Über Sarah

Hallo, ich bin Sarah. Gemeinsam mit meinem Mini-Shetty Egon wandere ich durch Deutschland und berichte darüber hier auf diesem Blog.

Warum ich beim Reisen gerne schummle (und wann die Grenze überschritten ist).

Psst!

Schummeln beim Reisen. Geht das überhaupt? Gibt es beim Reisen ein richtig und ein falsch?

Diese Frage kam mir, als ich das Buch Abenteuer Deutschland – Mit dem Pferd von der Zugspitze nach Sylt gelesen habe.

Sechs Reiter sind dabei acht Wochen lang unterwegs durch ganz Deutschland. Herausgekommen ist ein grandioser Bildband. Der Initiator dieser Reise ist Fotograf mit dem Ziel, seine Heimat auf eine neue Art und Weise durch die Kamera zu erleben und festzuhalten.

Das ist ihm durchaus geglückt und du kannst in dem Bildband traumhafte Fotografien finden.

Die Reise selber aber hat mich fragend zurückgelassen.

Wie abenteuerlich ist es, mit dem Pferd zu reisen, wenn alle Unterkünfte von einem im PKW mitfahrenden Teammitglied organisiert werden?

Wie naturnah reise ich, wenn eben dieser PKW einen Hightech Trailer mit sich zieht, der neben Steckdosen für die Smartphones auch genug Platz für Feldbetten bereit hält, sollte das Wetter zu schlecht zum Zelten sein?

Wie selbstbestimmt reise ich, wenn jeden Abend für mich gekocht und mir vor dem Losreiten beim Aufräumen geholfen wird?

Ich möchte damit jetzt auf keinen Fall das Projekt in irgendeiner Weise schlecht reden. Doch gerade nach dem vorherigen Lesen von Land und Lotte oder gar Vagabonda war ich von Pferdewanderungen anderes gewöhnt.

Und da stellt sich mir die Frage: Gibt es ein richtig und ein falsch? Haben die sechs Wanderreiter bei ihrer Reise geschummelt? Und wenn ja, mache ich das nicht auch?

Schummeln beim Wandern mit Pony

Ich plane nämlich gerade eine Reise durch die Sächsische Schweiz. 10 Tage zusammen mit Egon, begleitet von einer lieben Leserin und ihrem Pony. Kann doch nicht so schwer sein. Dachte ich.

Motiviert haben wir uns tolle und ponytaugliche Strecken überlegt, nur um dann gesagt zu bekommen, dass im Nationalpark Sächsische Schweiz das Führen (!) von Pferden verboten ist. Ich meine: Was?!

Egon wiegt maximal 150 Kilo, die im Gegensatz zu einem kräftigen Menschen auf vier statt zwei Beinen verteilt ist. Wirklich schnell sind wir nicht unterwegs. Da wir nur breite Wege laufen wollen, sind wir auch kein Hindernis für andere. Und für die Hinterlassenschaften der Hotties habe ich eine Faltschaufel dabei.

Liebes Sachsen: Wo ist da euer Problem?

Nun gut, wir haben dann die Strecke umgeplant. Laufen wir halt einen ganzen Tag entlang einer Hauptstraße. So schnell wollten wir uns nicht abschrecken lassen.

Nachdem die neue Route stand, ging es um das Organisieren von Unterkünften. Der neu auserkorene Weg führt größtenteils auf einem Reitweg entlang (ist schließlich die einzige Möglichkeit mit Pferd durch die Sächsische Schweiz zu kommen. Und ja, genau dieser Reitweg führt an der Straße entlang).

Da sollte man doch meinen, dass Wanderreitstationen uns aufnehmen können.

Ranch Eschwege

Von fünf angefragten Höfen (wir wollen auf manchen zwei Nächte bleiben), kamen direkt zwei Absagen.

„Anfang Juni haben wir Gruppen auf unserem Hof und daher keine Kapazität mehr für weitere Gäste.“

„Wegen unseres Hoffestes, haben wir in dem von Ihnen gewünschten Zeitraum leider keine Kapazitäten.“

Auch auf meine Bitte, dass wir wirklich nur eine Wiese bräuchten und dort gerne unseren eigenen Wanderreitzaun und Zelt aufbauen würden, wurde nicht eingegangen.

„Promotion über Social Media Kanäle ist eh nicht unser Ding.“ Super, die haben ja total verstanden, was ich mache. Nicht. (und nein, ich wollte die Unterkunft nicht kostenlos.)

Und genau in so einem Moment, macht das Planen der eigenen Tour irgendwie keinen Spaß mehr. Du planst und tüftelst, planst um und tüftelst neu, nur um dann die Tour doch irgendwie verschieben zu müssen. Hoffentlich. Denn so richtig viel Zeit wann anders habe ich nicht. (Update: Inzwischen haben wir die Tour 2 Wochen nach vorne verschoben und lassen uns zwischendurch eine Strecke mit dem Anhänger fahren. Am 16. Mai geht es los.)

Wandern mit Pferd

Und genau deswegen werde ich dieses Jahr auch beim Reisen schummeln. Und freue mich darüber.

Im Juni geht es für Timo, Egon und mich nach Brandenburg. Und ach, da ist alles so viel einfacher. Nicht nur, dass wir dort überall mit Pony langlaufen dürfen.

Die Reise wird für uns auch komplett vom Bundesland Brandenburg geplant.

Kein aufwändiges Aussuchen der Unterkünfte. Kein ständiges Umplanen der Route. Keine Angst, dass die Strecke nicht pferdetauglich oder gar langweilig ist.

Wir müssen einfach nur mit Auto und Hänger nach Brandenburg fahren, dort 5 Tage wandern und anschließend zurück fahren.

Der Nachteil?

Irgendwie fühlt sich das nicht so wirklich abenteuerlich an. Es ist fast zu behütet. Zu einfach.

Doch ganz ehrlich: Bevor ich dieses Jahr gar keine langen Touren laufe, lasse ich mir gerne von Bundesländern helfen. Die wissen wenigstens genau, welche Strecken sich wirklich lohnen. Und kriegen sicher auch nicht so schnell eine Absage von Unterkünften.

Pferde Unterkunft

Neben Brandenburg werde ich auf diese Weise auch Hessen, Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern besuchen.

Ich freue mich schon riesig!

Natürlich sind diese Touren kein reiner Urlaub für mich, sondern die Bundesländer erwarten als Gegenleistung auch eine bestimmte Berichterstattung. Das bedeutet: Live Berichterstattung von den Wanderungen, dafür sorgen, dass jeden Tag genügend Foto- und Videomaterial entsteht und im Anschluss ziemlich direkt ein ausführlicher Blogpost.

(Ja, das ist Arbeit. Manchmal sogar richtig stressige.)

Arbeiten beim Wandern

Und klar: Irgendwie sind solche Reisen nicht so verwegen wie eine „Ich laufe jetzt einfach drauf los“-Tour. Ich mache im Prinzip jetzt genau das, was ich bei dem Buch Abenteuer Deutschland kritisiert habe. Ich schummle. Ich lasse andere die Vorarbeit für mich machen. Und vergebe damit die Chance, meine eigenen Organisationsfähigkeiten zu stärken.

Karte lesen

Doch ich finde, manchmal darf man auch schummeln, oder?

Und darf nicht jeder letztlich so reisen, wie er möchte? Ist eine Reise, die von jemand anderem organisiert wurde, weniger wert?

Wie siehst du das? Schreib mir doch einen kurzen Kommentar – ich würde mich freuen!

Dinge, die wir im Leben wollen: Pferde!

 

Verlosung

Ok, nun ist es amtlich: Ihr seid alle genauso verrückt wie ich! 😀 Gestern Vormittag hatte ich die Idee zu einem Facebook Post. Ich habe überlegt: „Was sind die Dinge, die ich im Leben will?“ Also so richtig wirklich will.

Pferde.

Und so ein bisschen drumherum 😉

Ich dachte mir, dass der Post vielleicht ein paar Likes und Kommentare bekommt. Doch dann kamt IHR!

Beitragsreichweite-Pferde

Über 100.000 erreichte Personen! So viele nette und lustige Kommentare! Ihr seid der Knaller! Und deswegen möchte ich mich bei euch bedanken und euch etwas zurückgeben.

Mit dem passenden Mann, der Pferde liebt und zudem stinkreicher Tierarzt ist, kann ich leider nicht dienen 😀

Aber was braucht man, wenn man so viele Pferde hat? Gutes Equipment, Futter und Wissen natürlich. Und da haben sich ganz spontan tolle Sponsoren gefunden.

1. 30% auf deine komplette Bestellung bei SABRO

2. 50 Euro Gutschein von Krämer

3. Ein Buff Schlauchtuch von Procavallo

4. Bachblütenberatung von Two-Toned

5. Furminator XL (prima auch für Pferde geeignet) von Hund-unterwegs.de

6. Natur Pur prebiotisches Mash von Natürlich Pferd

7. Lehrvideo „Gymnastik für den Reiter-fit für den Sattel“ von Hippovital

8. Reiter-Warnweste von Fair Riding Corp

9. Gymbag mit Pferdedruck vom Pferdeliebe-Shop

Und diese tollen Dinge möchte ich nun an euch weitergeben!

Also, mach schnell mit, damit du die Punkte 1-10 der Liste auch bedenkenlos abhaken kannst:

[contesthopper contest=“4058″]

 

 

So planst du eine erfolgreiche Fernwanderung – Alle Tipps und zu klärenden Fragen (Fernweh inklusive)

Fernwanderung Planen

Gastartikel von Jessie von BUNTERwegs.com

*

Du liebst es zu Fuß unterwegs zu sein? Du willst die Magie abseits der heimischen Komfortzone spüren? Dir reicht es aber nicht mehr, nur ein paar Tage unterwegs zu sein und du willst mehr? Dich reizt eine Fernwanderung, du weißt aber nicht, wo du überhaupt anfangen sollst?

Dann findest du hier Antworten auf Fragen (und noch mehr Fragen als du eh schon haben wirst), die dir helfen werden solch einen Traum in die Realität umzusetzen.

Schritt für Schritt von der Idee bis zur Umsetzung deiner Fernwanderung

Schritt 1 zur perfekten Fernwanderung: Erst mal einen Überblick verschaffen

Fernwanderweg

Anfangs wirst du eine Reihe von Fragen haben, die Antworten suchen.

Mögliche Fragen (als Anregung) beim Plan deiner Fernwanderung können sein:

  • Allein, zu zweit, mit der Familie oder mit Tier(en)?
  • Wie lange möchte ich bei der Fernwanderung unterwegs sein?
    Nur ein paar Wochen? Monate? Oder gar ein Jahr oder mehr?
  • Wird es eine bereits existierende Fernwanderroute oder werde ich meinen eigenen Weg gehen?
  • Welche Länder / Regionen will ich überhaupt durchwandern?
  • Flugtickets?
  • Wie viel Geld benötige ich (laufenden Kosten + Kosten unterwegs)?
  • Bezahle ich z.B. einen Kredit ab?
  • Wie schnell kann ich das benötigte Geld auftreiben (was kann ich monatlich zurücklegen)?
  • Benötige ich Visa?
    Und wenn ja, wann muss ich mich darum kümmern?
  • Welche Impfungen benötige ich bei meiner Fernwanderung?
  • Was muss ich vorher erledigen und was geht von unterwegs?
    Versicherungen, Telefon, Abos, .. kündigen?
  • Wohnung: Kann ich Möbel, Kleidung etc. irgendwo unterbringen? Oder verkaufen?
  • Wer kümmert sich um die Post?
    Oder um andere organisatorisch / finanzielle Angelegenheit?
  • Welche Ausrüstung für die Fernwanderung muss ich mir ggf. noch anschaffen? Wie lange brauche ich die fehlende Ausrüstung zu beschaffen (Kostenfaktor)?
  • Sprachen lernen: welche? Und wie?
  • Was für Unterlagen bzw. Dokumente benötige ich?
  • Bin ich fit genug oder muss vorher gezielt trainiert werden?

Diese oder ähnliche Fragen helfen dir dabei herauszufinden: Wie lange die Fernwanderung dauern wird und wie lange du in etwa für die Vorbereitung benötigen wirst.

Bist du mit der Familie oder mit Tieren unterwegs, wirst du sicherlich noch eine Reihe von weiteren Fragen haben.

Du hast dir einen Überblick verschafft und brennst immer noch für deine Fernwanderung?

Glückwunsch! Nun kannst du erst mal deinen ganzen Mut zusammen nehmen und deiner Familie und Freunden von deinem Plan erzählen!

Und dann? Recherchiere über deine Fernwanderung!

Fernwanderung Recherche

Sammle alles, was du über die Route oder das Land / die Länder in die Finger bekommen kannst.

Reiseführer, Reisegeschichten, Bildbände, Ratgeber, Online – Routenplaner … du musst nicht für alles Geld ausgeben. Fahr einfach in eine Bibliothek und kopiere dir interessante Passagen.

Tausche dich mit Gleichgesinnten aus. Frage andere Fernwanderer nach Tipps und Hilfe. Besuche Foren. Lese Blogs.

Welche Fragen du dir bei der Recherche zu deiner Fernwanderung stellen solltest?

  • Einreisebestimmungen?
  • Derzeitige politische Lage?
  • Was will ich in dem Land unbedingt sehen?
  • Wie lange werde ich brauchen bis ich durch das Land durch bin?
  • Wohin kann ich ausweichen, wenn die Lage dort zu brenzlig ist?
  • Wie sind die Camping – Bestimmungen in dem Land?
    (du darfst dein Zelt nicht überall aufschlagen)
  • Klima und damit beste Reisezeit bei deiner Fernwanderung? Das bestimmt dann in etwa den Start deiner Wanderung
  • Eigene Route geplant > Welche interessanten Wanderwege gibt es in den Ländern und komme ich dort vorbei?

Tipp: Fange jetzt schon an Geld zu sparen!

Schritt 2: Welche Anschaffungen müssen vor der Fernwanderung gemacht werden?

Abhängig von deiner Vorerfahrung wirst du dir mehr oder weniger noch Equipment anschaffen müssen.

Zur Grundausrüstung für eine Fernwanderung gehören folgende Gegenstände:

  • Rucksack (z.B. der Lightwave Ultrahike 60)
  • Zelt (z.B. das Marmot Amp2)
  • Schlafsack
  • Isomatte
  • Outdoor-Küche
  • Wanderstiefel
  • Generell Wanderausrüstung wie Shirt, Hose, Jacke, Socken, …
  • GPS-Gerät

Solltest du schon Equipment besitzen, frage dich an dieser Stelle: Besteht die Möglichkeit es in Hinsicht auf Gewicht noch zu optimieren?

Tipp: Schreibe am besten alles was noch benötigt wird auf.

Informiere dich hier ebenfalls ausgiebig durch Kontakt zu Gleichgesinnten, Blogs oder in Foren.

Schritt 3: Welche laufenden Kosten habe ich während der Fernwanderung und womit muss ich unterwegs rechnen?

Fernwanderung wie teuer

So pauschal kann man das natürlich nicht sagen. Das kommt auf deine persönliche Situation an, aber folgende Eckpunkte sind zu beachten:

  • Werde ich in der Zeit Miete zahlen müssen?
  • Krankenkasse?
  • Versicherungen?
  • Equipment, das noch zu besorgen ist?
  • Flugtickets? Visa?
  • Wie viel Geld werde ich unterwegs benötigen?

Im 1. Schritt solltest du diese Fragen durch deine Recherche schon grob beantworten haben.

Kosten die während der Fernwanderung auf dich zukommen können:

  • Unterkünfte
  • Verpflegung
  • Transport
  • Sightseeing / Vergnügen in Städten

Rechne alle Kostenpunkte zusammen – auch wenn du z.B. noch einen Kredit abbezahlen musst.

Tipp: Solltest du einen Kredit abbezahlen, warte mit deiner Wanderung bis du diese Kosten nicht mehr hast (es gibt auch Möglichkeiten die Zahlungen zu pausieren).

Abgesehen davon: Finde heraus wie viel du monatlich sparen kannst. Anhand deiner vorher ausgerechneten Kosten kannst du nun kalkulieren, wie lange du brauchen wirst um deine Wanderung unbesorgt antreten zu können (+ einen Puffer nach der Wanderung).

Alle Kostenfaktoren zusammengerechnet? Dann weiter zu Schritt 4.

Schritt 4 zur perfekten Fernwanderung: Die Detailplanung

Fernwanderung Detailplanung

Nun geht es ans Eingemachte. Recherchiere, ordne und kläre nun die in Schritt 1 – 3 ermittelten Antworten.

  • Alle Informationen zur geplanten Route?
  • Visa schon vorher beantragen?
  • Auslandskrankenversicherung?
  • Personalausweis / Reisepass?
  • Jugendherbergs- und/ oder Studentenausweis?
  • Wohnung kündigen / untervermieten?
  • Mobilfunk-Vertrag?
  • Auto?
  • Steuererklärung?
  • Job kündigen / Sabbatical / von unterwegs arbeiten?
  • Bank: Kreditkarte? Online-Banking? Bargeld?
  • Nachsendeauftrag? Digitaler Briefkasten?
  • Packliste? Was fehlt noch?

Schritt 5 zur perfekten Fernwanderung: Hit the road and enjoy!

Erscheint dir das Ganze nun viel zu gewaltig und abschreckend?

Tipp: Unterteile die Schritte einfach in mehrere, kleinere Abschnitte, die du nach und nach bearbeitest. So fühlst du dich durch die ganze Flut an Aufgaben weniger überfordert.

Mein Fazit: Irgendwann kommt der Zeitpunkt, wo du dich ganz klar für solch ein Vorhaben entscheiden wirst – oder eben nicht.

Ist die Entscheidung aber getroffen, dann lasse dich von niemandem aufhalten. Erst recht nicht von dir selbst. Es gibt viele Dinge über die man sich nun informieren und kümmern muss.

Lasse dich davon nicht entmutigen!

*

Jessie auf Fernwanderung

Jessie von BUNTERwegs.com ist Abenteurerin und kreative Nomadin. Getreu ihrem Motto “Lasst uns die Welt ein Stück bunter machen” geht es bei ihr nicht nur um Outdoor und Wandern, sondern auch um Street Art. Das Thema Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine große Rolle.

Im Oktober startet sie von Hamburg nach Kathmandu – zu Fuß und alleine.

Ich habe Jessie auf der DNX im Oktober kennengelernt, wo wir uns sofort super verstanden haben. Folge ihr doch auch auf Facebook und Instagram.

Möchtest du auch mal einen Gastartikel bei mir veröffentlichen? Egal ob Blogger oder nicht – meld dich einfach!

Braucht Egon einen Freund?

Header Bevor jetzt die ersten Protestrufe kommen, kurz vorweg: Natürlich steht Egon nicht alleine, sondern derzeit mit zwei anderen Pferden zusammen. Aber das sind mehr Weidegefährten und nicht so richtig Freunde.

Machen Pferde wohl einen Unterschied zwischen Bekannten und Freunden?

Immer wenn ich alte Fotos von Egon und seinem damaligen Shetty-Kumpel Wilson sehe, werde ich grübelig. Die zwei standen immer zusammen und haben gemeinsam ziemlich viel Unfug gemacht.

Fangen spielen Dann habe ich mit Egon den Stall gewechselt und das andere Shetty blieb zurück.

Braucht Egon jetzt einen neuen zweiten Winzling? Reichen Großpferde als Gesellschaft? Oder sind Shetland-Ponys lieber unter sich?

Ich finde das total schwierig zu beurteilen.

Deswegen war ich vor kurzem unterwegs im Nachbarort. Nur mal schauen! 😉

Dort stehen nämlich so witzige Mini-Shetty-Irgendwas-mit-Punkten-Mixe und die sind einfach zum Knutschen! Süß, oder?

Pünktchen

Aber leider auch mega ungepflegt und total verwildert. Da außerdem nur die Hengste abgegeben werden, käme das Legen lassen noch dazu und richtig günstig sollen die zudem auch nicht sein.

Dann hatte ein Pferdehändler hier in der Nähe auch gepunktete Shettys im Internet inseriert. Meine Freundin und ich sind also auch dort mal hingefahren. Wieder nur zum Gucken versteht sich 😉

Die zwei Shettys sollten dann aber nur zusammen abgegeben werden und waren mir auch zu groß. Wenn dann hätte ich ja gerne ein ganz, ganz mini-kleines.

Tja, stattdessen stand dann dort dieser 2-jährige Pinto-Hengst, in den ich mich ja mal direkt ein bisschen verknallt habe.

Blitz

Unglaublich hübsch, oder? Aber ich war doch auf der Suche nach einem Mini-Shetty. Bzw. eigentlich war ich nichtmal auf der Suche, ich war doch nur Gucken 😀

Ich habe dann wirklich überlegt, mir diesen Hengst zu kaufen. Ein eigenes Reitpferd wollten Timo und ich doch sowieso irgendwann haben. Und wir fanden ihn beide ganz toll.

Aber das ist derzeit einfach finanziell nicht drin so kurz nach Start meiner Selbstständigkeit. Klar, die Anschaffung würde gerade noch so gehen, aber dann bliebe auch nicht viel mehr übrig. Und die Ausbildung will ja auch bezahlt werden.

Deswegen habe ich jetzt entschieden, noch abzuwarten. Das richtige Pferd wird schon zur richtigen Zeit da sein.

Was ja aber die Eingangsfrage nicht beantwortet. Denn ein weiteres Großpferd bringt Egon schließlich keinen neuen Mini-Freund.

Egon und Gijs

Allerdings werde ich dieses Jahr von Mai bis August wirklich extrem viel unterwegs sein.

Dann wäre ja das zweite Shetty auch wieder alleine. Was dann ja ein drittes Pony… Nee, das geht dann doch zu weit! 😀

Zwei kleine Ponys könnte ich auch nicht zeitgleich zum Wandern mitnehmen. Wir sind schon mit Egon und dem Hund gut ausgelastet. Schließlich laufen wir nicht einfach nur, sondern Timo macht auch noch ganz viele Fotos und Videos während unserer Touren.

Außerdem ist Egon einfach mein Baby. Hätte ich ein zweites Pony, hätte ich fast auch ein bisschen ein schlechtes Gewissen ihm gegenüber.

Alles Gründe, die gegen ein zweites Pony sprechen.

Und genug zu tun habe ich mit Egon sowieso. Heute habe ich unseren ersten Spaziergang komplett am Langzügel unternommen – als Vorarbeit fürs Kutsche fahren, was ich mit ihm gerne mal machen möchte.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Braucht Egon dann wirklich einen Mini-Freund?

Wie gesagt, tagsüber steht er mit zwei Großpferden, einem Friesen-Mix und einem Paint-Horse, zusammen auf der Weide. Nachts steht er mit dem Paint-Horse zusammen im Offenstall.

Er hat also immer Pferdegesellschaft.

Auf der Weide grasen meistens alle drei relativ einzeln für sich. Der Paint fängt seit kurzem an, Egon im Offenstall ein bisschen zu ärgern, aber wenn es ihm zu viel wird, kann Egon immer in sein Gartenhäuschen flüchten.

Trotzdem: Ist es blöd für ihn, wenn die Großen ihn manchmal ärgern?

Was glaubst du: Sind Shettys glücklicher, wenn sie noch mindestens ein anderes kleines Pony als Freund haben? Oder ist es kein Problem, wenn sie nur mit Großpferden zusammen stehen?

Ich bin gespannt auf deine Meinung in den Kommentaren!

Wofür lebst du? Ein Gedicht

WOFÜR LEBST DU_

Nachdem ich schon einmal ein Gedicht als Gastartikel auf einem anderen Blog veröffentlicht habe, dachte ich, dieses Mal musst du da direkt hier durch. Wenn du keinen Bock auf Gedicht hast – der nächste Blogpost kommt schon in ein paar Tagen 😉


Wofür lebst du? Hast du ein Ziel im Leben?

Möchtest du etwas erreichen oder etwas bewegen?

Oder bist du noch auf der Suche nach deinem Ziel

Und ist dir diese Suche vielleicht manchmal zu viel?

 

Hast du das Gefühl, zu langsam zu sein?

Immer nur zu warten und nur für den Schein

so zu tun, als ob du wüsstest was du wirklich vom Leben willst

Als ob du einen Plan hast und diesen erfüllst.

 

Bist du es leid, schlaue Leute zu hören,

die immer alles besser wissen und dich trotzdem nur stören

mit ihren Ratgebern und Tipps, die sie überall verbreiten

und die dich doch alle nur noch mehr zum Grübeln verleiten?

 

Bist du es leid, jeden Tag nach dem Sinn zu suchen,

und jede entspannte Minute als verloren zu verbuchen

weil du immer noch nicht weißt, warum du denn nun lebst,

und nicht als Teilchen irgendwo im Universum schwebst?

 

Soll ich dir was sagen? So ging es doch auch mir!

Ich wusste doch auch nicht: Warum bin ich hier?

War genauso zweifelnd und unsicher im Leben,

und konnte so doch mir selbst am allerwenigsten geben.

 

Irgendwann habe ich dann aufgehört zu fragen.

Ich konnte diese ständige Unsicherheit nicht mehr ertragen

und hatte auch gar keine Zeit mehr dafür,

denn plötzlich erschien eine andere Tür.

 

Ich habe es einfach mal anders probiert,

mich nichts mehr gefragt und nicht mehr geniert,

etwas zu tun, was andere vielleicht nicht verstehen.

Ich wollte ganz einfach meinen eigenen Weg gehen.

 

Und nun stehe ich hier ohne Job und mit wenig Geld

Und fühle mich doch wie die Königin der Welt.

Denn während ihr alle aufs Wochenende wartet,

merke ich wie mein Leben jeden Tag aufs Neue startet.

 

Wie ich einfach nur mache, was mir gefällt,

ohne groß nachzudenken über das Geld

Ohne zu wissen, was die Zukunft mir bringt.

Und weißt du was? Ich fühle mich beschwingt.

 

Du musst nicht immer dein Leben fest planen,

an Konventionen festhalten und dabei leise ahnen,

dass diese gemacht sind von Menschen, die versuchen zu leiten,

und jetzt langsam merken, dass wir ihnen entgleiten.

 

Wir, die einfach nicht mehr tun, was sie gerne hätten,

denn genau diese Erwartungen sind doch die Ketten,

die dich zurückhalten auf der Reise zu dir und zu deinem Glück.

Darum sage ich dir: Mach doch einfach mal mit:

 

Tu nur noch das, was sich gut anfühlt im Herzen,

sei es Frösche küssen oder mit dem Nachbarn scherzen.

Werde wieder ein Kind ohne Scheu vor den Blicken,

die spießige Leute dir daraufhin schicken.

 

Denn jetzt bist du mal dran und darfst alleine entscheiden:

Was will ich tun, und was lieber meiden?

Worauf habe ich heute wohl Lust?

Ganz ohne Sorgen und ganz ohne Frust.

 

Und du wirst merken: Es kann so einfach sein.

Du brauchst gar kein Ziel und kein Heiligenschein.

Traue dich zu tun, was immer dir gefällt.

Wofür lebst du? Egal! Werde dein eigener Held.

Das Müllerthal in Luxemburg – unser Wanderabenteuer (+ 2 Videos!)

Müllerthal Übersicht

Ich ziehe den Bauch ein und verfluche innerlich das Stück Torte, das ich vorgestern noch gegessen habe. Mein Rücken ist an eine Felswand gelehnt, mein Bauch berührt eine weitere direkt vor mir und ich versuche ungelenk meine Füße auf dem kleinen Stück Boden zwischen diesen zwei Wänden zu bewegen.

Das linke Bein ein Stück nach links und den Fuß schräg wieder hinstellen. Dann das rechte Bein hinterher. Wenn ich jetzt stolpere klemme ich wie ein richtiger Depp-Tourist zwischen zwei Felsen fest.

Also schaukel ich weiter hin und her, stoße mich mit dem Po vom Felsen ab, knalle mit meinem Bauch gegen den anderen und schaffe es so irgendwie aus der Felsspalte heraus. „Wehe, das gibt kein einwandfreies Videomaterial“, schnaufe ich.

Mullerthal Engstelle

Timo und mich hat es für ein Wochenende nach Luxemburg verschlagen. Ein Land, das ich bisher so überhaupt gar nicht auf dem Schirm hatte. Dabei sind es von uns aus nur 5 Stunden Autofahrt – also durchaus machbar für einen Kurzurlaub.

Die letzten zwei Tage war das Wetter durchwachsen, was wir mit Sighseeing in der Stadt Luxembourg und in Echternach sowie mit dem Genuss lokaler Spezialitäten überbrückt haben.

Doch heute können wir endlich das Müllerthal durchwandern, auch kleine Luxemburgische Schweiz genannt.

Mullerthal Sandstein

Wandern im Müllerthal

Das Müllerthal ist vor allem bekannt durch seine drei Müllerthal Trails: Wanderwege mit jeweils knapp 40 Kilometer, die alle miteinander verbunden und so auch als ein Fernwanderweg gelaufen werden können. Hier findest du nähere Infos dazu.

Wir haben uns heute allerdings für einen Weg entschieden, der nicht zum Müllerthal Trail gehört, da wir gerne einen Rundweg laufen wollen. So ist es der B2 geworden, der in Berdorf startet. Außerdem hat uns die nette Dame von der Stadtführung am Vortag diesen Wanderweg als einen der schönsten empfohlen. Und das müssen wir natürlich überprüfen 😉

So stehe ich nun zwischen Sandsteinfelsen und fühle mich ein bisschen geschmeichelt. Ich bin gerade tatsächlich durch eine 30cm enge Felsspalte gelaufen, wer hätte das gedacht? Na gut, die Angabe bezieht sich nur auf die engste Stelle, aber trotzdem!

Mullerthal Felsformation

Beschwingt grinse ich in die Kamera. Timo hat auf dieser Wanderung im Müllerthal wirklich alle Hände voll zu tun: Fotos machen mit normaler Kamera, Fotos machen mit Action Cam, Video machen mit normaler Kamera, Video machen mit Kamera und Stativ und Video machen mit Action Cam. Das ganze natürlich beim Laufen.

Oder vielmehr beim Entdecken. Denn gerade krabbele ich durch eine Räuberhöhle. Gut, dass wir Taschenlampen dabei haben, sonst könnte ich wirklich kaum etwas sehen. So erscheint im Lichtkegel vor mir plötzlich eine Leiter. Wow, ich hatte gedacht, die Höhle wäre eine Sackgasse und ich müsste auf allen Vieren wieder raus krabbeln. Stattdessen stecke ich die Lampe weg und klettere vorsichtig Sprosse um Sprosse hinauf in Richtung des Sonnenlichts.

Mullerthal B2 Wanderweg

Ich fühle mich wie ein richtiger Abenteurer und total verwegen. Während auf dem Hauptweg des B2 noch ziemlich viele Leute unterwegs waren (es ist Ostersonntag bei strahlendem Sonnenschein), haben wir diesen Ort jetzt ganz für uns alleine. Ich bin aufgeregt wie ein kleines Kind und würde am liebsten sofort in der nächsten Felsspalte ins Nirgendwo des Müllerthals verschwinden.

Doch Timo hält mich zurück. Wir wollen heute schließlich wieder ganz nach Hause fahren und haben noch gut zwei Drittel des Weges vor uns. Etwas maulig gehe ich also wieder bergab, auf den Hauptwanderweg zurück.

Doch ich muss gestehen, dass dieser nicht minder schön ist. Das Sandsteingebirge im Müllerthal ist wirklich beeindruckend. Eigentlich bin ich ja nicht so der Felsen-Mensch, ich mag lieber Wald und Wiesen. Aber gerade bin ich wirklich begeistert.

Ich erkenne Gesichter in Felsformationen, kleine Wege, die nie verraten, in welchem Winkel sie durch die Felsen führen und falle vor lauter Begeisterung noch in einen kleinen Bach.

Macht nichts, ist ja warm und der Trailrunner, der gerade vorbeikam hat so wieder eine lustige Story mehr zu erzählen.

Mullerthal Trail Bach

Am Nachmittag machen wir eine Pause ganz oben auf den Felsen mit einem fantastischen Blick in das Tal. Ich setze mich mit meinem neu erworbenen Instrument, einer Okarina, in Position und versuche mich an den ersten Tönen. Naja, ein Lied ist das noch nicht und die älteren Damen auf der Pausenbank neben uns schauen so irritiert, dass ich es schnell wieder wegstecke.

Mullerthal Wandern Okarina

Lieber laufen wir weiter, nun durch einen Wald und auf der anderen Seite der Felsformation wieder zurück zum Auto. Ich bin ganz schön kaputt und froh, dass Timo sich erbarmt und ans Steuer setzt. Der Weg selber war zwar hügelig, aber durchaus machbar. Allerdings bin ich so viel Abenteuer beim Wandern doch nicht gewöhnt und schlafe bald im Auto ein.

Unsere Begeisterung über die Wanderung im Müllerthal hält noch lange an. Immer wieder durchstöbern wir die Fotos und aus den einzelnen Videosquenzen habe ich dieses Ergebnis gebastelt:

Sieht doch toll aus im Müllerthal, oder?

Wenn du die Möglichkeit hast, in Luxemburg wandern zu gehen, solltest du das unbedingt machen! Die Müllerthal Region ist zum Wandern ein absoluter Traum. Es gibt sogar einen Gepäckservice, wenn du mehrere Tage den Müllerthal Trail läufst.

Worauf du beim Wandern im Müllerthal achten solltest

  • Schuhe: Trag auf jeden Fall festes Schuhwerk. Im Sandsteingebirge ist es logischerweise gebirgig und du brauchst einen sicheren Tritt
  • Wasser: Auf dem B2 hat fast die ganze Zeit ein kleiner Bach den Wanderweg begleitet, aus dem du mit einem Wasserfilter problemlos trinken kannst
  • Gepäck: Da der Weg anspruchsvoll ist, solltest du versuchen, nur das nötigste an Gepäck mitzunehmen.
  • Beschilderung: Die Beschilderung im Müllerthal ist wirklich einwandfrei. Ich bin ja immer skeptisch, wenn Einheimische mir stolz von der guten Beschilderung der Wanderwege berichten, aber hier trifft dies wirklich zu.
  • Sprache: Die Amtssprachen in Luxemburg sind Luxemburgisch, Französisch und Deutsch, das von den meisten Leuten nahezu fließend gesprochen wird. Auch mit Englisch kannst du dich gut verständigen. Außerdem wird oft noch eine weitere Fremdsprache gesprochen, zum Beispiel Holländisch oder Portugiesisch. Die Luxemburger sind da wirklich unglaublich beeindruckend.
  • Tiere: Da sich Ponys so schlecht durch enge Felsspalten führen lassen, haben wir Egon für diesen Trip zu Hause gelassen. Einen Hund kannst du aber super mitnehmen.
  • Familie: Der Müllerthal Trail ist nicht kinderwagentauglich und hat einige recht steile Abgründe entlang des Weges. Mit Kleinkindern würde ich diesen Weg also nicht laufen. Für etwas ältere Kinder ist der B2 im Müllerthal aber genial: So viel zu entdecken, Höhlen, Leitern, geheime Gänge… Pass nur auf, dass du dein Kind nicht verlierst 😉

Mullerthal Wanderung

Was du rund um das Müllerthal noch machen kannst:

Natürlich gibt es im und um das Müllerthal noch viele weitere tolle Dinge, die du erleben kannst.

Luxembourg Stadt

Die Landeshauptstadt ist absolut einen Besuch wert. Timo und ich haben im ParkInn übernachtet und von dort aus alle Aktivitäten gestartet. Selbst nach Echternach ist es nur eine halbe Stunde Fahrt (das Land ist einfach so schnucklig klein) und das Hotel war wirklich toll!

Was du dir, neben der grandiosen Altstadt, unbedingt ansehen solltest, sind die Kasematten: Eine alte Verteidigungsanlage mitten im Felsen. Auch hier kannst du dich so richtig austoben und auf Entdeckerreise gehen. Hier unser kurzes Video dazu:

Wenn du dann hungrig geworden bist, solltest du das Chocolate House gegenüber des Palastes besuchen. Die Kuchenauswahl hier ist der absolute Hammer und die Stücke so groß, dass du dir locker eines mit einer anderen Person teilen kannst. Außerdem gibt es leckere Snacks.

Mullerthal Luxemburg Chocolate House

Abends kannst du dann eines der netten Restaurants besuchen. Das Luxemburgische Essen ist sehr fleischlastig, aber es finden sich auch viele internationale Restaurants. Die Preise sind hierbei übrigens etwas höher als in Deutschland.

Tipp: Gehe in Seitengassen, in denen kaum Touristen laufen und schau dir zur Sicherheit immer vorher die Speisekarte und die Preise an.

Berdorf

Ganz neu hat in Berdorf der Wasserturm eröffnet, der dir eine super Aussicht über das Müllerthal bietet. Außerdem erfährst du in einer Ausstellung mehr zum Thema Trinkwasser. Die Ausstellung ist praktischerweise komplett auf Deutsch.

Mullerthal Berdorf Wasserturm

Echternach

Die älteste Stadt Luxemburgs überrascht mit witzigen Gimmicks. Oder warst du schonmal in einer Stadt, in der die ganze Fußgängerzone mit Musik bespielt wird? Ehrlich, die haben da in regelmäßigen Abständen Lautsprecher an den Laternenpfeilern und du kannst je nach Musikrichtung durch die Stadt grooven oder rocken.

Danach solltest du dir unbedingt die Basilika, also die Kirche und die süßen Gärten anschauen. Jeden Samstag findet eine Stadtführung auf Deutsch statt, die wir dir sehr empfehlen können.

Mullerthal Echternach Basilika

Unser Tipp für deinen Urlaub in Luxemburg

Wenn du einen (Kurz-)Urlaub machst, solltest du dir überlegen, ob sich für dich nicht die Luxemburg Card lohnt. Diese kannst du für einen oder drei Tage kaufen, wobei die Tage nicht aufeinanderfolgend sein müssen.

Wir waren mit der Karte kostenlos in den Kasematten und haben die Stadtführung in Echternach kostenlos mitgemacht. Außerdem konnten wir ohne zu zahlen mit dem Bus von Luxembourg nach Echternach düsen – super praktisch!

Unser Kurztrip nach Luxemburg war auf jeden Fall ein voller Erfolg. Auch an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an Visit Luxemburg für die Einladung.

Warst du schon einmal in Luxemburg? Vielleicht sogar wandern? Wenn vorhanden, her´ mit dem Link oder deinen Erfahrungen in den Kommis!

Wie verrückt war Chris McCandless wirklich? – Die erdrückende Wahrheit im Buch The Wild Truth

Die Wahrheit über Into The Wild

Kennst du die Geschichte von Christopher McCandless? Spätestens nachdem das Buch „Into the Wild“ von Jon Krakauer verfilmt wurde sicherlich.

Mir ist das Buch schon im Jahr 2008 in die Hände gefallen – in einem Hostel in Neuseeland.

Ein junger Mann lässt alles, was er besitzt, hinter sich und macht sich auf den Weg nach Alaska. Ohne Karten und ohne Outdoor-Wissen. Auf seiner Reise bewegt er die Herzen vieler Menschen und verhungert schließlich doch im Alter von nur 24 Jahren in einem alten Bus in der Wildnis.

The Wild Truth Rezension

Ich habe das Buch direkt nach dem Lesen in einem anderen Hostel wieder liegen gelassen.

Ich meine: Das ist doch irgendwie bescheuert, oder? Da sitzt der in diesem alten Bus, hat keine Ahnung, wie er Tiere erlegt und fürs Essen zubereitet, wird immer schwächer und verhungert dann, obwohl er etwas entfernt einen Fluss hätte überqueren und zurück laufen können. Was er nicht wusste, weil er ja keine Karte hatte.

Mein Urteil damals war: Der hat es doch drauf angelegt. Dem war es doch egal, ob er bei dieser Reise stirbt oder nicht.

Als dann der Film rauskam, war ich sauer.

Der Film ist grandios, keine Frage, aber genau das ist das Problem: Ich fand ihn einfach zu schön. So wundervolle Landschaftsaufnahmen, so tiefgreifende Gespräche zwischen Christopher McCandless und den Leuten, die er trifft. Mir war das alles zu verherrlichend.

Aber irgendwie hat mich die Geschichte nicht losgelassen und ich habe immer wieder drüber nachgegrübelt. Was treibt einen jungen Menschen an, alles zurück zu lassen und in die Wildnis zu gehen?

Umso neugieriger war ich, als jetzt Carine McCandless die Schwester von Chris, ein Buch geschrieben hat. The Wild Truth. Die Mutmaßungen über ihren Bruder, ob dieser psychisch krank, suizidal, egoistisch oder einfach fies gegenüber seinen Eltern war, haben sie so bewegt, dass sie nun, zwei Jahrzehnte nach dem Tod von Chris, die Wahrheit veröffentlicht.

Hier auf Amazon ansehen

Was ich nicht wusste: Sie hat schon bei der Entstehung des Buches Into the Wild und auch bei der Filmadaption mitgewirkt.

Warum hat sie dann damals nicht schon alles veröffentlichen lassen? Warum hat sie Fakten weggelassen?

Ich möchte jetzt nicht zu viel verraten. Nur das: Das Buch ist erdrückend. Es lässt dich mit einem Kopfschütteln zurück. Immer wieder.

Und es hat mein Denken über Into the Wild und Christopher McCandless massiv verändert.

Ich sehe Chris jetzt nicht mehr als naiven Idioten (sorry). Und auch den Film werde ich nun sicher nochmals schauen und dann auch mehr genießen.

Daneben ist The Wild Truth auch eine wunderbare Biographie von und über Carine McCandless. Nicht immer geht es dabei um die Story Into the Wild. Doch auch die Geschichte dieser tapferen Frau ist einzigartig. Und natürlich sehr mit der von Chris verknüpft.

The Wild Truth Buch

Das Buch enthält außerdem Farbfotografien von der Familie McCandless. Und glaub mir, nach dem, was du in dem Buch erfährst, sind diese sehr berührend.

Jedes Zitat aus The Wild Truth, das ich hier nennen könnte, würde schon zu viel von der Geschichte vorweg nehmen. Deswegen wird dies auch keine typische Rezension.

Wenn dich das Buch oder der Film beeindruckt hat, und du bereit bist, nicht nur das schöne an dieser Geschichte, sondern auch die wahren Gründe zu sehen, dann ist dieses Buch auf jeden Fall das richtige für dich.

„What if I were smiling and running into your arms.. would you see then, what I see now?”

Hier auf Amazon ansehen

Was ist deine Meinung zu Into the Wild und Chis McCandless? Verrückt oder der einzige normale in dieser Welt? Hast du vielleicht schon das Buch seiner Schwester gelesen? Schreib mir in den Kommis!

Mein Sturz in den Bach und ein lebensrettender Strohhalm

Der LifeStraw Wasserfilter

Mit einem Strohhalm aus einem Bach trinken? Klingt doch erst einmal nach Romantik, Outdoor-Leben und Verwegenheit, oder? Ich habe mich an unsere Flitterwochen zurückerinnert, wo wir mit dem Kanu auf den See hinausgefahren sind, um aus diesem zu trinken.

Dass das Trinken aus Flüssen oder Seen für viele Menschen Alltag ist, habe ich erst einmal gar nicht bedacht. Traurig, ich weiß. Aber für uns ist sauberes Trinkwasser einfach so eine Selbstverständlichkeit.

Aber was tun die Menschen in Ländern, bei denen dies nicht so ist? Oder was passiert, wenn eine Naturkatastrophe ein Land trifft?

Damit auch dann keine Krankheiten durch den Konsum von verunreinigtem Wasser ausbrechen, wurde von einem Schweizer Unternehmen das LifeStraw® Prinzip entwickelt – ein transportabler Wasserfilter, der nahezu alle Bakterien und Parasiten aus dem Wasser filtert, bis dieses schließlich sogar die EU Trinkwasser Richtlinien einhält.

Wasserfilter-Leistung LifeStraw WaternNlife

Nachdem die Wasserfilter erfolgreich bei Katastrophen u.a. in Thailand und Indonesien eingesetzt wurden, hat das Unternehmen WaterNlife die Strohhalme noch weiter entwickelt und bietet sie nun auch Campern und Outdoorbegeisterten an. Hier habe ich schon einmal beschrieben, was du beim Trinken auf einer Wanderung beachten solltest.

Dabei geht der humanitäre Aspekt trotzdem nicht verloren – für jeden verkauften transportablen Wasserfilter erhält ein Kind in Afrika sauberes Trinkwasser für ein ganzes Jahr. Im letzten Jahr wurden damit mehr als 157.000 Kindern in Kenya geholfen.

Das ist doch ein tolles Projekt, oder? Anlass genug, dass wir uns zwei der Wasserfilter mal genauer angesehen haben. Vielleicht hast du sie ja schon auf meinem Foto bei Facebook entdeckt?

Insgesamt gibt es fünf verschiedene Modelle dieser transportablen Wasserfilter LifeStraw®:

Personal: Ein einfacher Strohhalm als Wasserfilter für Wanderungen

Go: Strohhalm als Wasserfilter integriert in einer Flasche

Family: Ein Filtersystem, das für mehrere Personen z.B. in einem Camp genutzt werden kann.

Home: Für den Gebrauch zuhause.

Community: Der größte Wasserfilter – für Schulen und Krankenhäuser.

Wasserfilter-Afrika

Wir haben den LifeStraw® Personal und den LifeStraw® Go Wasserfilter getestet.

LifeStraw® Personal transportabler Wasserfilter

Wie der Name schon sagt – so ein Strohhalm ist natürlich super leicht (57 Gramm), platzsparend und kann neckisch um den Hals getragen werden.

Er hält für 1.000 Liter. Näherst du dich dieser Kapazität, wird das Trinken durch den Filter immer schwieriger, bis es schließlich gar nicht mehr geht.

So läufst du nicht Gefahr, unbemerkt verunreinigtes Wasser zu trinken.

Der offensichtliche Nachteil dieses Wasserfilters: Du musst mit deinem Gesicht ziemlich nah an das Wasser ran. Was auf den Fotos des Hersteller todromantisch aussieht, endete bei meinem ersten Versuch so: (Ton an 😉 )

Timo hat sich da, wenig überraschend, etwas geschickter angestellt.

Wasserfilter LifeStraw

Das Wasser schmeckt frisch, aber ansonsten ziemlich neutral. So, wie es eben aus einem Fluss schmecken sollte.

LifeStraw® Go transportabler Wasserfilter

Für tapsige Menschen, wie mich, ist der LifeStraw Go, mit einem Fassungsvermögen von 0,65 Litern, besser geeignet. Du schöpfst einfach etwas Wasser aus dem Fluss oder See und kannst dann entspannt trinken, wo und wann immer du möchtest.

Transportabler Wasserfilter

Die Flasche ist mit 186 Gramm ebenfalls super leicht und zudem sehr robust.

Auch dieser transportable Wasserfilter hält für 1.000 Liter (logisch, es ist ja im Prinzip derselbe Strohhalm, nur hier mit einer Flasche drumherum).

Ich muss sagen, dass ich dieses System bei Weitem dem reinen Strohhalm vorziehe. Das Trinken ist so viel einfacher und entspannter.

Wasserfilter Trinkflasche

Oder wie würdest du dich fühlen, wenn du fast kopfüber im Wasser hängst, zur Stabilisierung des Gleichgewichtes deinen Po in die Höhe streckst, an einem Strohhalm nuckelst und dann von hinten ein Trailrunner um die Ecke biegt? Eben! 😉

Bei Bedarf kannst du den Strohhalm innerhalb der Flasche ja auch jederzeit alleine verwenden. Deswegen ist es dann nicht mehr nötig, noch einen einzelnen dabei zu haben.

Den LifeStraw® Go als transportabler Wasserfilter finde ich klasse.

Wasserfilter auf der Wanderung

Nicht nur, dass er wirklich chic und am Rucksack baumelnd furchtbar professionell aussieht, sondern gerade aufgrund seines geringen Gewichtes und der guten Filterweise. Das Wasser hat bisher immer lecker und klar geschmeckt. Schwebepartikel sammeln sich am Boden der Flasche, werden also zuverlässig rausgefiltert.

Und krank bin ich bisher auch nicht geworden 😉

Dieser blaue Kerl wird mich also auch in Zukunft auf meinen Touren begleiten. Wenn du den praktischen Wasserfilter auch haben möchtest, kannst du ihn hier direkt kaufen.

Was nutzt du für einen Wasserfilter auf Wanderungen? Würde mich interessieren, was es an Alternativen gibt und wie diese so abschneiden. Rein damit in die Kommis (gerne auch mit Link, falls du schon einen Testbericht geschrieben hast).