dann leine ihn an. Solltest du allerdings angegriffen werden, so lass um Gottes Willen die Leine los, denn die Rindsviecher rennen der Bedrohung hinter her und das ist meistens der Hund, welcher auch flinker ist, als man selbst.


KAFFEEKANNE

Survival Tipps von Simone von OutZeit Passau

Kaffeekanne Outdoor

Tiere sieht man im Bayerischen Wald auch nicht in Überzahl  – zumindest im Winter. Würde ein Bär vorbeischauen, dann würde ich es ähnlich machen wie bei einem wilden Hund: Leicht in die Knie gehen, damit man auf Augenhöhe ist bzw. beim Bären darauf hoffen kann, übersehen zu werden und langsam, leise wegschleichen. Hmm. Ob das funktioniert? Für eine Wanderung in Rumänien oder so würde ich vielleicht doch noch lieber einen Bärentreffen-Vorbereitungs-Crashkurs belegen.

Vor sonstigen Angriffen schützt natürlich noch die Kaffeekanne, die immer dabei und sehr massiv ist. Vor Erkältungen bin ich mit der „Gipfeljacke“ ausgestattet. Es ist immer noch eine Schicht im Rucksack für die Jause auf dem Berg.


POP-UP-GRILL

Survival Tipp von Mischa von Adios Angst

Outdoor Pop up Grill

Ein Leben draußen ohne meinen kleinen Wundergrill ist nicht mehr vorstellbar. Er ist die eierlegende Wollmilchsau unter den Gebrauchsgegenständen: Super Design, einfache Handhabung, robust und so weit in Einzelteile zerlegbar, dass er sogar in jeden größeren Rucksack oder auf jedes kleinere Pony passt. Mit ihm kannst du wandern gehen, wahlweise Bären jagen, Rehe schießen oder Fische fangen und deine Beute dann abends stilecht auf dem Feuer zubereiten. Niemals mehr mühsam Steine für die Feuerstelle zusammensammeln, kein ins Feuer pusten mit rotem Gesicht, denn der Pop Up hat einen optimalen Durchzug. Wenn das Essen vom Rost ist, lässt sich darin mit wenig Holz noch ein wunderbares, kleines Lagerfeuer zaubern. Outdoor-Romantiker, was willst du mehr?


SCHAFE

Survival Tipp von Kathrin von Fräulein Draußen

Schafe als Wegweiser

Egal ob man sich verlaufen hat oder einfach nur den besten Weg durch den Matsch ohne unangenehme Begegnungen mit Bog Holes sucht: Das Schaf ist ein treuer Freund und Begleiter.

Denn auch Schafe legen täglich einiges an Strecke zurück, um die grünsten und saftigsten Grasbüschel zu finden. Dabei sind Schafe natürlich äußerst klug und kennen zudem Ihr Gebiet ganz genau, weshalb sie sich ihr eigenes kleines Wegenetz erschaffen. Und genau das hat mir schon mehrmals in oben genannten Situationen geholfen (z.B. hier in Schottland). Und jedes Mal wieder, wenn die Schafe der Pfade mich sicher und trockenen Fußes zu meinem Ziel gebracht haben, dachte ich mir: “Ach ihr Schafe, so schön, dass es Euch gibt.”


FLUGZEUGDECKE

Survival Tipp von Gundel von Thoringi

Ich habe immer eine Flugzeugdecke im Rucksack. Die lassen sich super klein zusammenfalten und wiegen quasi nichts. Dafür sind sie aber allround einsetzbar. So nutze ich die Decke bei Pausen als Sitzkissen, wenn mir kalt wird hänge ich sie mir um und sollte man unverhofft beim Wandern Pilze finden, lässt sich die Decke einfach als Tragebeutel umfunktionieren. Die Decken gibt es ja bei jedem längeren Flug kostenlos dazu und sie lassen sich in der Waschmaschine waschen. Für mich ein Allzweck-Gadget.


TRINKWASSER

Survival Tipp von Tobi von Treat of Freedom

Trinkwasser aufbereiten

Insbesondere bei hohen Temperaturen sowie einigen Höhenmetern (plus Gepäck) verbraucht der Körper deutlich mehr Wasser als man es aus dem Alltag kennt. Und wer sich dann noch tiefer in den Wäldern befindet und sich somit weiter von Einkaufsläden und Co. entfernt, wird nicht mal eben neues Trinkwasser nachkaufen können.

Die einfachste und auch effektivste Methode der Trinkwasseraufbereitung ist das Abkochen. Weitere Methoden zur Trinkwasseraufbereitung sind in der Praxis eher selten. Wenn man möchte, packt man sich vor der Reise ein paar Teebeutel ein (klein und wiegen so gut wie nichts) und so hat man nicht nur sein Trinkwasser aufbereitet, sondern gleichzeitig auch noch einen leckeren Tee. Prima für die Abendstunden und bei kälteren Temperaturen.


HUND UND WILDSCHWEIN

Survival Tipp von Nima von Abenteuer Spanien

Hunde

Übe mit deinem Hund, dass er auf Signal bellt und zwar böse! Wenn du auf einer Wanderung auf Wildschweine triffst, kann das Bellen deines Hundes sie in die Flucht schlagen. Dazu braucht es zwei Dinge: Einen Hund, der Spaß hat, solche Dinge auf Signal zu machen und einen Hund, dessen Bellen sich bedrohlich anhört. Am besten ist es, wenn EIN Hund beides kann 😉 Meine Luna, die sonst sehr tief bellt, hat beim Anblick eines Wildschweins auf einmal geklungen, als hätte sie Helium inhaliert und Jule ist in komplettes Schweigen verfallen…

Sollte sich dein Hund entscheiden, beim Anblick eines Wildschweins das Bellen einzustellen – egal, was du ihm als Belohnung in Aussicht stellst – dann hilft noch das: In ruhigen, langsamen Bewegungen den Rückzug antreten und den Schweinchen eine Fluchtmöglichkeit offenlassen.


WEICHES MOOS

Survival Tipp von Florian von Abenteuersüchtig

Nur so viel: Weiches Moos kann im Übrigen sehr gut Klopapier ersetzen. 😉


Vielen lieben Dank an Sven, Gert, Jens, Corinna, Felix, Simone, Florian, Gundel, Tobi, Kathrin, Nima, Jörg, Mario, Jessie, Martin, Michael, Mischa für die tollen und einfallsreichen Survival-Tipps. Jetzt kann eigentlich nichts mehr schief gehen, oder? 😉

Was ist dein ultimativer Survival-Tipp?

Schreib mir unten einen Kommentar! Hast du das mit dem Moos schon mal ausprobiert? (sind ja hier ganz unter uns) 😀

„Angst ist eine Entscheidung“ – Mein Fazit zur E.O.F.T.

E.O.F.T.

Die European Outdoor Film Tour, kurz E.O.F.T. hat dieses Jahr in Erfurt Station gemacht und das konnten Timo und ich uns natürlich nicht entgehen lassen. Im schönen Kaisersaal haben wir uns super Plätze ergattert und dort auch direkt Felix von Nordtrekking getroffen. Mein erstes Outdoor-Blogger-Treffen 🙂

Bei der E.O.F.T. werden jedes Jahr neun Kurzfilme zu Extremsport, Abenteuer und Outdoor in zahlreichen Ländern Europas gezeigt. Ich war dieses Jahr das erste Mal mit dabei und dementsprechend sehr gespannt, was auf mich zukommen wird.

Und ich kann nur sagen: Ich war fasziniert. Absolut fasziniert. Von dem Mut mancher Leute. Von der Leichtsinnigkeit manch anderer. Und von mir, dass ich so subjektiv zwischen diesen unterschied.

Einer der vieldiskutiertesten Filme ist dabei „Don’t look down“. Er zeigt einen 23-jährigen Briten, der auf Brücken und Kräne klettert. Hier ein Trailer dazu:

Verrückt, oder? Ich konnte manchmal kaum hinsehen und war am Ende froh, als der Film zu Ende war und ich wieder entspannen konnte. „So ein Freak!“, waren meine Gedanken.

Dabei ist die Frage, ob der Film „El sendero luminoso“ nicht eigentlich noch krasser ist, in dem ein Amerikaner eine 762 Meter hohe Felswand hochklettert. Ungesichert!

Warum verurteilen wir das eine und bewundern das andere?

Ein weiterer Kletterer wurde im Film „The frozen titans“ gezeigt. Ein Eiskletterer klettert darin die Rückwand eines Wasserfalls hoch. Die Frage, warum er das eigentlich macht, darf er sich nicht stellen, sagt er.

Athletische Höchstleistungen einer anderen Art zeigten einige junge Männer der „Rad Company“. Der absolute Wahnsinn, was die mit ihren Rädern anstellen können!

Eine Premiere bei der diesjährigen E.O.F.T. war der Film „Cave Connection“, der eine Höhlen-Expedition in Neuseeland zeigt. Sehr beeindruckend und sehr, sehr eng!

Ganz toll fand ich auch den Film „Nobody’s river“. Vier Frauen paddeln gemeinsam einen der wenigen Flüsse, der nicht durch Dämme unterbrochen ist, von der Mündung bis zum Meer. Eine Reise durch atemberaubend schöne Natur in der Mongolei und Schmerz und Abschied in ihnen selbst. Gerade weil hier nicht alles glatt läuft, fand ich den Film umso wichtiger. Leider habe ich hierzu keinen eigenen Trailer gefunden. Deshalb hier der geniale Trailer der E.O.F.T.

Auch die weiteren Filme waren durchaus sehenswert und zeigten, welche Abenteuer man draußen alles erleben kann.

Was hat mich nun am meisten beeindruckt?

Schwer zu sagen. Ich fand alle Protagonisten unglaublich inspirierend. Und das bedeutet jetzt nicht, dass ich Morgen auf einen Kran klettere.

Aber der junge Brite sagte in dem Film: „Es ist völlig egal, ob du 3 Meter oder 150 Meter vom Boden entfernt an einer Stange hängst. Deine Kraft ist immer gleich. Es kommt nur auf deine Gedanken an.“

Und das ist so unglaublich wahr, oder? Es kommt immer nur darauf an, was wir uns selbst sagen. Wie sehr wir uns selbst vertrauen und unsere Gedanken steuern können.

Im nächsten Jahr möchte ich auf jeden Fall wieder mit bei der E.O.F.T. dabei sein.

Warst du bei der E.O.F.T.? Welcher Film hat dir am Besten gefallen?

15 Gründe, warum du JETZT gerade wandern solltest

Wandern im Herbst

Du sitzt zu Hause vor dem Fernseher oder klickst dich am Laptop durch deine Social Media Kanäle. Eigentlich könntest du ja raus gehen. Doch so richtig toll sieht das Wetter nicht aus. Und spürst du da ein Kratzen im Hals?

Schluss mit den Ausreden! Ich zeige dir, warum du genau jetzt wandern solltest:

1. Kurze Tage

Der Winter naht und mit ihm die kurzen Tage. Deswegen solltest du nicht noch länger warten, sondern gleich heute die Natur draußen genießen.

2. Gutes Klima

Das Wetter ist gerade perfekt für eine Wanderung: nicht zu warm und nicht zu kalt. Gegen kurze Schauer kannst du dir außerdem eine Regenjacke mitnehmen.

3. Ganz entstresst

Im Büro fängt so langsam der Weihnachtsstress an und eigentlich ist dein Sommerurlaub auch schon viel zu lange her. Der perfekte Zeitpunkt für eine Wanderung, bei der du deinen Kopf leeren kannst.

4. Anti-Winterspeck

Die Bikini-Zeit ist vorbei, aber trotzdem möchtest du nicht schon im Herbst den bekannten Winterspeck ansetzen? Dann auf zum Wandern!

5. Alles bunt

Der Herbst ist einfach traumhaft schön mit all seinen bunten Farben.

6. Sonne tanken

Leidest du unter der Herbstdepression? Ziemlich mies, aber Bewegung an der frischen Luft hilft immer!

7. Belohne dich

Nach deiner Wanderung schmecken die Spekulatius am Abend noch besser 😉

8. Sei es dir wert

Auch wenn du eigentlich ständig arbeiten könntest und dein Haushalt auch dringend nach Aufmerksamkeit schreit: Gönne dir diese kleine Auszeit.

9. Bleib gesund

Eine Wanderung hält dich fit und macht dich stark gegen den Büroschnupfen.

10. Voll verbunden

Wann hast du dich das letzte Mal so richtig mit der Natur verbunden gefühlt? Beim Wandern kommst du diesem Empfinden wieder näher.

11. Paarzeit

Bei einer gemeinsamen Wanderung mit deinem Partner oder deiner Partnerin habt ihr mal wieder so richtig Zeit zum Reden.

12. Im Foto-Fieber

Bist du auf der Suche nach schönen Fotomotiven z.B. für Instagram? Dann verbinde das gleich mit einer Tageswanderung.

13. Tierischer Spaß

Deine Tiere freuen sich bei jedem Wetter über einen ausgedehnten Spaziergang. Schnapp dir Hund und Pferd und los geht’s! Hier liest du, warum du dein Pferd mit zum Wandern nehmen solltest.

14. Sehr sozial

Beim Wandern triffst du auf Gleichgesinnte, mit denen du deine Reisestories austauschen kannst.

15. Abenteuer warten nicht

Du denkst, du hast unbegrenzt Zeit. Aber weißt du das so sicher? Hör auf, immer zu warten und plane deinen nächsten Trip vor der Haustür oder, wenn du es etwas wärmer möchtest, wie hier auf den Kanaren oder irgendwo anders, wo die Sonne auch im Winter scheint.

Egal, wo: Genieße die kostbare Zeit, die du hast.

Mit diesen 15 Gründen hast du jetzt aber wirklich keine gültige Ausrede mehr 😉 Jacke an, Snack und Wasser in den Rucksack und los geht’s!

Wandern für Anfänger Teil 6: Das leckerste Outdoorrezept

Outdoorrezept

Juchu, es geht weiter mit der Artikelserie und heute ist endlich mein Lieblingsbeitrag an der Reihe: Das leckerste Outdoor-Rezept. Yummy!

6 Outdoorblogger verraten dir ihr leckerstes Outdoorrezept:

Endlich nicht mehr jeden Tag Nudeln! 😀 Ich muss ja gestehen, dass unser Essen auf Wanderungen immer recht eintönig war. Mit diesen coolen Rezepten wird sich das zukünftig sicher ändern. Lies selbst:


NUDELN CARBONARA

Outdoor Essen von Florian von Abenteuersüchtig

Schwierigkeitsgrad:

leicht

Benötigte Zutaten:

Nudeln, Ei, Schinken, Öl, ein wenig Sahne oder Milch (geht aber auch ohne) ggf. etwas Parmesan und fertig ist das Gericht!

Benötigtes Equipment:

Kocher

Zubereitung:

Nudeln kochen, abschütten dann in einem Topf Öl mit Speck anbraten mit Milch/Sahne ablöschen. Nudeln hinzugeben und wahlweise 1-2 Eier darüber schlagen und mehrmals wenden.

Tipp:

Etwas Parmesan darüber gestreut verfeinert das ganze.


COUSCOUS

Outdoor Essen von Sven von AufundAb

Outdoor Essen couscous

Schwierigkeitsgrad:

easy

Benötigte Zutaten:

CousCous, Brühwürfel und was sonst noch so dabei ist oder besorgt werden kann

Benötigtes Equipment:

Topf 😉 Da Couscous nicht kochen muss, sondern nur ein paar Minuten ziehen muss, ist die Zubereitung sehr energiesparend und Ideal für lange Touren.

Zubereitung:

Sonstige Zutaten anbraten, würzen, mit Brühe aufgießen und CousCous dazu, 5-10 Minuten ziehen lassen, fertig.

Tipp:

Luxusvariante: mit Salami und Tomatensauce, frischen Kräutern und Käse oben drauf


GRILLEN

Outdoor Essen von Gert von Gipfelrast

Griller Outdoor Rezept Essen

Rezept wäre übertrieben, aber gelegentlich kommt ein Einweggriller in den Rucksack. Sich am Gipfel (oder z.B. bei einer Zeltübernachtung) sein eigenes Fleisch zu bruzzeln, ist einfach unschlagbar.

Schwierigkeitsgrad:

Einfach, das kann jeder 😉 Aber aufpassen, dass man die Umgebung nicht in Brand setzt!

Benötigte Zutaten:

Fleisch, Brot & Saucen als Beilagen. Je nachdem wieviel man tragen möchte.

Benötigtes Equipment:

Einweggrill, Feuerzeug oder Streichhölzer.

Zubereitung:

Anzünden, bruzzeln, essen. Fertig!


DAMPFNUDELN MIT BLAUBEEREN

Outdoor Essen von Silke und Thomas von Outdoor-Hochgenuss

Outdoor Essen Rezept

Schwierigkeitsgrad:

Profi-Liga

Benötigte Zutaten:

Mehl, Ei- und Milchpulver, Trockenhefe, Wasser, Zucker, Salz, Öl od. Magarine, Blaubeeren (diese kann man z.B. in Schweden oder im Schwarzwald selber sammeln).

Benötigtes Equipment:

Feuerstelle, 1 Kochtopf mit Deckel, Schüssel

Zubereitung:

Trockenzutaten vermischen mit Wasser zu einem festen Teig kneten zum Schluss Margarine oder Öl hinein kneten, abschließend den Teig kräftig schlagen (gibt einen starken Paddelarm); ca. 40 Minuten gehen lassen; anschließend Kugeln in der Hand formen. Milch, Zucker, Margarine in den Topf geben und die geformten Teigkugeln in die Flüssigkeit geben. Abstand zwischen den einzelnen Kugeln halten, diese dürfen sich nicht berühren. Dann den Topfdeckel drauf und auf das Lagerfeuer stellen. Fertig sind die Dampfnudeln wenn die Flüssigkeit verdampft ist, also immer wieder einen Blick in den Topf werfen. Achtung nicht in den ersten 20 Minuten sonst fallen die Dampfnudeln zusammen.

Tipp:

Wer paddelnd unterwegs ist, kann sehr gut den sauberen Deckel der wasserdichten Tonnen zum kneten nutzen.


BANNOCK BROT

Outdoor Essen von Felix von Nordtrekking

Schwierigkeitsgrad:

sehr einfach

Benötigte Zutaten:

Mehl, Wasser, Backpulver, Salz und Öl wenn man möchte

Benötigtes Equipment:

Kocher, Pfanne

Zubereitung:

Zutaten mischen und als Teig in der Pfanne backen. Fertig ist das einfach Outdoor Brot. Auf ein Teil (eine Tasse) Wasser kommen zwei Teile (zwei Tassen) Mehl. Etwas Backpulver (1 – 2 EL) und ein TL Salz.

Tipp:

Am besten mit Nutella oder Käse genießen


MEDITERRANER NUDELSALAT

Outdoor Essen von Simone von OutZeit Passau

Outdoor Essen Rezept

Schwierigkeitsgrad:

einfach

Benötigte Zutaten:

Vollkornnudeln, rote Zwiebeln, schwarze Oliven, frische Tomaten, getrocknete Tomaten in Öl, Rucola

Dressing: Öl, Essig, Naturjoghurt, Pesto, Salz, Pfeffer, Zucker, evtl. Basilikum

Benötigtes Equipment:

zu Hause vorbereiten

Zubereitung:

Nudeln kochen, alles kleinschnibbeln und unterrühren. Das Dressing mischen und in eine kleine Flasche füllen.


Danke an Silke und Thomas, Florian, Sven, Gert, Felix und Simone für eure leckeren Kochrezepte! Das Header-Foto ist von Outdoor-Hochgenuss.

Jetzt bist du dran: Was isst du, wenn du draußen unterwegs bist? Schreib mir unten einen Kommentar! Danke 🙂

Wie du beim Zelten im Regen (trotzdem) Spaß haben kannst

Zelten im Regen

Ich hatte mich so auf das Zelten beim Shetty Festival gefreut. Tagelang Ausschreibungen gecheckt, Sachen gepackt, vorbereitet und dann das: Regen! Und zwar durchgängig.

Schon beim Auto beladen fing es an und hörte auch diesen und den nächsten Tag nicht mehr auf. So macht Zelten ja mal überhaupt keinen Spaß. Dachte ich – doch dann habe ich gemerkt, dass das gar nicht stimmt. Zelten im Regen ist zwar nicht der absolute Traum, aber so schlimm, wie du vielleicht denkst, ist es gar nicht.

Ich habe für dich 13 Tipps, wie Zelten im Regen doch Spaß macht:

Größe ist (nicht) alles

In einem großen Zelt lässt sich Regen einfach besser aushalten als in einem kleinen Iglu-Zelt. Wenn du also vorhast, mehrere Nächte an einem Ort zu bleiben und mit dem Auto anreist, lohnt sich die Mitnahme eines großen Zeltes allemal. Wir haben beim Shetty Festival das erste Mal unser Easy Camp Boston 500 aufgebaut und genutzt und waren absolut begeistert. Besonders genial war, dass selbst Timo darin aufrecht stehen konnte. Das macht Zelten gleich viel angenehmer, gerade im Regen.

Dein Zelt sollte aber natürlich nicht einfach nur groß sein, sondern schon etwas Regen abhalten (unser Easy Camp hat eine Wassersäule von 3000 mm). Außerdem super praktisch: Eine extra Unterlegfolie. So wird dein Zelt zusätzlich geschützt.

Zelt im Regen

Aussicht

Stell dir vor, es regnet und du liegst im Zelt und starrst die grüne Zeltwand an. Besonders doof, wenn du mit Pferd unterwegs bist, es direkt neben deinem Zelt auf dem Paddock steht und du wegen des Regens trotzdem keine Ahnung hast, was es gerade macht. Solltest du also auf der Suche nach einem neuen Zelt sein, kann ich dir nur empfehlen, eins mit „Fenstern“ zu nehmen. So hast du auch von innen immer alles im Blick.

Der Boden macht’s

Ein bisschen dekadent ist es zwar schon, aber auch echt geil: Ein Teppich im Zelt. Es ist einfach mega gemütlich, wenn du nur auf Socken auf einem Teppich durchs Zelt läufst. Für längere Zeltaufenhalte für mich inzwischen ein Must-have.

Voll möbliert

Neben dem Teppich sind für mich inzwischen auch Tisch und Stühle unerlässlich. Bei gutem Wetter kannst du natürlich auch so wie ich beim Wildwestfestival auf einer Decke vor dem Zelt liegend frühstücken. Bei Regen wird das nichts. Da ist es an einem Tisch einfach am bequemsten.

Kochen im Zelt

Kuscheln geht immer

Beim Zelten – gerade wenn es regnet – bei mir immer dabei: Mein Kuschelpulli und meine Kuschelsocken. Wenn du schon draußen nassregnest solltest du es wenigstens im Zelt so gemütlich wie möglich haben.

Dem Regen gewappnet

So schön es im Zelt auch ist, aber irgendwann wirst du kurz nach draußen müssen. Sei es, um auf Toilette zu gehen, deinem Pferd neues Heu zu geben oder dich einfach mal zu bewegen. Da sind Regenklamotten natürlich Pflicht. So dämlich wie es auch manchmal aussieht, aber ich habe einfach immer Gummistiefel dabei. Die Dinger sind doch unheimlich genial, oder? Einmal reingeschlüpft und los gehts. Außerdem bleiben so die Füße garantiert trocken. Ich warte auf den Tag, an dem Gummistiefel endlich so im Trend sind, dass ich sie auch im Büro anziehen kann 😉

Zelten im Regen

Atmosphäre

Schöne Lichter im Zelt machen gerade bei Regen einen großen Unterschied und heben zumindest meine Stimmung immer etwas an. Und eigentlich ist es dann sogar ganz gemütlich und kuschelig im Zelt.

Coffee, baby

Kaffee geht doch immer. Wenn es draußen also mal wieder so richtig ungemütlich ist, mach dir doch einfach einen Kaffee oder leckeren Tee. So bist du nicht nur beschäftigt, sondern wirst auch von innen aufgewärmt.

Auch Kaltes geht

Wenn du nicht so auf Kaffee oder Tee stehst, funktionieren kalte Getränke natürlich genauso gut. Je nach Wahl des Getränks wird dir so der Regen auch immer mehr egal 😉

Sei ein Spielkind

Es regnet und du kannst alle Aktivitäten am Tag vergessen? Prima, denn jetzt hast du endlich einmal Zeit zu entspannen und das zu tun, wozu du sonst nie kommst. Vergiss alle touristischen Aktivitäten, die du dir vorgenommen hast und spiel mit Partner oder Freunden mal wieder ein Gesellschaftsspiel. Ich muss ja gestehen, dass ich die meisten Spiele hasse. Ich bin einfach ein wahnsinnig schlechter Verlierer. Witzigerweise liebe ich trotzdem Kniffel (jaa, ich gewinne da auch meistens, aber ich liebe es sogar selbst dann noch, wenn ich mal verliere).

Es gibt immer was zu sehen

Wenn du ein Zelt mit Fenstern hast, kannst du deine freie Zeit auch nutzen, um einfach andere Leute zu beobachten. Das wird sowieso meine Hauptbeschäftigung, wenn ich mal in Rente bin (gleich nach meinem Winzerei-Studium, aber das ist ein anderes Thema). Auf einem Zeltplatz gibt es immer etwas zu gucken und wenn es nur Leute sind, die sich mit dem Auto im Matsch festfahren.

Zelt mit Fenster

Bildung und Fiction

Der Klassiker, um bei einem verregneten Tag im Zelt trotzdem keine Langeweile zu bekommen: Lesen. Wann sonst hast du die Zeit in einer Woche drei Bücher durchzulesen? Das Plätschern des Regens auf das Zeltdach macht außerdem so ein angenehmes beruhigendes Geräusch.

Ganz tierisch

Bei unseren Zelturlauben ist nicht nur Egon, sondern auch Hund Sturmi immer mit dabei. Die gemütlichen Schlafsäcke werden dann schnell zur Spielwiese und nach dem Toben wird erst einmal ordentlich gekuschelt. Das ist bei Regen nochmal schöner als im strahlenden Sonnenschein.

Hund im Zelt

Was machst du, wenn es beim Zelten regnet? Schreib mir unten einen Kommentar.

Wandern für Anfänger Teil 2: Die schönste Outdoor-Unterkunft

Schönste Outdoor Übernachtung

Suchst du nach Inspirationen für dein Outdoor Erlebnis? Dann ist die Artikelserie „Wandern für Anfänger“ genau das richtige für dich. Im ersten Teil haben dir Outdoorblogger ihre Lieblingswanderstrecke verraten. Heute geht es um die schönste und ausgefallenste Outdoor-Unterkunft.

10 Wanderblogger verraten dir ihre schönste Outdoor Unterkunft:

Wieder haben mich viele Outdoorblogger bei dieser Artikelserie unterstützt. Ganz herzlichen Dank – es sind wieder geniale Tipps dabei. Bei manchen musste ich wirklich schmunzeln und bei anderen echt bibbern. Los geht’s:


ZELTEN AM SEE IN FONTAINBLEAU

Tipp von Florian von Abenteuersüchtig

Wildcampen Zeltplatz

Art der Unterkunft:

Wildcamping/Zeltplatz

Was war an diesem Ort besonders toll?

Der Sonnenaufgang mit den Nebelschwaden direkt über dem See. Abends war es derart idyllisch, dass es fast schon kitschig anmutete.

Dein (Geheim-)Tipp:

Früh aufstehen!


BARLEY LAKE, BEARA HALBINSEL, IRLAND

Tipp von Kathrin von Fräulein Draußen

Schönste Outdoor-Unterkunft Irland

Art der Unterkunft:

Wildcamping

Was war an diesem Ort besonders toll?

Perfektes Plätzchen zum Zelten direkt an einem wunderschönen einsamen See in toller Kulisse. In der Nähe des Sees gibt es eine kleine Zufahrtsstraße inkl. Parkmöglichkeit – und trotzdem hat man nach ca. 20-30 Min Fußweg Wildnis pur!

Dein (Geheim-)Tipp:

Gehe zum Westufer des Sees! 🙂 P.S. In Irland ist Wildzelten eigentlich verboten. Daher sollte man immer vorher den Landbesitzer um Erlaubnis fragen (meist ist der beim nächstgelegenen Bauernhof zu finden)


RAE LAKES IN DER KALIFORNISCHEN SIERRA NEVADA

Tipp von Gert von Gipfelrast

Zelten Outdoor RaeLakes

Art der Unterkunft:

Zeltplatz

Was war an diesem Ort besonders toll?

Mein Zeltplatz lag leicht erhöht zwischen zwei Seen. Ich war bereits zwei Wochen zu Fuß im Backcountry unterwegs und doch war es erst die zweite Nacht, in der ich ganz allein gezeltet habe. Das Panorama war atemberaubend und das Bad in den eiskalten Seen auch nicht zu verachten. Auch sehr beeindruckend war der Sternenhimmel abseits jeder Luft- und Lichtverschmutzung.

Dein (Geheim-)Tipp:

Nicht gleich einen der offensichtlichen Zeltplätze wählen, sondern etwas herumstreunen, man findet da sicher ein besonderes Plätzchen abseits der „Massen“.


AM HAFEN VON LULEÅ, SCHWEDEN

Tipp von Felix von Nordtrekking

Schönste Outdoor-Unterkunft Schweden

Die Pension in Luleå war ausgebucht und ich habe spontan entschieden die Nacht wach zu bleiben und am nächsten Morgen zum Flughafen zu laufen.

Art der Unterkunft:

Liegebank

Was war an diesem Ort besonders toll?

Es wurde nicht dunkel, den Jugendlichen beim Wasserski zuschauen.

Dein (Geheim-)Tipp:

Zeitig da sein damit die schönen Liegebänke nicht besetzt sind. Die Isomatte kann man gut gebrauchen.


ZELTPLATZ DES KANUVEREINS TV PASSAU KANU

Tipp von Simone von OutZeit Passau

Camping Passau

Foto von Camping Passau

Ich habe noch nicht viel Outdoor-Übernachtungserfahrung aber ich habe vom Zeltplatz des Kanuvereins TV Passau nur gutes gehört. Der liegt direkt an der schönen schwarzen Ilz und ist die Hauptanlaufstelle für alle Paddler über die Donau ins Schwarze Meer.

Art der Unterkunft:

Zeltplatz

Was war an diesem Ort besonders toll?

Man kann sich direkt morgens im Fluss erfrischen und ist umgeben von Hügeln und Burgen.


PRIVATUNTERKUNFT IN LORCH

Tipp von Jens von Hiking Blog

Outdoor Unterkunft Rheinsteig

Ich war mit meinem Schwager mehrere Tage Trekking auf dem Rheinsteig. In der Wein- und Kulturstadt Lorch hatten wir uns in einer Pension ein Zimmer gebucht. Während unserer Wanderung rief uns der Sohn der Vermieterin an und informierte uns, dass seine Mutter im Krankenhaus sei. Wir könnten aber bei der Nachbarin übernachten. Als wir am frühen Abend bei der Adresse klingelten, machte uns eine alte Dame auf. Sie erzählte uns, dass sie schon länger nicht mehr vermieten würden. Und so sah unser Zimmer und das Bad im Flur auch aus. Alles war im Stil der 60iger Jahre eingerichtet, als ob die ganze Einrichtung konserviert wurde. Wir waren uns beide ziemlich schnell einig, dass schon ziemlich langer keiner mehr in dem Zimmer übernachtet hat. Nach einer unbequemen Nacht in den durchgelegenen Matratzen, haben wir morgens dann in dem Arbeitszimmer des verstorbenen Ehegatten gefrühstückt. Das übrigens auch noch genauso aussah, wie zu seinen Lebzeiten. Das war schon ein besonderes Erlebnis und wie eine Zeitreise in die Vergangenheit.

Was war an diesem Ort besonders toll?

Alles war noch so eingerichtet, wir vor 50 Jahren.

Dein (Geheim-)Tipp:

In Lorch sollte man sich den Lorcher Stadtkern mit den viele interessanten Bauwerken und Sehenswürdigkeiten anschauen. Und auch eine Weinprobe gehört in der Region zum Pflichtprogramm.


SCHLAFEN IN DER SCHNEEHÖHLE

Tipp von Nadine von KulturNatur

Outdoor Übernachtung Schneehöhle Iglu

Was war an diesem Ort besonders toll?

Wir haben uns im Rofangebirge eine Schneehöhle gebaut und dort drin übernachtet. Die verrückte Aktion kannst du hier nachlesen.


„LE NICHOIR“ im Vent de Foret, Lothringen

Tipp von Silke und Thomas von Outdoor-Hochgenuss

Outdoor Unterkunft Vent des Forêts

Art der Unterkunft:

Haus, designed von Mattali Crasset. Es erinnert etwas an ein Ufo und befindet sich mitten im Wald.

Was war an diesem Ort besonders toll?

Idyllische Zweisamkeit in einem ganz besonderen Ambiente, ohne Elektrizität und trotzdem urgemütlich durch den Holzbackofen.

Euer (Geheim-)Tipp:

Nicht nur im Haus übernachten, sondern unbedingt die anderen Kunstwerke im Wald rund herum entdecken.


BERGGASTHAUS BOLLENWEES, am Fählensee im Appenzeller Alpstein-Gebiet

Tipp von Anita von Travelita

Appenzell-Bollenwees-Travelita

Eigentlich wäre ich gerne der Camping-Typ. Einfach so am schönsten Fleck das Zelt aufstellen, Sonnenuntergänge, Sternenhimmel und atemberaubende Morgenstimmungen fotografieren und am nächsten Tag das Zelt zusammenpacken und zum nächsten paradiesischen Platz weiterwandern. Hört sich in der Theorie nach einem perfekten Plan an, scheitert aber in der Realität daran, dass ich im Zelt einfach nicht gut schlafen kann.

Deshalb mag ich idyllisch gelegen Berghütten und davon gibt’s ja zum Glück genug. Die bisher schönste Übernachtung hatte ich im Berggasthaus Bollenwees am Fählensee im Appenzeller Alpstein-Gebiet. Das Berghaus liegt auf rund 1‘500 m ü. Meer und bietet einen fantastischen Ausblick auf die massiven Felswände links und rechts des Fählensees. Von den meisten Zimmern – die Bandbreite reicht vom Matratzenlager bis zum Zweierzimmer – blickt man direkt auf das Bergpanorama. Ganz nach dem Motto „schöner erwachen“ bietet der Fählensee morgens um 6:00 Uhr ein Spektakel der besonderen Art, wenn sich all die Felswände im glatten Wasser spiegeln.

Das Bollenwees beweist auch meine Berghütten-Theorie: Hütten, wo keine Seilbahn hinführt, sondern reine Muskelkraft gefordert ist, sind ein Garant für schöne Outdoor-Übernachtungen.


LYSEFJORD, NORWEGEN

Tipp von Corinna von Outdoormädchen

kajaken lysefjord Norwegen

Art der Unterkunft:

Wildcampen kann man es nicht nennen, denn in Norwegen gilt das Jedermannsrecht. Von daher war es legales Campen, an dem schönsten Ort, den man frei wählen konnte.

Was war an diesem Ort besonders toll?

Ganz simpel – der Untergrund war platt, der Fjord direkt vor der Nase und zu allem Luxus gab es sogar einen Picknicktisch.

Dein (Geheim-)Tipp:

Schnappt euch euer Zelt, fahrt nach Skandinavien und sucht euch euer eigenes Paradies – ihr dürft dort überall campen! Nur bitte nehmt alles wieder mit, was ihr auch hergebracht habt.

Vielen Dank an GertSimoneFelixFlorian, JensNadine, Silke und Thomas, Anita, Corinna und Kathrin für eure Antworten!


Was war deine coolste Outdoor Übernachtung?

Schreib mir unten einen Kommentar!

Im dritten Teil der Serie „Wandern für Anfänger“ will ich mit dir zusammen hoch hinaus: Du lernst die besten Wanderstrecken für Berganfänger kennen. Also schnell in meinen Newsletter eintragen und mir auf Facebook folgen, um nichts zu verpassen!

Wandern für Anfänger Teil 1: Die schönste Wanderroute

Schönste Wanderroute Header

Du bist Wander-Anfänger und brauchst noch einen kleinen Anstoß? Oder bist du schon länger draußen unterwegs und suchst nach neuen Inspirationen? So geht es mir ganz oft. Ich habe zwar selber immer viele Ideen, höre aber auch gerne auf die Ratschläge von anderen. Was liegt also näher, als sich mal bei den Bloggerkollegen umzuschauen? Ich habe für dich die besten Tipps eingeholt. Los geht es mit der Wanderstrecke.

10 Wanderblogger verraten dir ihre schönste Wanderroute:

Ich freue mich total, dass mir so viele Bloggerkollegen Rede und Antwort gestanden und mir ihre Fotos geschickt haben. Es sind wirklich unglaublich tolle Empfehlungen dabei, von der kurzen Tagestour über Strecken, die mehrere Monate dauern können.


TRAUMSCHLEIFE FELSENWEG IM HUNSRÜCK

Lieblingsstrecke von Jens von Hiking Blog

Schönste Wanderroute Traumschleife

Wie viele Kilometer hat die Strecke?

13,6 km

Was ist an der Strecke besonders schön:

Der Premiumwanderweg ist mit 89 von 100 möglichen Erlebnispunkten, einer der höchsten zertifizierten Wanderwege in Deutschland. Außerdem war er “Deutschlands Wanderweg des Jahres 2005?.

Der Felsenweg bietet sehr viel Abwechslung, ein tolles Naturerlebnis und verläuft oft über schmale Wald- und Wiesenpfade. Dabei bekommt man wirklich alles zu bieten, was für mich einen richtig guten Wanderweg ausmacht: Spektakuläre Felsformationen, weite Aussichten, idyllische Bachtäler, Wasser, Wälder und blühende Wiesen sowie Jahrhunderte alte, kulturelle Zeugnisse.

Mit all dem hat mich der Felsensteig dieses Jahr im Frühjahr unheimlich beeindruckt. Noch nie bin ich einen derart abwechslungsreichen Rundweg gewandert und hatte dabei ein so intensives Naturerlebnis. Sicherlich hat auch das schöne Wetter seinen Teil dazu beigetragen.

Dein Geheimtipp für diese Strecke:

Auch wenn es nur 13,6 km sind, sollte man ruhig ausreichend Zeit einplanen, damit man genügend Zeit hat, die vielen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten in Ruhe zu genießen. Bei sommerlichen Temperaturen bieten sich zudem viele Gelegenheiten, die Füße ins Wasser zu halten. Daher unbedingt ein Handtuch einpacken!


SILBERBLATT-WEG auf dem Großen Falkenstein (1315m), Bayerischer Wald

Lieblingsstrecke von Simone von OutZeit Passau

Schönste Wanderroute Silberblattweg

Wie viele Kilometer hat die Strecke?

ca. 12 km

Was ist an der Strecke besonders schön:

Die Vielfalt. Man läuft entlang der Höllbachfälle (Wasserfall und Bachlauf) bis zum Höllbachschwelle (kleiner See), durch den Wald und über jahrhundertalte Schachten.

Dein Geheimtipp für diese Strecke:

Im Winter besonders schön, weil man beim Aufstieg über die Nordseite durch Schnee wandert und auf der Südseite über goldenes Laub.


JEBEL SARHRO TRAVERSE, Marokko

Lieblingsstrecke von Sven von AufundAb

Schönste Wanderroute - Marokko

Wie viele Kilometer hat die Strecke?

ca. 70 km

Was ist an der Strecke besonders schön:

Eindrucksvolle Felsformationen und himmlische Oasen

Dein Geheimtipp für diese Strecke:

Wasserfilter mitnehmen!


BERLINER HÖHENWEG

Lieblingsstrecke von Nadine von KulturNatur

Schönste Wanderroute Zillertaler Runde

Wie viele Kilometer hat die Strecke?

Knapp 80 km und jede Menge Höhenmeter. Dafür musst Du in jedem Fall sieben Tage einrechnen.

Was ist an der Strecke besonders schön:

Zum einen war’s das erste Mal, dass ich für eine Woche auf Hüttentour war. Zum anderen ist diese Wanderung – eigentlich ja eher eine ordentliche Bergtour – wegen der rauen Hochgebirgslandschaft faszinierend.

Dein Geheimtipp für diese Strecke:

„Geheimtipp“ wäre zu viel gesagt, aber: Wenn es klappt, lass Dir auf der Berliner Hütte eines der kleinen Zimmer im ältesten Teil des Hauses geben. Die sind einfach schnuckelig.

Oberhalb der Berliner Hütte liegt der Schwarzsee. Wenn’s das Wetter erlaubt, ist eine ausgiebige Pause dort empfehlenswert – mit fantastischen Blicken auf die Zillertaler Bergwelt.

Ein ganz besonderer Tipp: Auf der Gamshütte gibt es eine Outdoor-Dusche. Bei passenden Temperaturen: Unbedingt dort duschen und die Aussicht auf den Gletscher genießen!


MULLERTHAL TRAIL, Luxemburg

Lieblingsstrecke von Silke und Thomas von Outdoor-Hochgenuss

In der Region Mullerthal - kleine Luxemburger Schweiz

Wie viele Kilometer hat die Strecke?

Der gesamte Trail umfasst rund 112 km und ist in drei Routen angelegt.

Was ist an der Strecke besonders schön:

Wir waren besonders angetan von der Strecke auf der Route 2 zwischen Scheidgen und Heringer Millen. Generell sind die Felsformationen aus Sandstein sehr beeindruckend, man läuft zwischen ihnen durch und kann einige davon auch erobern.

Euer Geheimtipp für diese Strecke:

An der Heringer Millen gibt es ein „Best of Wandern“ – Testcenter an dem man sich kostenlos hochwertige Wanderausrüstung leihen kann.


ALPENÜBERQUERUNG AUF DEM E5, von Oberstdorf nach Meran

Lieblingsstrecke von Stefanie von Gipfelglück

Schönste Wanderroute - Alpenüberquerung

Wie viele Kilometer hat die Strecke?

ca 130 Kilometer und 15.000 Höhenmeter

Was ist an der Strecke besonders schön:

Die abwechlsungsreiche Landschaft, jeden Tag neue Ausblicke und Erlebnisse und der großartige Moment, wenn man zum ersten Mal auf Meran blickt.

Dein Geheimtipp für diese Strecke:

Die Kaunergrat-Variante wandern– noch mal 3 Übernachtungen mehr statt durch das Pitztal mit dem Bus abzukürzen, aber eine tolle Strecke mit anspruchsvollen Stücken und wunderbaren Hüttenübernachtungen.


TOUR DU MONT BLANC

Lieblingsstrecke von Florian von Abenteuersüchtig

Schönste Wanderroute Tour de Mont Blanc

Wie viele Kilometer hat die Strecke?

173 km

Was ist an der Strecke besonders schön:

Die abwechslungsreiche Landschaft, die Mischung aus hochalpinen Steigen und grünen Wanderwegen in Kombination mit einem immer wieder anders imposanten Blick auf den Mont Blanc.

Dein Geheimtipp für diese Strecke:

Eine der langen Etappen einmal aufteilen und auch lieber mal bei Picknick im Gras verweilen und für ein paar Stunden nur den Blick auf den König der Alpen genießen.


KUNGSLEDEN, Lappland

Lieblingsstrecke von Felix von Nordtrekking

Schönste Wanderroute Kungsleden

Wie viele Kilometer hat die Strecke?

ca. 800 km. Ich bin bislang 230 km davon gelaufen

Was ist an der Strecke besonders schön:

Kungsleden ist der schwedische Wanderweg schlechthin. Das Besondere ist die Natur und das Gefühl der Freiheit.

Dein Geheimtipp für diese Strecke:

Sich ruhig mal abseits des Weges bewegen, man entdeckt meist viel mehr.


ZENTRALALPENWEG 02, von Hainburg nach Feldkirch

Lieblingsstrecke von Gert von Gipfelrast

Schönste Wanderroute - Zentralalpenweg

Wie viele Kilometer hat die Strecke?

ca. 1200 km (wobei es zusätzlich aber auch einige Varianten gibt)

Was ist an der Strecke besonders schön:

Man lernt alle verschiedenen Landschaftsformen kennen, welche in Österreich vorkommen. Ist man zu Beginn noch im Flachland unterwegs, wird der Weg nach und nach hügeliger, führt ins Mittelgebirge. Ab etwa der Mitte des Weges ist man im Hochgebirge unterwegs, führt bis auf 3500m Seehöhe hinauf und es sind auch Gletscher zu queren. Eine etwas einfachere Wegvariante, welche ohne Eisberührung auskommt, gibt es aber auch.

Dein Geheimtipp für diese Strecke:

Man muss sich nicht unbedingt 3 Monate am Stück freinehmen, um diesen Weg zu begehen. Alle paar Tage kommt man ins Tal, wo man Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel hat. So kann man den Weg etappenweise absolvieren.


Vielen Dank an Sven, Stefanie, Gert, Simone, Felix, Florian, Jens, Nadine, Silke und Thomas für eure Antworten!

Was ist deine Lieblingswanderstrecke?

Schreib mir einfach unten einen Kommentar!

Im zweiten Teil der Serie Wandern für Anfänger wird es um die schönste Ourdoor-Unterkunft gehen. Trag dich auf jeden Fall in meinen Newsletter ein und folg mir auf Facebook, um nichts zu verpassen!